Inmitten Apples Raumschiffcampus in Cupertino, Apple Park, wurde Anfang Mai ein farbenfroher „Regenbogen“ gesichtet. Ein Blick in Apples interne Dokumente offenbart nun, was es mit der neuesten Kreation von Apples Industrial-Design-Abteilung auf sich hat.
In Apples neuem Hauptsitz, dem 5 Milliarden US-Dollar teuren Apple Park, werden für die Mitarbeiter keine gewöhnlichen Stühle gekauft. Nein, Designchef Jony Ive hat sich persönlich nach dem richtigen Modell umgeschaut und ist fündig geworden. So viel kostet ein Apple-Stuhl.
Apple macht sich bereit für das große iPhone-Event: Im jüngsten Drohnenvideo des Apple Park ist zu sehen, dass im Veranstaltungsgebäude „Steve Jobs Theater“ nach der langen Bauphase offenbar endlich fertig ist.
Im Steve Jobs Theater wird Apple am 12. September geladene Gäste zum Apple Event empfangen. Auf Instagram gewähren Fotos schon jetzt einen ersten Blick ins Innere.
Apples neuer Hauptsitz Apple Park soll Arbeitsplatz für mehr als 12.000 Mitarbeiter werden. Für den iPhone-Hersteller ist auch das noch nicht genug: Er mietet nun weitere Gebäude in der Umgebung.
Jahrelang musste Apple auf seinen neuen Campus warten, mittlerweile arbeiten einige Angestellte schon im „Apple Park“. Für einige scheint sich das Warten aber nicht gelohnt zu haben: Ihnen gefällt das Konzept des neuen Arbeitsplatzes nicht.
Noch wird in Cupertino fleißig an Apples neuem Hauptquartier gearbeitet. Neue Videos, aufgenommen von den Arbeitern, geben nun weitere Eindrücke vom Inneren.
Der Einzug des seit vielen Jahren im Bau befindlichen Apple Park hat begonnen. In einem langem Bericht spricht Apples Chief Design Officer nun über das neue Hauptquartier und dessen Entstehung.
Obwohl Apple mittlerweile zum Teil gegen Drohnen im Apple Park vorgeht, erreichen uns weiterhin Luftaufnahmen des neuen Apple-Campus. Das jüngste Video zeigt vor allem die Fortschritte an den Grünanlagen.
Die ersten Angestellten sollen bereits im Apple Park arbeiten. Dennoch erreichten uns gestern aktuelle Drohnen-Aufnahmen des neuen Apple Campus. Jetzt soll Apple aber damit begonnen haben, gegen die Drohnen-Piloten vorzugehen.
Auch im Juli gibt es wieder ein frisches Apple-Park-Video aus der Vogelperspektive. Matthew Roberts zeigt diesmal unter anderem die von Apple restaurierte, historische Scheune.
Der Apple Park ist mittlerweile teileröffnet – und zeigt seine Wirkung auch über das Gelände hinaus. Die Wirtschaft in den angrenzenden Orten boomt, selbst der Tourismus hat zugenommen. Allerdings gibt es auch Beschwerden.
Apple scheint immer noch nicht in den Apple Park umgezogen zu sein. Dafür bekommen wir weiterhin hübsche Drohnenvideos mit Baufortschritten zu sehen. Dieses Mal sind auch gute Einblicke ins „Steve Jobs Theater“ möglich.
Auch zum neuen Monat Juni gibt es wieder ein Drohnen-Video des Apple Park – den Apple aus unbekannten Gründen immer noch nicht bezogen hat. Erstmals ist auch ein Blick durch die Fenster des „Steve Jobs Theater“ möglich.
Der Apple Park ist fast fertig, einige Gebäude dürfte Apple in diesen Tagen schon beziehen. Zeit, zurückzublicken: Einer der Drohnen-Videographen hat jetzt seine Aufnahmen aus dem letzten Jahr zusammengeschnitten.
Apples Umzug in den Apple Park scheint sich etwas zu verzögern: Eigentlich sollte es noch im April so weit sein. Ein neues Drohnenvideo zeigt, dass sich die sichtbaren Bauarbeiten aber vor allem auf die Grünanlagen beschränken.
Noch in diesem Monat möchte Apple auf den neuen Campus „Apple Park“ umziehen. Ein aktuelles Drohnenvideo zeigt, dass weiterhin noch einiges zu tun ist. Nachtaufnahmen bieten außerdem einen Blick ins Innere der Gebäude.
Der Apple Park wird auch eine Herausforderung für die Verkehrsinfrastruktur der Region sein. Ein Problem könnte darin liegen, dass Apple mehr Parkplatzfläche gebaut hat als für Bürofläche – allerdings nicht freiwillig.
Apple verbaut in den Türen im Apple Park offenbar selbst konzipierte Türsicherheitssysteme. Damit auch geklärt, worum es sich bei dem mysteriösen Apple-Hardware-Produkt mit NFC und Bluetooth handelt.
Wer den Apple Park virtuell erkunden möchte, kann das jetzt in der Apple-Karten-App tun. Die verwendeten Satellitenbilder sind allerdings nicht mehr ganz aktuell. Dafür gibt es aber außerdem ein neues Drohnenvideo.
Im April wird der Apple Park, bislang als Apple Campus 2 bezeichnet, eröffnet. Das hat Apple heute bekanntgegeben. Das Theater wird nach Steve Jobs benannt. Der Umzug zum neuen Firmensitz inklusive Besucherzentrum soll sechs Monate andauern.
Pünktlich zum Ende des aktuellen Monats haben wie üblich zwei Drohnenflieger ihre Luftbilder vom Apple Campus 2 in Cupertino veröffentlicht und darin die Änderungen der vergangenen Wochen dokumentiert.
Ein neues Drohnenvideo dokumentiert den Baufortschritt an Apples neuem Firmengelände Campus 2: Stellenweise haben schon Aufräumarbeiten begonnen. Einem baldigen Einzug steht nicht mehr viel im Wege.
Seit Monaten gibt es Drohnen-Aufnahmen vom Baufortschritt des Apple Campus 2. Zum Jahresende bekommen wir noch einmal besondere Bilder: Eine menschenleere Baustelle zu Weihnachten und eine hoch aufgelöste Vogelperspektive-Aufnahme.
Seit einigen Monaten verfolgt der Drohnen-Pilot Matthew Roberts den Bau von Apples Campus 2 in Cupertino. Nun zieht er ein kleines Fazit und zeigt die Fortschritte der vergangenen Monate im Zeitraffer.
Um den eigenen Mitarbeitern einen Einblick in die Fortschritte zu geben, verteilte das Unternehmen nun neue Bilder des Campus 2, darunter auch einige Innenaufnahmen.
Anfang 2017 möchte Apple in sein neues Zuhause einziehen: den Apple Campus 2. Dementsprechend weit fortgeschritten sind jetzt auch die Bauarbeiten auf dem Gelände, wie ein neues Drohnen-Video zeigt.
Wie üblich gibt es zum Monatsende/-beginn aus Kalifornien einige neue Eindrücke aus der Vogelperspektive zum Apple Campus 2. Diese zeigen im Oktober unter anderem Fortschritte im Zentrum des Hauptgebäudes.
Anfang 2017 möchte Apple auf den neuen „Apple Campus 2“ umziehen. So viel Zeit bleibt also nicht mehr. Ein Drohnen-Video zeigt jetzt ziemlich weit fortgeschrittene Bauarbeiten: Selbst die Beleuchtung ist zum Teil schon installiert.
Apples neues Firmengelände soll im nächsten Jahr für Mitarbeiter die Pforten öffnen. Zwei neue Drohnen-Videos zeigen unter anderem Fortschritt am Dach — dort mehren sich inzwischen die Solarmodule.
Auch Ende Juni gibt es wieder einmal neue Luftaufnahmen vom Bau des Apple Campus 2 im Silicon Valley. Diesmal stehen vor allem das Forschungszentrum und die Energieversorgung im Zentrum des Videos.
In Cupertino sorgt eine Baustelle für viel Aufmerksamkeit: Der Apple Campus 2 ist für Apple-Fans so interessant, dass regelmäßig Drohnen-Aufnahmen entstehen. Die Macher eines Wissenschafts-Magazins durften die Baustelle jetzt aber auch zu Fuß erkunden.
Wie üblich gibt es auch im Mai, pünktlich zum Monatsanfang, erneut eine Reihe von frischen Luftaufnahmen des Apple Campus 2. Diese zeigen unter anderem diverse Tunnel, die sich unter dem neuen Campus ihre Wege bahnen.
Fast jeden Monat filmen Apple-Fans die Baustelle des Apple Campus 2 aus der Vogelperspektive mit einer Drohne. So geschehen auch im April 2016: Die Gebäude machen sich.
Neben den monatlichen Drohnen-Flügen von Apple-Fans, veröffentlicht auch Apple immer wieder neue Bilder des neuen Campus 2, der derzeit in Cupertino entsteht.
Wie schon sein einigen Monaten üblich, gibt es auch Anfang März ein neues Drohnen-Video, das die Fortschritte bei Apples Campus 2 im Silicon Valley zeigt.
Im Monatsrhythmus veröffentlicht Duncan Sinfield seine Luftaufnahmen von Apples Campus 2, der derzeit in Cupertino im Bau ist. Das jüngste Video zeigt unter anderem die Installation der gebogenen Glasscheiben aus Deutschland.
Nächstes Jahr soll Apples „Campus 2“ bezugsfertig sein. Neue Drohnen-Aufnahmen zeigen: In der Tat schreitet das Großprojekt schnell voran. Fünf der neun Hauptsegmente haben bereits ihre endgültige Höhe erreicht.
Ein aktuelles Drohnen-Video vom 1. September zeigt beeindruckende Bilder von der 5 Milliarden Dollar-Baustelle auf dem zukünftigen Apple Campus 2 – aus dem Off hört man dazu Steve Jobs Projekt-Pitch von 2011.
Auf dem Apple Campus läuft alles nach Plan: wie neue Luftnahmen aus Cupertino zeigen, steht die Hälfte des neuen Hauptgebäudes schon, der Rest wird wohl bis 2016 fertig werden.
Vergraben in den bei den Behörden eingereichten Dokumenten wurden nun neue Details zu Apples Besucherzentrum bekannt. Dieses soll unter anderem einen eigenen Store enthalten.
Die Bauarbeiten für die Errichtung des Apple Campus 2 sind voll im Gange. Nun ist bekannt geworden, dass Apple noch zusätzlichen Flächen gemietet hat, um ein Platzproblem zu lösen.
Eine neue Luftaufnahme von Apples Campus 2 zeigt den Fortschritt der Bauarbeiten: Der Großteil der Erdarbeiten für das neue Firmengelände ist inzwischen abgeschlossen.
Kaum einer wusste bis vor kurzem, dass Apple sein Glas für den derzeitig im Bau befindlichen Campus 2 in Cupertino aus Deutschland bezieht. Das Unternehmen Seele aus Gersthofen bei Augsburg ist schon seit einiger Zeit Lieferant für Apple, durfte aber – Apple-typisch – bis vor kurzem nicht darüber reden.
Die Stadt Cupertino hat neue Bilder und Informationen zu den Bauarbeiten von Apples Campus 2 veröffentlicht. Demnach werden die Bauarbeiten noch zwei Jahre andauern.