Mit der NFC-Technologie kann man sein Smartphone mit vielen weiteren nützlichen Funktionen und Hilfestellungen ausstatten. Über einen NFC-Tag kann man sich etwa in ein WLAN einloggen, ohne lange Passwörter eingeben zu müssen. NFC-Chips sind in allen modernen Smartphones verbaut. Doch wie sieht es mit NFC beim iPhone 7 und iPhone 7 Plus aus?
Tatsächlich sind auch die aktuellen Apple-Flaggschiffe NFC-fähig – allerdings kann die Technologie derzeit nur sehr eingeschränkt genutzt werden. Aktuell kann man NFC demnach wie auch schon beim iPhone 6 nur für die kontaktlose Bezahlung über Apple Pay verwenden – und hierzulande nicht einmal das. Ein Beschreiben oder Auslesen von Tags ist nicht möglich. Das könnte sich jedoch schon bald ändern.
So schlägt sich das iPhone 7 im Vergleich zum Samsung Galaxy S8 (Video):
iPhone 7: NFC-Fähigkeit wird ausgebaut
Auf der Entwickler-Konferenz WWDC 2017 kündigte Apple an, dass die NFC-Nutzbarkeit ab iOS 11 endlich ausgebaut werden soll. Der Ausbau der Nahfeld-Technik beim iPhone 7 läuft jedoch nur sehr eingeschränkt.
Das kann man mit NFC machen:
- Die erweiterte NFC-Fähigkeit geht es aus dem offiziellen Dokument „Core NFC Framework“ hervor, das Apple an Entwickler herausgegeben hat.
- Mit iOS 11 sollen iPhones mit der kommenden iOS-Version NFC-Tags abseits von Apple Pay auslesen.
- Aus den Tags können etwa zusätzliche Produktinformationen auf den Bildschirm geholt werden. Beim Einkaufen kann man etwa Informationen zu Produkten einholen, bei Ausstellungen Details zum Ausstellungsstück abrufen.
- Auch mit iOS 11 fehlt dem iPhone jedoch die Funktion, NFC Tags beschreiben zu können.
- Laut Dokument sollen zudem nur Tags der Typen 1 bis 5 im NDEF-Format („NFC Data Exchange Format“) ausgelesen werden können.
NFC beim iPhone 7 ab iOS 11: Lesen „ja“, schreiben „nein“
Unklar ist noch, ob die NFC-Funktion auch nachträglich beim iPhone 6 und iPhone 6 Plus aktiviert wird. Zudem bleibt abzuwarten, ob Apple die NFC-Funktion in weiteren iOS-Versionen weiter ausbauen will. Android-Nutzer sind dort schon weiter. Mit ein wenig Vorarbeit und einer zusätzlichen App kann man die Tags selbst programmieren, um etwa über einen einfachen Kontakt die Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät herzustellen, Links zu öffnen, Daten zu verschicken, oder WLAN-Zugänge zuhause mit Besuchern zu teilen, ohne das Passwort umständlich eingeben zu müssen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.