OnePlus 2: Release, Preis, technische Daten und Bilder
Mit dem OnePlus 2 schickt das taiwanische Startup seinen selbsternannten „Flaggschiff-Killer 2016“ ins Rennen um die Smartphone-Krone. Am 28. Juli wurde das Gerät mit einem 5,5 Zoll Full HD-Bildschirm und dem Snapdragon 810 vorgestellt. Das junge Unternehmen möchte mit dem OnePlus 2 all diejenigen ansprechen, die an einem hochwertigen und leistungsfähigem Smartphone interessiert sind, aber nicht die branchenüblichen Preise von 500 Euro und mehr zahlen möchten. Wir zeigen im Detail, was das Gerät kann – und was nicht.
Die Prämisse lautet auch in diesem Jahr: bestmögliche Hardware zum bestmöglichen Preis. Und so stattet OnePlus sein „2“ selbstredend mit den attraktivsten Bauteilen aus, die der Markt aktuell zu bieten hat. Dazu gehört unter anderem auch der neue USB Typ C-Standard, ein Fingerabdrucksensor und eine 13 MP-Kamera mit optischem Bildstabilisator.
Auch lesen: Unser OnePlus-2-Test.
OnePlus 2: Sandstein trifft auf Metallrahmen
Designtechnisch kann man dem OnePlus 2 nicht viel Übles nachsagen. Auch beim zweiten Flaggschiff-Killer setzt das Startup auf die bewährte Sandstein-Haptik auf der schwarzen Rückseite, die Front ist wie gewohnt relativ schlicht gehalten. Der größte Design-Kritikpunkt ist wohl die etwas nach unten versetzte Kamera auf der Rückseite, die so etwas deplatziert wirkt. Rein ergonomisch betrachtet jedoch die richtige Entscheidung: So stören die Finger nicht mehr beim Auslösen und Halten des Geräts, wenn ein Foto oder Video geschossen werden soll. Weiter ist auf der Rückseite das OnePlus-Embleme zu finden, sonst hält man sich mit Gravierungen und dergleichen relativ bedeckt. Auf der Frontseite findet sich zudem der Homebutton, der mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet ist. Dieser soll den Fingerabdruck des Nutzers schneller erkennen als der Sensor des iPhones 6. Neben ihn finden sich zwei Touch-sensitive Bedienelemente, die durch einen waagerechten Strich markiert werden. Die Belegung der Buttons kann der Nutzer selbst bestimmen, voreingestellt fungieren sie Android-typisch als Zurück- und App-Übersichts-Schaltfläche. Nimmt man das Backcover ab, findet man links oben den Schacht für zwei nano-SIM-Karten. Der 3.300 mAh starke Akku lässt sich nicht austauschen.
OnePlus 2: Snapdragon 810, USB Typ-C und Fingerabdrucksensor
OnePlus ist wie schon beim Vorgänger-Smartphone eine interessante Marketing-Strategie gefahren und fütterte Interessierte häppchenweise mit Informationen wie beispielsweise zum Arbeitsspeicher oder auch der Kamera. Letztere wurde bereits im Vorfeld einem Test unterzogen und schnitt durchaus gut ab. Beim Display handelt es sich um ein 5,5 Zoll in der Diagonale messendes LCD-Panel, dessen Full-HD-Auflösung eine völlig ausreichende Pixeldichte von 401 ppi vorweist. Zu den Spezifikationen des Geräts gehört der Qualcomm Snapdragon 810 mit acht Kernen, dessen Hitzeprobleme mit Software-Anpassungen und einer speziellen Kühltechnologie den Garaus gemacht werden soll. Zum Achtkern-Prozessor gesellt sich ein 3 GB oder 4 GB großer LPDDR4-Arbeitsspeicher, der mehr auf dem Kasten hat als der des HTC One M9 oder LG G4; dort kommt nur LPDDR3-RAM zum Einsatz. Wie viel Arbeitsspeicher im Gerät steckt, hängt mit der Speichergröße zusammen: 3 GB Arbeitsspeicher bekommt man mit 16 GB internem Speicher, 4 GB gibt's mit 64 GB internem Speicher. Der USB Typ-C-Standard setzt leider nicht auf die USB-Version 3.1. Zwar lassen sich Verbindungsstecker des neuen Typs beidseitig einstecken, von den schnelleren USB Typ-C-Datenraten profitiert man jedoch nicht. Eine Schnelladefunktion für den großen 3.300 mAh-Akku bietet das OnePlus Two ebenso nicht an. Die 13 MP-Kamera besitzt eine f/2.0-Blende, einen Laser-Autofokus zum schnellen Scharfstellen und einen optischen Bildstabilisator. Freunde von Selbstportraits finden auf der Front eine 5 MP-Kamera, die für ihren Zweck vollkommen ausreichen sollte. Oben rechts ist außerdem der Lautsprechereingang für Kopfhörer, auf der unteren Seite sind die Öffnungen für den internen Lautsprecher eingefräst. Auf der rechten Seite des OnePlus 2 ist außerdem der Power-Button sowie die Lautstärkewippe angebracht. Möchte man das Gerät stummschalten, ohne es einzuschalten kann dies über den Schieberegler auf der linken Seite erledigt werden.
OnePlus 2: Software im Detail
Nach dem Clinch mit Cyanogen Inc., die die lizenzierte Version der gleichnamigen Software bereitstellen, kommt auf dem OnePlus 2 die hauseigene Software Oxygen OS zum Einsatz. Das Betriebssystem ist stark an Stock Android angelehnt und setzt auf Android 5.1 Lollipop – von einem Update auf Android M ist somit natürlich auszugehen. Vorinstalliert ist ebenso die Tastatur-App SwiftKey, außerdem verschiedene Tools wie beispielsweise ein Audio Tuner, der als Equalizer fungiert und auch ein dunkles Theme ist auf dem „Flaggschiff-Killer 2016“ vorzufinden.
OnePlus 2: Verfügbarkeit und Preis
Wie auch das OnePlus One wird der Nachfolger vorerst ausschließlich über Einladungen kaufbar sein, um nicht mehr Geräte zu verkaufen, als vorrätig sind. Jedoch sollen deutlich mehr Einladungen zum Verkaufsstart zur Verfügung stehen als beim ersten Modell. Jeder, der ein OnePlus 2 gekauft hat, beziehungsweise kaufen konnte, erhält einen Kauf-Einladungscode, den er weitergeben kann. Außerdem kann man sich auf dieser Seite registrieren, um einen Code zu erhalten, der beispielsweise einem Käufer beilag, aber nicht innerhalb der Frist eingelöst wurde. Die Verteilung der nicht eingelösten Codes erfolgt über eine Rangliste. Um in dieser aufzusteigen, muss man seinen Referral-Link nutzen und andere dazu auffordern, sich ebenfalls dieser Liste anzuschließen.
Wurde das OnePlus One noch zum Selbstkostenpreis verkauft – das Start-Up deckte also lediglich die Kosten ohne Gewinn zu erwirtschaften und agierte so eigenen Angaben zufolge am „Existenz-Minimum“ – sind die Preise beim Nachfolger so gesetzt, dass Gewinn erwirtschaft wird. Das Unternehmen betont immer wieder, dass es günstigere Preise als die Riesen im Smartphone-Sektor anbieten könne, weil man auf kostspielige Marketing-Kampagnen verzichtet. Das Gerät mit 16 GB-Ausführung kostet 339 Euro, 64 GB internen Speicher erhält man für 399 Euro – beide Preise sind exklusive Versandkosten.
OnePlus 2: Spezifikationen im Überblick
Display | 5,5-Zoll-Full-HD (1.920 x 1.080) IPS In-Cell-Technologie |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 810-SoC |
Arbeitsspeicher | 4 GB RAM (64 GB Modell), 3 GB (16 GB Modell) |
Interner Speicher | 16/64 GB (nicht erweiterbar) |
Kamera | 13 MP OIS mit Laserautofokus und f/2.0-Blende, 5 MP-Frontkamera |
Akku | 3.300 mAh, kein QuickCharge |
Betriebssystem | Oxygen OS basierend auf Android 5.1 Lollipop |
Abmessungen & Gewicht | 151,8 x 74,9 x 9,85 Millimeter, 175 Gramm |
Sonstiges | Alert-Slider für Benachrichtigungen, Fingerabdrucksensor an der Front, Dual-SIM |
Preis | 339 Euro für 16 GB/399 Euro für 64 GB |
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.