Finsta: Bedeutung und Übersetzung des Begriffs
Wer viel auf Twitter oder Instagram unterwegs ist, stolpert immer mal wieder über neuen Internet-Slang und Abkürzungen, die nicht sofort einleuchten. Wir erklären in diesem Artikel, was „Finsta“ heißt, wo das Wort herkommt und wer das Wort verwendet.
Auf der Social-Media-Plattform Instagram sind „Finstas“ immer wieder für die Nutzer von Bedeutung. Doch nicht jeder User kennt das Wort.
Was heißt „Finsta“?
Der Begriff „Finsta“ setzt sich aus zwei Worten zusammen: „Fake“ + „Insta(gram)“ und bezieht sich auf bestimmte Instagram-Accounts. Auf Deutsch übersetzt also ein „gefälschtes“ oder „künstliches“ Instagram-Konto.
Wieso gibt es diese „Finsta-Profile“? Viele Nutzer haben mittlerweile einen „Haupt-Account“, auf dem sie meistens besonders sorgfältig ausgewählte Beiträge und Bilder posten. Doch manchmal möchte man auch Dinge veröffentlichen, die nur eine bestimmte Nutzergruppe sehen soll, um zum Beispiel das eigene Image auf dem öffentlichen Hauptkonto nicht zu gefährden. Deswegen erstellen sich viele Nutzer ein privates Zweitkonto – einen „Finsta-Account“, wie auch das Urban Dictionary bestätigt.
Oft sind die User-Namen für das Konto so gewählt, dass Follower des öffentlichen Profils nicht durch reinen Zufall darauf stoßen können. So kann man dort einen engeren Freundeskreis mit anderen Neuigkeiten und Bildern versorgen. Auch vor Firmen, die ihre Bewerber oder Angestellten auf sozialen Medienportalen überprüfen, ist man so sicher. Man kann also sorglos Fotos, Videos und Sprüche hochladen, ohne sich größere Gedanken machen zu müssen.
Weitere Begriffe erklärt:
„Rinsta“: Das Gegenteil von „Finsta“
Der Begriff „rinsta“ bezeichnet das genaue Gegenteil eines „Finsta“-Profils. Er besteht aus den Worten „real“ + „Insta(gram)“. Es handelt sich also um einen „echten“ Instagram-Account. Dieser ist meistens öffentlich und sorgfältig gepflegt. Hier sieht man selten schlechte Bilder von einer Person in unvorteilhaften Situationen oder Insider-Witze. Das Konto ist möglichst massenkompatibel, um viele Abonnenten zu gewinnen und ein bestimmtes, gewolltes Image zu zeigen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.