Eine vielversprechende Dual-Kamera, nahezu bestmögliche Spezifikationen und ein bewährtes Design – mit dem OnePlus 5 geht der ansonsten ambitionierte Hersteller kein Risiko ein, sondern betreibt verglichen mit dem Vorgänger lediglich punktuelle Verbesserung. Das muss nicht schlecht sein, lässt das Smartphone aber inmitten eines futuristischen Galaxy S8 und kompromisslosen HTC U11 etwas dröge erscheinen.

 
OnePlus 5
Facts 
OnePlus 5 im Test

Neben den aktuellen Samsung- und HTC-Flaggschiffen darf natürlich ein weiteres Smartphone im Zusammenhang mit dem OnePlus 5 nicht unerwähnt bleiben: Die Ähnlichkeiten zum iPhone 7 Plus sind nun mal nicht von der Hand zu weisen. Das ist natürlich vordergründig der Dual-Kamera geschuldet, die identisch positioniert ist. Allerdings lässt auch die Grundoptik gepaart mit dem Einsatz von Aluminium das Apple-Smartphone als Blaupause vermuten.

OnePlus-5-Test-442-q_giga

Erst bei näherer Betrachtung fallen die subtilen, aber definitiv vorhandenen Unterschiede auf. So besitzt der Rahmen des OnePlus 5 zur Front hin etwa eine klar definierte Kante, die dem iPhone 7 Plus fehlt. Damit liegt es jedoch auch etwas schlechter in der Hand, gleichwohl die Maße mit 154,2 x 74,1 x 7,25 Millimetern noch erträglich sind. Erfreulicherweise ist der Fingerabdrucksensor im Gegensatz zum Galaxy S8 frontseitig untergebracht und somit ohne Verrenkungen erreichbar. Anstatt eines (redundanten) Bixby-Buttons setzt OnePlus zudem auf einen physischen Notification-Slider, um rasch zwischen Stumm, Vibration und Klingelton umzuschalten.

OnePlus-5-Test-460-q_giga

Unterm Strich wirkt das neue OnePlus hochwertig, aber – wie eingangs erwähnt – im Vergleich mit der diesjährigen Konkurrenz, der es tatsächlich gelungen ist, eigene und ansprechende Designsprachen zu kreieren, auch etwas langweilig. Die Zeiten, in denen das iPhone als ästhetische Inspirationsquelle für Smartphone-Hersteller dient, sind bei Samsung, LG, HTC und Co. spätestens 2017 vorbei. In dieser Hinsicht hinkt OnePlus der Konkurrenz hinterher.

Wie schneidet das Gerät ab? OnePlus 5 im Test: Inspiration auf die Spitze getrieben

OnePlus 5: Technisch auf Augenhöhe mit der Konkurrenz

OnePlus 5 - Dual Camera. Clearer Photos
OnePlus 5 - Dual Camera. Clearer Photos

Doch bei OnePlus geht es ohnehin weniger darum Maßstäbe zu setzen, sondern vielmehr ein attraktives Gesamtpaket zu erschaffen. Zumindest das Datenblatt erfüllt das: So ist etwa der Snapdragon 835 verbaut, aktuell das beste SoC für mobile Endgeräte. Der Arbeitsspeicher umfasst je nach Ausführung 6 GB oder üppige 8 GB. Beim internen Speicher gibt sich OnePlus ebenso großzügig und liefert das Smartphone wahlweise mit 64 GB oder 128 GB aus – dabei erwähnenswert: Es kommt UFS 2.1 zum Einsatz, also dieselbe Technologie, die auch beim Galaxy S8 schon für beeindruckende Lese- und Schreibgeschwindigkeiten sorgt.

OnePlus-5-Test-466-q_giga

Beim Display handelt es sich um ein AMOLED-Panel, das nur mit Full HD auflöst. Es könnte bei der Diagonale von 5,5 Zoll zwar mehr sein, die Pixeldichte von 401 ppi ist aber noch akzeptabel. Für VR-Einsätze ist das OnePlus 5 damit aber freilich nicht geeignet. Der Hersteller bleibt übrigens beim klassischen 16:9-Verhältnis und strebt keine randlosen Experimente wie Samsung oder LG an.

Das Prunkstück des OnePlus 5 ist derweil die rückseitige Kamera. Ein Dual-Linsen-System soll den größten Kritikpunkt des OnePlus 3 aus der Welt schaffen und endlich einem OnePlus-Smartphone zu konkurrenzfähigen Bildern verhelfen. Der Hauptsensor löst mit 16 MP aus und besitzt eine lichtempfindliche f/1.7-Blende, während der sekundäre Auslöser über 20 MP sowie eine lichtschwächere f/2.6-Blende verfügt. Ein Dual-LED-Blitz soll für ausreichende Ausleuchtung bei besonders dunklen Szenen sorgen.

OnePlus-5-Test-402-q_giga

Gemäß unseres Testberichts schießt die Kamera zufriedenstellende Bilder auf hohem Niveau, reicht jedoch nicht ganz bis an das Galaxy S8 oder das HTC U11 heran – vom Google Pixel ganz zu schweigen. Ein Fortschritt zum OnePlus 3 ist das allemal. Die Frontkamera ist mit 16 MP übrigens auch hochauflösend.

OnePlus 5: Technische Daten im Überblick

Display5,5 Zoll, AMOLED, 1.920 x 1.080 Pixel, 401 ppi, Gorilla Glass 5
ProzessorSnapdragon 835, Octa-Core mit 2,45 GHz
Arbeitsspeicher6/8 GB RAM
Datenspeicher64/128 GB UFS 2.1 (nicht erweiterbar)
HauptkameraHauptsensor: 16 MP, Sony IMX398, Pixelgröße 1,12 µm, Electronic Image Stabilization (EIS), Blende f/1.7, 4K-Videoaufnahme bei 30 fps
Zweitsensor: 20 MP, Sony IMX350, Pixelgröße 1,0 µm, Blende f/2.6
Frontkamera16 MP, Sony IMX371, Pixelgröße 1,0 µm, Electronic Image Stabilization (EIS), Blende f/2.0, 1080p-Videoaufnahme bei 30 fps
Akku3.300 mAh mit „Dash Charge“-Schnellladefunktion
KonnektivitätLTE, 2×2 MIMO WiFi-ac, Bluetooth 5.0, NFC, GPS, Glonass, BeiDou, USB Typ C (USB 2.0)
Abmessung154,2 x 74,1 x 7,25 mm
Gewicht153 Gramm
BetriebssystemAndroid 7.1.1 Nougat mit OxygenOS
FarbenMidnight Black, Slate Gray
BesonderheitenDual-SIM, Dual-Kamera, Kopfhöreranschluss
Verfügbarkeit27. Juni 2017
Preis499 Euro (6 GB RAM und 64 GB interner Speicher), 559 Euro (8 GB RAM und 128 GB interner Speicher)

OnePlus 5: OxygenOS erfährt nur marginale Verbesserungen

Wie bei der Hardware, ist auch die Software im Kern unverändert geblieben und hat lediglich vereinzelt Optimierung erfahren. Das beginnt damit, dass alles deutlich minimalistischer und effizienter sein soll. Die OnePlus-Smartphones konnten bisher in der Regel mit einer Nexus- beziehungsweise Pixel-ähnlichen Performance glänzen, das dürfte auch dieses Jahr wieder der Fall sein. Zudem spricht OnePlus von einer besseren Energieeffizienz, was dem 3.300 mAh großen Akku sicherlich zugutekommt.

OnePlus-5-Test-385-q_giga

Neben den Features, die Android 7.1.1 von sich aus mit sich bringt, bietet OxygenOS ein paar weitere Gimmicks: Da wäre der Reading Mode, der Blaulicht rausfiltert und Helligkeit sowie Schärfe basierend auf dem Umgebungssensor anpasst, um die Augen bei längerem Lesen zu schonen. Ähnlich verfährt auch der Night Mode, der automatisch von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang die Farbtemperatur justiert.

OnePlus-5-Test-Android-01

Erweiterte Screenshots ermöglichen es derweil, bei der Aufnahme hinunterzuscrollen, um so mehr Inhalt in einem Screenshot zu erfassen. Ferner gibt es eine Secure Box, die private Dokumente, Bilder und Videos hinter einem Passwort respektive Fingerabdruck aufbewahren kann.

OnePlus 5: Preis und Verfügbarkeit

Das OnePlus 5 ist über den OnePlus-Onlineshop bestellbar. Der Preis für die Variante mit 64 GB Datenspeicher und 6 GB RAM beträgt 499 Euro. Für 599 Euro erhält der geneigte Kunde 128 GB internen Speicher sowie 8 GB RAM. Es ist in den Farben „Midnight Black“ und „Slate Gray“ zu haben. Die Auslieferung beginnt am 27. Juni 2017. Einladungen sind nicht nötig.