Google Pixel 4: Gute und schlechte Nachrichten zum neuen Handy

Eine der wichtigsten Neuerungen des Google Pixel 4 (XL) ist Motion Sense. Das Feature wird aber nicht überall zur Verfügung stehen, wie jetzt bekannt wurde. Gute Nachrichten gibt es unterdessen zum Display, hier lässt sich Google vom neuen OnePlus-Flaggschiff inspirieren.
Google Pixel 4 (XL): Einsatz von Motion Sense fraglich
Google hatte bereits angekündigt, dass die neue Freihandbedienung der kommenden Pixel-Generation nicht überall verfügbar sein würde. Nun hat der US-Händler Best Buy präzisiert, was Google damit meinen könnte. Einer Landing-Page zufolge wird Motion Sense definitiv nicht in Japan verfügbar sein – stattdessen aber in „den meisten europäischen Ländern“. Welche das genau sein werden, hat Best Buy aber leider nicht verraten. Motion Sense wird darüber hinaus nach jetzigem Wissensstand in den USA, Kanada, Singapur, Australien und Taiwan zur Verfügung stehen.
Warum die neue Art der freihändigen Bedienung von der geografischen Lage des Nutzers abhängt, haben weder Best Buy noch Google bislang begründet. Es ist davon auszugehen, dass es mit einem bestimmten Frequenzbereich der Radar-Technik zu tun hat, die von Googles „Project Soli“ für Motion Sense genutzt werden soll. Ob diese im stark regulierten Deutschland für Privatfirmen offen steht, ist noch nicht geklärt. Fest steht, dass „manche“ Länder Europas auf das Feature verzichten werden müssen, was Fans der Serie sicher nicht freuen dürfte. Motion Sense soll es ermöglichen, viele Funktionen des Handys zu nutzen, ohne es in die Hand nehmen zu müssen.
Um die Verwirrung perfekt zu machen, hat Best Buy seine Seite auch noch mal aktualisiert und die Formulierung geändert – ohne aber klar zu machen, was es mit „den meisten europäischen Ländern“ auf sich hat. Der neue Text lautet schlicht „Motion Sense könnte nicht in allen Pixel-Ländern zur Verfügung stehen“.
Was Motion Sense alles kann, zeigt Googles kurzes Video zum Thema:
Google Pixel 4 (XL): Display setzt auf 90 Hz
Deutlich bessere Nachrichten zum Google Pixel 4 (XL) sind bei XDA Developers zu lesen. Den Experten war aufgefallen, dass sich im Quellcode zum gerade erschienenen Android 10 Hinweise zur Bildwiederholrate der neuen Pixel-Generation finden lassen. Demnach wird das Pixel 4 über zwei Modi verfügen: 60 Hz und 90 Hz.
Wie das Google Pixel 4 (XL) aussehen könnte, sehr ihr hier in der Bilderstrecke:
OLED-Displays mit Unterstützung für 90 Hz und mehr sind nach wie vor eine Seltenheit. OnePlus hatte dem Pro-Modell des OnePlus 7 einen solchen Modus verpasst, der sich wohl auch beim kommenden OnePlus 7T (Pro) finden wird. Auch das gerade vorgestellte Asus ROG Phone 2 ist mit 60 Hz nicht zufrieden und bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hz, was für ein noch flüssigeres Android-Erlebnis sorgen dürfte – bei erhöhtem Akku-Verbrauch allerdings.