Der Begriff Computersprache bezeichnet verschiedene Themengebiete. Im Kreuzworträtsel sind damit Programmiersprachen gemeint und die gibt es von 1 bis hin zu 9 Buchstaben. Außerdem versteht man darunter auch das „Fachchinesisch“ mancher Computer-Fans, das man zur Antwort bekommt, wenn man eigentlich eine ganz einfache Frage gestellt hat. Beides stellen wir euch hier vor.

 
Ratgeber
Facts 

Eine Computersprache mit einem Buchstaben? Die Antwort ist „C“. Die Programmiersprache C stammt aus den 70ern und ist immer noch verbreitet. Die ersten einfachen Schritte haben hingegen viele in BASIC gemacht. Wir stellen euch die meistgesuchten Computersprachen in Kreuzworträtseln vor und erklären euch anschließend ein paar Standardbegriffe der Nerd-Computersprache, damit ihr euren Freund nicht mehr so bewundern müsst, wenn er von seinen „Portfreigaben“ spricht.

Computersprache-Lösungen im Kreuzworträtsel

Hier eine nicht vollständige und teilweise auch sachlich nicht ganz richtige Liste der Computersprachen, wie sie in Kreuzworträtseln auftauchen. Word ist zum Beispiel eigentlich eine Textverarbeitung, trotzdem wird es in manchen Rätseln als Lösung erwartet.

Wortlänge

Computersprache

1 Buchstabe C
3 Buchstaben ADA
3 Buchstaben APL
3 Buchstaben RPG
4 Buchstaben JAVA
4 Buchstaben LISP
4 Buchstaben LOGO
4 Buchstaben Word
5 Buchstaben ALGOL
5 Buchstaben BASIC
5 Buchstaben COBOL
5 Buchstaben LINGO
6 Buchstaben DELPHI
6 Buchstaben MANTIS
6 Buchstaben MODULA
6 Buchstaben PASCAL
7 Buchstaben FORTRAN
7 Buchstaben ASSEMBLER

Darüber hinaus gibt es noch einige andere Begriffe, die vor allem in moderneren Kreuzworträtseln oder in Kreuzworträtsel-Apps vorkommen können. Dazu zählen:

  • HTML
  • JavaScript
  • PERL
  • PHP
  • TURBOPASCAL

Mittlerweile gehören ja auch Firmennamen schon zur Computersprache - hier ein Beispiel:

Wie spricht man Huawei aus? Abonniere uns
auf YouTube

Computersprache – die Sprache der Nerds

„Ihr habt es heute alle viel zu leicht. Wir mussten früher erst mal gucken, welcher IRQ noch frei war, wenn wir einen Drucker anschließen wollten! Und wenn man Pech hatte, wurde das ganze Bios gelöscht oder die Firmware des Druckers ließ sich nicht von 7 auf 5 verbiegen…“.

Wenn ihr das hört, dann lauft schnell weg. Das ist Computersprache in Reinkultur – dazu geschaffen, um Barrieren aufzustellen. Wer so mit euch spricht, der erwartet gar nicht, dass ihr ihn versteht. Trotzdem wäre es gut, wenn ihr einige Kernbegriffe der Computersprache kennt, um zumindest wichtige Fragen beantworten zu können, wenn eure Freunde mal wieder bei einem Absturz helfen sollen.

Hier ein paar Basics:

Begriff: booten
Kommt vor in Sätzen wie: Hast Du schon mal neu gebootet?
Bedeutung: Den Neustart, das Aus- und Wiederanschalten des Computers oder Handys nennt man auch „booten“.
Begriff: BIOS
Kommt vor in Sätzen wie: Hast Du was im BIOS verstellt?
Bedeutung: Das BIOS ist das Kernsystem eines Computers, in dem alle Grundeinstellungen vorgenommen werden. Also beispielsweise die Reihenfolge der Laufwerke beim Booten (siehe oben) sowie verschiedene andere hardwarebezogene Angaben. Wenn der Freund verlangt „Geh mal ins BIOS“, dann macht ihr das am besten nach dieser Anleitung.
Begriff: Systemsteuerung
Kommt vor in Sätzen wie: Guck mal in der Systemsteuerung.
Bedeutung: In der Systemsteuerung könnt ihr alle wichtigen Windows-Einstellungen vornehmen. Dort könnt ihr Programme deinstallieren, Laufwerke aktivieren und deaktivieren, den Monitor verstellen oder die Tipprate der Tastatur einstellen.  So erreicht ihr sie: -          Öffnet mit der Tastenkombination Windowstaste + R eine Befehlszeile. -          Gebt dort den Befehl control ein.
Begriff: SSID
Kommt vor in Sätzen wie: Welche SSID wird dir denn angezeigt?
Bedeutung: Die SSID ist ein anderer Begriff für einen „WLAN-Namen“. WLAN-Netze geben sich nach außen durch bestimmte Namen zu erkennen, damit man das Richtige findet. In der Computersprache nennt man das SSID (Service Set Identifier).

Das ist nur eine Handvoll solcher Begriffe, von denen es in der Computersprache der Experten eine Menge gibt. Im Zweifelsfall sagt den Leuten einfach, dass sie es besser auf Deutsch erklären sollen, weil es dann schneller geht. Dann werdet ihr merken, dass sie eigentlich diejenigen mit dem Sprachproblem sind.