Mit Photoscape können auch Anfänger schnell Fotos optimieren und bearbeiten. Für Verfremdungen stehen viele Filter bereit, darunter auch die beliebten Antik-Filter, mit denen man den eigenen Fotos einen interessanten Retro-Look verleihen kann. Man kann mit Photoscape Bilder bearbeiten oder Photoscape-Bilder übereinander legen.
Häufig genutzt wird auch die Möglichkeit Text nachträglich in Fotos zu integrieren. In Photoscape können sowohl erklärende Bild-Überschriften in das Bild integriert werden, als auch Comic-Sprechblasen, um Tieren oder Personen zum Beispiel einen lustigen Satz in den Mund zu legen.
Schriften für Photoscape sind Schriften für Windows
Wer die Photoscape-Texttools häufiger nutzt, möchte vermutlich schon bald mehr Auswahl bei den Photoscape-Schriftarten haben. Wer nur die voreingestellten True Type Fonts nutzt, die Windows mitinstalliert, hat leider nicht die größte Auswahl, insbesondere was grafisch exzentrischere Schriftarten angeht. Gerne möchte sich der Photoscape-Nutzer da weitere Schriften für Photoscape installieren. Doch wie geht das? Nun, zumindest nicht so, dass man tatsächlich neue Schriften in Photoscape selbst installieren könnte. Photoscape nutzt - so wie praktisch fast alle anderen Programme auch - einfach den Schriften-Systemordner von Windows selbst. Um also Schriften für Photoscape zu installieren, muss man den „Umweg“ gehen, einfach in Windows selbst neue Schriftarten zu installieren. Hier noch ein Screenshot, der zeigt, wie man Schriften für Photoscape im Modul Bildbearbeitung nutzen kann:
Wo findet man Schriftarten für Photoscape?
Schriften, die Windows nutzen kann, sind sogenannte True Type Fonts. Es gibt sie zu Tausenden im Internet oder auf speziellen Schriften-CDs. Allerdings muss man etwas aufpassen bei den Lizenzbedingungen. Schriftarten unterliegen, ebenso wie Texte oder Fotos, dem Copyright und dürfen daher nicht selbstverständlich einfach genutzt werden. Gekaufte Schriftarten beinhalten immer auch eine Nutzungs-Lizenz, das gilt auch für die mit der Windows-Lizenz gekauften Windows-Systemschriften. Anders sieht es bei Schriften aus, die man kostenlos im Internet downloaden kann. Hier muss man jeden Einzelfall vor der Installation prüfen. Einige Schriften sind für private Nutzung frei, andere unterliegen einer Open Source Lizenz und dürfen generell verwendet werden. Viele Schriftarten gibt es zum Beispiel auf MyFont.de, auch der Übersetzer von Photoscape Deutsch Peter Wiegel hat einige interessante Fonts ins Internet gestellt, die privat kostenlos genutzt werden dürfen.
Geeignete True Type Fonts installieren
Hat man sich einen Font oder mehrere Fonts auf die Festplatte geladen, muss man sie noch installieren. Dazu genügt es leider nicht, die Schriftarten-Datei einfach in den Windows-Schriftenordner zu speichern. Die Installation einer neuen Schrift ist aber denkbar einfach. Einen True Type Font erkennt man an der Dateiendung *.ttf. Auf diese Datei macht man jetzt einfach einen Doppelklick. Windows erkennt automatisch, dass es eine Schrift ist und zeigt in einer Dialogbox das Aussehen der Ziffern und Buchstaben in verschiedenen Schriftgrößen an. Oben in der Dialogbox kann man den Type Font über zwei Buttons drucken oder installieren. Mit einem Klick auf Installieren kann man nun Schriftarten nun in die eigenen Schriftarten übernehmen und dann systemweit, also auch als Schriften für Photoscape, nutzen.
Wer Photoscape noch nicht kennt, findet hier den Photoscape Download. Hier gibt es eine Liste mit Photoscape Anleitungen.
Weitere Themen rund um Photoscape finden Sie hier:
Photoscape für Mac
Photoscape 64-Bit
Photoscape Portable
Photoscape Online
Photoscape Collage
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.