Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Energie
  4. Wärmepumpe: Hier lauern hohe versteckte Kosten

Wärmepumpe: Hier lauern hohe versteckte Kosten

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe steht im Garten.
Lohnt sich der Einbau einer Wärmepumpe wirklich? (© IMAGO / Robert Poorten)
Anzeige

Wer sich ein Angebot für eine Wärmepumpe einholt, kann im Nachhinein eine wirklich böse Überraschung erleben.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Die Zahlen sind alarmierend: Während einige Anbieter eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für 20.000 Euro installieren, verlangen andere sage und schreibe 63.000 Euro für eine vergleichbare Leistung. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, die rund 160 Angebote für Einfamilienhäuser unter die Lupe genommen hat. Der durchschnittliche Preis liegt bei 36.300 Euro – doch das ist nur die halbe Wahrheit.

Anzeige

Versteckte Kosten bei der Wärmepumpe

Besonders brisant: Fast die Hälfte aller untersuchten Angebote enthält nicht einmal grundlegende Komponenten wie das notwendige Fundament für die Wärmepumpe. Auch der hydraulische Abgleich, der für die Beantragung von Fördergeldern zwingend erforderlich ist, fehlt häufig in den Kostenaufstellungen.

Von den 160 analysierten Angeboten erfüllten gerade einmal 25 Prozent alle wichtigen Kriterien. Wer nicht aufpasst, muss später nachzahlen oder bekommt keine Förderung.

Für euch bedeutet das: Achtet penibel darauf, dass diese sieben Kernpunkte im Angebot enthalten sind:

  • Hydraulischer Abgleich
  • Fundament
  • Warmwasserversorgung
  • Pufferspeicher
  • Lohn- und Montagekosten
  • Elektroinstallation
  • Heizkörperaustausch
Anzeige

Die Verbraucherschützer denken, dass viele Installateure in Deutschland nicht genug Erfahrung mit Wärmepumpen haben. Wenn sie unsicher sind, bringen sie mehr Arbeiter auf die Baustelle. Das kostet mehr Geld für die Löhne. Viele Menschen wollen jetzt Wärmepumpen kaufen. Es gibt auch viel Geld dafür vom Staat. Das könnte auch ein Grund sein, warum manche Firmen teure Angebote machen. Das war bei Solaranlagen lange Zeit auch der Fall.

Verbraucherzentralen wollen helfen

Die gute Nachricht: Hilfe naht. Die Verbraucherzentralen weiten ihren „Wärmepumpen-Angebots-Check“ ab Sommer auf ganz Deutschland aus. Bis dahin solltet ihr euch unbedingt mehrere Angebote einholen und diese gründlich vergleichen. Die teils über 30-seitigen Dokumente erschweren zwar den Durchblick – doch die Mühe lohnt sich angesichts der enormen Preisunterschiede (Quelle: SWR).

Peter Hryciuk

So wird das nichts

Was sich derzeit auf dem Wärmepumpen-Markt abspielt, grenzt an Wildwest-Methoden. So werden sich Interessentinnen und Interessenten, die von einer alten Heizung auf eine Wärmepumpe umsteigen wollen, nie sicher bei einem Angebot fühlen. Es sollte einheitliche Standards geben, die für alle gelten.

Peter Hryciuk

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf MSN und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige