Razer bringt ein Update der erfolgreichen Blade-Serie für Gaming-Notebooks auf den Markt. Das Razer Blade 15 bietet satte Spiele-Leistung auf einem 15,6-Zoll-Bildschirm, eine dedizierte Nvidia-Geforce-Grafikkarte der Max-Q-Serie, wilde Anpassungsmöglichkeiten und ein Design mit Understatement. Wir haben alle Infos und zeigen das Gerät im Hands-On-Videos.

 
Razer Blade 15 (2018)
Facts 
Razer Blade 15 angeschaut: Hands-On zum Gaming-Notebook Abonniere uns
auf YouTube

Auf Rasiermessers Schneide: Ziemlich dünnes Gaming-Notebook

Die US-Amerikaner von Razer bringen ein neues Modell ihres Gaming-Notebooks Blade auf den Markt. Das Razer Blade 15 hat zwar ein mit 15,6 Zoll größeres Display als der Vorgänger mit 14 Zoll, ist aber kaum größer – lediglich rund 1 cm breiter. Mit 1,68 cm in der GTX-1060-Version ist das Razer Blade 15 wieder extrem dünn, die GTX-1070-Variante ist mit 1,73 cm auch nur einen halben Millimeter dicker.

Die meisten Varianten verfügen über ein Full-HD-Panel, sind allerdings – trotz verbauter Nvidia GTX 1060 oder 1070 im Max-Q-Design, nicht G-Sync-fähig. Als CPU steht in allen Geräteversionen ein Core i7-8750H zu Verfügung, dessen sechs hyperthreading-fähige Kerne mit 2,2 GHz takten, der Turbo liegt bei 4,1 GHz. Gut gefallen haben uns neben der Displayqualität das nunmehr etwas kantiger geratene Design und die Anschlussvielfalt: Neben dreimal USB 3.1 Rev. B ist auch ein Thunderbolt-fähiger USB-C-Port integriert, sowie ein HDMI-2.0b-Anschluss und ein Mini Display Port in Revision 1.4. Der 80-W-Lithium-Polymer-Akku wird allerdings über eine proprietäre Ladebuchse geladen. Die beleuchtete Tastatur verfügt zwar nicht über mechanische, aber durchaus angenehm klickende Rubberdome-Tasten. Auch das große Glas-Touchpad wusste uns im ersten Hands-On zu überzeugen.

Bildquelle: Hersteller

Software-Zentrale: Razer Synapse 3

Razer ist die Funktionsvielfalt seiner Synapse-Software sehr wichtig, die natürlich auch auf dem Razer Blade 15 einen zentralen Platz einnimmt. Neben der üppigen und variablen Konfiguration der Beleuchtung von Tastaturtasten, Peripherie und sogar Philips-Hue-Leuchten, kann man dort auch Lüfter- und Leistungsprofile konfigurieren. So ist beispielsweise ein flüsterleiser Office-Betrieb genauso möglich wie ein „Volle-Pulle“-Gamingmodus. Damit das Notebook aber selbst in ausgedehnten Spiel-Sessions zur Turbine wird, hat Razer das Kühlkonzept der Razer Blade 15 im Vergleich zu den Vorgängern überarbeitet. Neben einem massiven Kupferblock und zwei Radiatoren an der Unterseite sorgt nun auch eine Vaporchamber für die Kühlung aller kritischen Komponenten.

Das Razer Blade 15 ist ab sofort über die Website von Razer zum Kauf erhältlich. Die Preise beginnen bei 1.949,99 Euro. Beim Kauf ist ein Spiele- und Softwarepaket im Wert von 400 Euro dabei.

Hinweis: Im Video oben wurde uns die Variante mit einem 144-Hz-Panel und GTX 1060 gezeigt, erkennbar am matten Display. Das Gerät mit Glare-Display ist die 4K-Version, die auch über einen Touchscreen verfügt.

Bildquelle: Hersteller

Erster Eindruck zum Razer Blade 15

Ein schickes Stück Hardware ist es, dieses Razer Blade 15. Natürlich ist es ziemlich teuer, aber wer sich ein Gaming-Notebook kauft, dürfte wissen, worauf er sich einlässt. Schade ist, dass Razer kein G-Sync-Modul integriert hat, auch das Fehlen einer dezidierten LAN-Buchse könnte manchen Gamer ärgern, der kompetitiv online spielt. Davon abgesehen wirkten die uns gezeigten Geräte edel, top-verarbeitet und im Design angenehm untypisch für Gaming-Hardware. Dass die neuen Razer Blades mehr als genug Spieleleistung mitbringen, dürfte bereits beim Blick ins Datenblatt klar sein.

Razer Blade 15 Spezifikationen: Technische Daten

CPUIntel Core i7-8750H, 6 Kerne/12 Threads, 2,2 GHz/4,1 GHz Turbo
GPUNvidia Geforce GTX 1060 Max-Q oder 1070 Max-Q
Dis­play15,6 Zoll IPS
Full HD (1.920 × 1.080): 60 oder 144 Hz, matt
4K (3.840 × 2.180): 60 Hz, glare, Multi-Touch
Arbeits­speicher16 GB DDR4 (Dual Channel, 2.667 MHz, erweiterbar bis 32 GB)
Fest­speicher256 oder 512 GB PCIe SSD, aufrüstbar
Draht­losIntel Wireless-AC 9260 (802.11a/b/g/n/ac), Bluetooth 5
An­schlüs­se3× USB Typ A 3.1 Rev.B (SuperSpeed)
1× USB Typ C (Thunderbolt-3-kompatibel)
1× Mini Display Port 1.4
1× HDMI 2.0b
1× 3,5-mm-Klinkenbuchse
Laut­sprecherStereo
Ta­sta­turRubberdome-Tasten, LED-beleuchtet (konfigurierbar)
Web­cam1 MP/720p, Mikrofon Array
Si­cher­heitTrusted Platform Modul (TPM 2.0) Sicherheits-Chip
Akku80 Wh Li-Polymer, Nvidia-Optimus-Unterstützung, Netzteil mit 200 bzw. 230 W
Betriebs­system und Soft­wareWindows 10, Razer Synapse 3
Ma­ßeGTX-1060-Versionen: 1,73 cm × 35,5 cm × 23,5 cm
GTX-1070-Version: 1,73 cm × 35,5 cm × 23,5 cm
Ge­wichtFull-HD-Versionen: 2,07 kg
4K-Version: 2,15 kg
Va­ri­an­ten und Prei­seFull-HD, 60 Hz/GTX 1060/256 GB: 1.949,99 Euro
Full-HD, 144 Hz/GTX 1060/512 GB: 2.249,99 Euro
Full-HD, 144 Hz/GTX 1070/256 GB: 2.449,99 Euro
Full-HD, 144 Hz/GTX 1070/512 GB: 2.649,99 Euro
4K, 60 Hz, Touch/GTX 1070/512 GB: 2.899,99 Euro

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.

Leserwertung:
Wird geladen... Die Leserwertung für Razer Blade 15 (2018): Hands-On-Video zum extradünnen Gaming-Notebook von 5/5 basiert auf 1 Bewertung.