Ohne Passwörter ist ein Online-Leben 2022 nahezu unmöglich. Ob für den E-Mail-Account, das Online-Banking oder diverse Online-Shops, ein Login ist in der Regel nur mit der Eingabe eines Kennworts möglich. Damit Fremde nicht auf eure Kosten einkaufen oder eure Identität stehlen, solltet ihr ein sicheres Kennwort aussuchen. Im Netz gibt es einige Dienste, wo ihr ein Passwort testen könnt und überprüft, ob es schon irgendwo gestohlen wurde.

Immer wieder gelangen Kennwörter in fremde Hände, wenn zum Beispiel Hacker Datenbanken von Webseiten knacken. Für solche Fälle gibt es im Internet Seiten, auf denen ihr feststellen könnt, ob eure Login-Daten schon einmal von solch einem Datendiebstahl betroffen waren.

Passwort testen: Wie sicher ist mein Kennwort?

Wo lässt sich ein Passwort seriös testen? Wollt ihr überprüfen, ob ihr euch ein sicheres Kennwort ausgedacht habt, steuert die Seite checkdeinpasswort.de an.

Hier müsst ihr euch nicht anmelden und könnt auf der Startseite direkt das Eingabefeld nutzen. Gebt beliebige Buchstaben-, Zeichen- und Zahlenkombinationen ein. In Echtzeit wird angezeigt, wie sicher das Passwort ist. Stimmt etwas nicht, gibt es Tipps, wie ihr das Kennwort noch sicherer gestalten könnt. So weist euch das Tool darauf hin, dass eure Eingabe zu kurz ist oder ihr zu wenig verschiedene Zeichensorten genutzt habt. Zudem seht ihr, wie lange es ungefähr dauern würde, das Passwort mit einem Computer zu knacken.

Wie sicher ist mein Passwort
Bei diesem Passwort sieht alles sicher aus (Bildquelle: checkdeinpasswort.de / GIGA)

Im Video bekommt ihr Tipps, wie ein sicheres Kennwort aussehen könnte:

Nie wieder dumme Passwörter! – TECHfacts Abonniere uns
auf YouTube

Die Seitenbetreiber versichern, dass eure Eingaben nicht gespeichert werden. Zudem gibt es gleichzeitig den Hinweis, keine richtigen Passwörter einzugeben.

Darauf solltet ihr achten

Wenn ihr auf der Suche nach einem sicheren Kennwort seid, solltet ihr es nicht wahllos auf ähnlichen Seiten im Netz eingeben, um es auf die Sicherheit zu testen. Besonders wenn ihr in sozialen Medien oder über andere Links auf solche Seiten gelangt, könnten sich hierhinter Betrüger verstecken, die so einfach Passwörter per Phishing stehlen wollen. Eine alternative Seite, auf der man ein Passwort testen kann, ist „wiesicheristmeinpasswort.de“. Das Angebot ist optisch etwas schlichter. Ihr bekommt aber auch hier wertvolle Informationen zu euren Angaben.

Passwort Check: Wurde meine Login-Daten geklaut?

Daneben solltet ihr überprüfen, ob euer Passwort schon einmal Teil eines Hacks war und von Datendieben gestohlen wurde. Das Bundesamt für Informationstechnik („BSI“) empfiehlt hierfür den Dienst „haveibeenpwned“.

Gebt auf der Seite eine E-Mail-Adresse ein, die ihr für Logins bei Diensten im Netz benutzt. Nachdem ihr auf den Button „pwned?“ gedrückt habt, seht ihr, ob Passwörter, die zu der E-Mail-Adresse gehören, in der Vergangenheit abgegriffen worden sind.

Ist das der Fall, solltet ihr alle Kennwörter ändern. Der Dienst gibt an, auf welcher Seite die Daten gehackt wurden. So könnt ihr also leicht ermitteln, welches Kennwort im Umlauf ist. Besonders schnell solltet ihr es ändern, wenn ihr ein Kennwort für mehrere Dienste nutzt. Aus diesem Grund solltet ihr zukünftig verschiedene Passwörter nutzen. Um sich nicht Hunderte von Login-Daten zu merken, hilft euch ein Passwort-Manager.

Generell solltet ihr Online-Accounts per Zwei-Faktor-Authentifizierung sichern. Dabei muss man neben der E-Mail-Adresse und dem Passwort den Login noch zusätzlich freigeben, etwa durch einen Einmal-Code per SMS oder eine Authenticator-App.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.