Google-Standortverlauf anzeigen und löschen: Tool zeigt, wo man gewesen ist
Android-Phones besitzen eine Funktion, die praktisch und bedenklich zugleich ist: Den automatischen Standortverlauf, mit der die Bewegungen des Nutzers auf Schritt und Tritt aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnung des Bewegungsverlaufs sorgt dafür, dass unter anderem Google Now so funktioniert wie es soll. Mithilfe einer Weboberfläche kann man seine Bewegungen überprüfen und nachvollziehen, wann man sich wo aufgehalten hat – und zwar mitsamt genauer Uhrzeit und Karte. Das funktioniert auch per App auf dem Smartphone. SO könnt ihr den Verlauf anzeigen und löschen.
Googles Standortverlauf ist keine Funktion, die es erst seit gestern gibt, allerdings ist sie den Wenigsten bekannt. Die gesammelten Daten werden unter anderem dafür genutzt, damit Googles Dienste zuverlässig verrichtet werden können. Daneben helfen sie natürlich auch dabei, das Kerngeschäft Googles, die Suchfunktionen und Werbung zu optimieren. Doch wo kann man den Standortverlauf anzeigen lassen und wie kann man verhindern, dass Google die eigenen Bewegungen trackt?
Google: Standortverlauf anzeigen, hier findet man ihn
Mithilfe der Weboberfläche des Standortverlaufs lässt sich mittels der eingebundenen Google Maps-Karte recht genau nachvollziehen, wo man sich an einem bestimmten Tag zu einer konkreten Uhrzeit aufgehalten hat. Falls man sich fragen sollte, an welchem Tag man denn nochmal in Dresden oder Frankfurt oder der Kneipe nebenan war und welchen Umweg durch die Stadt man nach der letzten Weihnachtsfeier genommen hat – der Standortverlauf kennt die Antwort darauf. Das Tracking funktioniert über das Android-Smartphone, den GPS-Sender und das auf dem Smartphone angemeldete Google-Konto.
Um sich den Verlauf eines Tages oder eines Zeitraums anzusehen, kann der Nutzer diese im eingebunden Kalender-Fenster einzugrenzen. Man kann sich optional sogar die kompletten Zeitstempel anzeigen lassen und so einsehen, wie lange man sich wo aufgehalten hat. Durch den Klick auf eine konkrete Uhrzeit öffnet sich zudem ein Dialog in der Map und zeigt Datum, Uhrzeit und den Ort an. Daneben besteht die Möglichkeit, einen spezifischen Standort zu löschen. Ebenso ist aber auch ein ganzer Tag oder der komplette Verlauf löschbar. Der Datei-Export als KML-File gehört auch zum Funktionsumfang.
- Über das Menü links oben kann man den Zeitraum auswählen, für welchen der Bewegungsverlauf angezeigt werden soll.
- Mit der Zeitleiste können gezielt bestimmte Tage ausgewählt werden.
- Über das Zahnrad rechts unten kann man den eigenen Verlauf im KML-Format exportieren.
- Zudem können alle getrackten Daten mit einem Klick heruntergeladen werden.
So funktioniert die Bildersuche in Google (Video):
Bewegungsverlauf in Google Maps ausschalten
Manch einem wird der Dienst mit Sicherheit unheimlich erscheinen, zumal dieser im Grunde nur eine Prise dessen ist, was Google im Laufe der Zeit über uns erfährt. Doch keine Angst: Die Nutzung dieser Funktion ist vollkommen auf freiwilliger Basis. Die Speicherung des Standortverlaufs kann ganz einfach auf dem Smartphone deaktiviert werden:
- Öffnet die Einstellungen auf dem Android-Smartphone.
- Wählt den Abschnitt „Google“ aus.
- Hier findet man die Option „Standort„.
- Setzt den Regler auf „Aus„.
Alternativ kann man die Freigabe des eigenen Standorts auch über die Google-Maps-App ausschalten:
- Öffnet Google Maps.
- Drückt auf die drei Striche links oben.
- Wählt im Menü die Option „Google-Standorteinstellungen„.
- Hier erreicht ihr das gleiche Menü wie oben und könnt die Standortfreigabe verhindern.
Beachtet, dass durch das Abstellen dieser Dienste Google Now nicht mehr zuverlässig funktioniert.
Standortverlauf löschen
Falls ihr aufgezeichnete Daten löschen wollt, müsst ihr ein wenig anders vorgehen:
- Öffnet die Google-Webseite „Meine Aktivitäten“ auf dem Smartphone oder im Browser am PC.
- Scrollt etwas nach unten bis zum Abschnitt „Standortverlauf„. Hier könnt ihr ebenfalls die Einstellung ausschalten.
- Zudem findet ihr hier die Option „Aktivitäten verwalten„.
- Einmal ausgewählt, öffnet sich Google Maps.
- Drückt hier auf das Mülleimer-Symbol rechts unten und bestätigt die Löschung des Standortverlaufs.
- Alternativ könnt ihr das Zahnrad-Symbol drücken, um dort ebenfalls die Option „Gesamten Standortverlauf löschen“ zu finden.
Apps, die Standortinformationen verarbeiten, können gegebenenfalls nicht mehr richtig funktionieren und falsche oder gar keine Daten mehr anzeigen.
Ursprünglicher Artikel aus 2013, zuletzt aktualisiert am 29. Mai 2018
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.