Samsung Galaxy S8 Plus: Release, technische Daten, Bilder und Preis
Das Galaxy S8 Plus ist der größere Bruder des Galaxy S8 und der direkte Nachfolger auf das Galaxy S7 edge. Es zeichnet sich durch ein gigantisches Display ohne nennenswerte Ränder und gleichzeitig vergleichsweise handliches Design aus.
Alle Infos zum Schwestermodell: Samsung Galaxy S8 im Überblick
Auf dem Papier wirkt das Samsung Galaxy S8 Plus durchaus wie ein monströses Stück Technik, das ohne Anleitung kaum in Händen zu halten ist. Das verdankt das Smartphone der Bildschirmdiagonale von 6,2 Zoll, die ein Xperia-Z-Ultra-ähnliches Hybrid-Tablet vermuten lässt. Dem ist allerdings nicht so, denn Samsung hat ein bisschen getrickst.
Samsung Galaxy S8 Plus: Pixel, so weit das Auge reicht
Das beginnt damit, dass Samsung die Ränder rund um das Display – im Fachjargon „Bezel“ genannt – enorm schmal konzipiert hat. Darum spricht die Marketingabteilung auch vom „Infinity Display“, denn das Display wirkt tatsächlich unendlich. Ob der schwarzen Front sieht es mitunter so aus, als erstrecke sich die Anzeige von der unteren bis hoch zur oberen Gehäusekante. Das trifft natürlich nicht zu, ein bisschen Platz haben die Ingenieure dann doch einräumen müssen, um andere Bauteile unterzubringen. Doch der Eindruck ist entscheidend; und der ist beim Galaxy S8 Plus gelungen.
Allerdings war das streng genommen nur das Ergebnis des vermutlich größten Tricks, den die diesjährige Galaxy-S-Generation vollbringt: Das Bildschirmseitenverhältnis, das in der heutigen Welt praktisch auf 16:9 genormt ist, beträgt beim Galaxy S8 Plus ungewöhnliche 18,5:9. Kurz gesagt: Samsung hat das Display in die Länge gezogen. Warum? Nun ja, das hängt unmittelbar damit zusammen, dass die Breite eines Smartphones der entscheidende Faktor dafür ist, ob es sich bequem mit einer Hand bedienen lässt oder zum unhandlichen Gigant verkommt. Indem Samsung ein langgezogenes Display verbaut, gewinnt die Software an effektiver Anzeigefläche, während das Gesamtgehäuse noch handlich bleibt. Das heißt nicht, dass das das Galaxy S8 Plus ein kleines Gerät ist; bei Weitem nicht. Jedoch erlaubt es noch eine vertretbare Handhabung und bietet dabei einen außerordentlich großen Bildschirm. Für all jene, die dem Note 7 enttäuscht hinterhertrauern, könnte das das passende Smartphone sein.
Damit einher ging jedoch auch die Entscheidung, den dedizierten Homebutton nach jahrelanger Verwendung in allen Galaxy-Modellen zu verbannen. Stattdessen sind die Navigationstasten virtuell realisiert und sozusagen Teil des Displays. Das ist ein weiterer Vorteil des 18,5:9-Seitenverhältnisses – seltsam eigentlich, dass Google da nicht selbst drauf gekommen ist.
Das Resultat dieser Umstrukturierung ist eine ebene Front, die vom Display dominiert wird. Und um das nicht zu unterschlagen: Edge ist natürlich still a thing. Ähnlich ist Samsung mit der Rückseite verfahren, die nunmehr den obligatorischen Fingerabdrucksensor beherbergt. Auch dort wirkt die Fläche vollkommener, was auf die kaum noch herauslugende Kamera zurückzuführen ist. Ein Kritikpunkt ist aber die Position des Fingerabdrucksensors, der direkt neben der Kamera untergebracht ist. Beim Galaxy S8 Plus ist diese so weit oben, dass der Sensor bei Einhandbedienung kaum erreichbar ist. Da es jedoch alternative Entsperrmechanismen biometrischer Natur gibt, sei das verziehen. Unterm Strich: Gute Arbeit, Samsung!
Galaxy S8 Plus: Samsung lässt sich nicht lumpen
Doch wie schaut es denn im Inneren aus? Erwartungsgemäß, lautet die lapidare Antwort darauf. Denn es gibt keine Überraschungen: Ein Exynos 8895 verrichtet seine Dienste bei einer maximalen Taktrate von 2,3 GHz; der Octa-Core-Chip soll angeblich leistungsstärker sein als der Snapdragon 835, der in den USA das Galaxy S8 ankurbelt. Diesem stehen satte 4 GB RAM sowie 64 GB Datenspeicher zur Seite, beides auf Basis bestmöglicher Technologien.
Ebenso bestmöglich soll die Kamera sein, so zumindest behauptet es Samsung. Mit 12 MP, Dual-Pixel, einem optischen Bildstabilisator und einer f/1.7-Blende sollten die Ergebnisse zumindest dem Vorgänger in nichts nachstehen. Insbesondere bei suboptimalen Lichtbedingungen dürften die Fotos und Videos überdurchschnittlich ausfallen, gleichwohl ein ausführlicher Testbericht das noch unterfüttern muss. Die Kamera stellt zwar keinen großen Wurf dar, gehört aber dennoch zum Besten, was der Markt 2017 hergibt. Ein Novum der Flaggschiffreihe ist eine Autofokus-Funktion für die Frontkamera, die im Galaxy S8 Plus mit 8 MP auslöst.
Der Akku indes wirkt mit 3.500 mAh zwar solide, könnte aber angesichts des großen Displays durchaus auch etwas größer sein. Die effizienteren Bauteile, allen voran der im 10-nm-Verfahren gefertigte Chip, fangen das aber bis zu einem gewissen Punkt auf. Wie von Samsung mittlerweile gewohnt, ist der Energiespeicher kabellos ladbar und unterstützt sogar drahtloses Fast Charging. Ebenfalls an Bord ist wie erwähnt der obligatorische Fingerabdrucksensor, der nunmehr auf der Rückseite neben dem Kameramodul zu finden ist. Durch den Iris-Scanner haben Nutzer aber ohnehin einen neuen Entsperrmechanismus zur Verfügung. Ferner ist das Galaxy S8 nach IP68 wasser- und staubdicht.
Samsung Galaxy S8 und S8 Plus: Technische Daten im Vergleich
Samsung Galaxy S8 | Samsung Galaxy S8 Plus | |
---|---|---|
Display | 5,8 Zoll „dual edge Super AMOLED“, 2.960 × 1.440 (570 ppi) 18,5:9-Bildverhältnis | 6,2 Zoll „dual edge Super AMOLED“, 2.960 × 1.440 (529 ppi) 18,5:9-Bildverhältnis |
CPU | Exynos 8895 Octa max. 2,3 GHz | |
GPU | ARM Mali G71 | |
Arbeitsspeicher | 4 GB LPDDR4 | |
Interner Speicher | 64 GB, UFS 2.1, erweiterbar | |
Kamera (Rückseite) | 12 MP, f/1.7, Dual-Pixel | |
Kamera (Front) | 8 MP, f/1.7, SmartFocus | |
Software | Android 7 Nougat | |
Konnektivität | USB Typ C (nach USB 3.1), BT 5.0, LTE Cat.16 (↓ max. 1.000 MBit/s, ↑150 MBit/s), NFC, Dual-Band-WLAN bis ac-Standard | |
Abmessungen | 148,9 × 68,1 × 8,0 mm | 159,5 × 73,4 × 8,1 mm |
Gewicht | 155 Gramm | 173 Gramm |
Akku | 3.000 mAh, Wireless- und Fast-Charging | 3.500 mAh, Wireless- und Fast-Charging |
Sonstige | Fingerabdrucksensor (Rückseite), Iris- und Gesichts-Scanner, Sprachassistent Bixby, Desktop-Modus per zusätzlich erhältlicher Dockingstation „DeX“, wasserdicht nach IP68 | |
Farben | Midnight Black, Orchid Grey, Arctic Silver |
Galaxy S8 Plus: Samsungs Google Assistant ist da
Die Software des Galaxy S8 Plus basiert auf Android 7 Nougat und ist natürlich mit einer eigenen Benutzeroberfläche versehen. Deren größtes Feature dürfte wohl Bixby sein, der neue Sprachassistent des Konzerns, der künftig alle Samsung-Endgeräte unterstützen soll. Dessen Funktionsumfang ist noch nicht vollständig bekannt, jedoch soll er auf jeden Fall die verbale Steuerung aller unterstützten Apps ermöglichen. Zum Start werden das die meisten vorinstallierten Anwendungen sein. Das Konzept ost aber noch nicht ausgereift, zumal vorerst nur in englischer Sprache verfügbar.
Ein nettes Feature ist ferner, dass der Homebutton eine Art Force-Touch á la Apple unterstützt und somit von überall und immer erreichbar ist. Das gilt auch bei Vollbildwiedergabe eines Videos oder ausgeschaltetem Display. Einfach an ebenjener Position etwas fester drücken und der Homescreen sollte erscheinen. Für die biometrische Sicherheit hat Samsung den Iris-Scanner zudem um eine Gesichtserkennung erweitert, die im ersten Test überraschend zuverlässig funktioniert.
Als Zubehör bietet Samsung eine sogenannte DeX-Dockingstation an, mithilfe derer das Galaxy S8 im Handumdrehen zu einem Desktop-Computer umfunktioniert werden kann. Das inkludiert unter anderem die Nutzung verschiedener Fenster, nur ein vollwertiger Desktop-Browser fehlt. Die Station kühlt das Gerät aktiv, um Überhitzung zu vermeiden.
Galaxy S8 Plus: Preis und Verfügbarkeit
Das Samsung Galaxy S8 Plus ist beim Hersteller zum Preis von 899 Euro bestellbar, der Straßenpreis liegt schon etwas darunter. Die erhältlichen Farben sind Midnight Black, Orchid Grey und Arctic Silver. Im Lieferumfang enthalten sind hochwertige AKG-Kopfhörer.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.