Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Hardware
  4. Noise-Cancelling-Kopfhörer ohne Kabel: Sony WF-1000XM3 vorgestellt

Noise-Cancelling-Kopfhörer ohne Kabel: Sony WF-1000XM3 vorgestellt


True-Wireless-Kopfhörer entwachsen den Kinderschuhen: Sie klingen immer besser und laufen länger. Das Modell Sony WF-1000XM3 ist zudem mit aktiver Geräuschunterdrückung ausgestattet, sodass man auch im Flugzeug oder der Bahn entspannt Musikhören kann.

Sony WF-1000XM3 (Bildquelle: Hersteller)

Kabelloser Bluetooh-Kopfhörer Sony WF-1000XM3: Geräuschunterdrückung dank Super-Chip

Beim Sony WF-1000XM3 handelt es sich um ein absolut kabelloses Modell: Zwei Earbuds werden per Bluetooth mit dem Klangsignal (z.B. vom Smartphone) versorgt, zwischen ihnen befindet sich kein Nackenband. Mit einem Preis von 249 Euro (UVP) ist der Sony WF-1000XM3 im Premiumsegment platziert worden.

Alle wichtigen Eigenschaften zeigt das Herstellervideo vom Sony WF-1000XM3:

True Wireless-Kopfhörer mit ANC: WF-1000XM3 von Sony
True Wireless-Kopfhörer mit ANC: WF-1000XM3 von Sony

Im Mittelpunkt steht Sonys hauseigener Prozessor „QN1e“. Dieser soll besonders leistungsstark sein und trotzdem stromsparend arbeiten. Eine seiner Aufgaben ist das Noise Cancelling: In den Earbuds des WF-1000XM3 befinden sich Mikrofone, die den Umgebungslärm einfangen. Der Chip berechnet blitzschnell das passende Gegenschall-Signal, welches dann den Lärm direkt im Ohrkanal des Hörers auslöscht.

Sony Noise Cancelling Prozessor QN1e (Bildquelle: Hersteller)

Dieses Noise Cancelling (ANC) ist besonders wirkungsvoll bei tiefen Frequenzen (z.B. Motorbrummen). Die Herausforderung für Ingenieure ist es also, möglichst viel vom Lärmspektrum abzudecken. Sony hat diesbezüglich bereits Erfahrung, so ist der WH-1000XM3 (ja, die Modellbezeichnung ist leicht zu verwechseln) einer der besten Over-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling, die der Markt zu bieten hat. Das japanische Unternehmen zeigt sich auch beim kompakten Formfaktor selbstsicher und verspricht für den In-Ear WF-1000XM3 „eine neue Dimension der Stille“.

Sony WF-1000XM3: Der Kopfhörer ist ab August 2019 in den Farben schwarz und silber erhältlich (Bildquelle: Hersteller)

Der Klang soll höchsten Ansprüchen genügen, per „Digital Sound Enhancement Engine HX“ (DSEE HX) werden auch komprimierte MP3-Songs auf ein höheres Niveau gehoben. Die Gesamtlaufzeit wird mit 24 Stunden angegeben (ANC aktiviert) – hierzu muss man die Earbuds aber zwischendurch im Transport-Etui nachladen. Mit einer einzelnen Ladung hält der Sony WF-1000XM3 bis zu 6 Stunden durch – ein vergleichsweise hoher Wert. Ohne ANC sind sogar 8 Stunden mit einer Ladung möglich. Die Bedienung erfolgt über Touch-Sensoren, so kann per Antippen der Earbuds etwa ein Song gestoppt oder Google Assistant (bzw. Siri) aufgerufen werden. Die Steuerung der Lautstärke ist aber nur am verbundenen Abspielgerät (z.B. Handy) möglich, nicht an den Earbuds direkt. Zahlreiche Einstellungen lassen sich über die „Headphones Connect App“ vornehmen, die für Android und iOS verfügbar ist.

Sony | Headphones Connect

Sony | Headphones Connect

Sony Corporation

Was fehlt? Auch wenn der WF-1000XM3  gut ausgestattet ist – einige Dinge vermissen wir dennoch. Zum einen ist er nicht schweiß-/spritzwassergeschützt und zum anderen unterstützt er „nur“ die Übertragungsformate SBC und AAC. Audiophile wünschen sich hier aptX oder aptX HD für höhere Datenraten.

Konkurrenten: Mit dem WF-1000XM3 hat Sony sicherlich den Apple-Bestseller AirPods (ab 179 Euro UVP) im Visier, der ohne Noise Cancelling auskommen muss, aber deutlich schlanker gebaut ist. Ein weiterer Wettbewerber ist das Noise-Cancelling-Modell „Libraton Track Air+“ aus Dänemark (199 Euro UVP), das bereits Mitte Juli zu haben ist.

Aufbau eines Earbuds des Sony WF-1000XM3 (Bildquelle: Hersteller)

Sony WF-1000XM3: Technische Daten, Preis und Verfügbarkeit

Abmessungen pro Ohrhörer H: 3,2 cm; B: 2,2 cm; T: 1,9 cm
Gewicht pro Ohrhörer8,5 g
AkkulaufzeitBis zu 6 Stunden Akkulaufzeit mit ANC (Ohrhörer)
Gesamte Akkulaufzeit bis zu 24 Stunden (mit Ladecase)
AufladenLadecase mit USB-C
Bluetooth-Version5.0
Preis (UVP)249 Euro
Verfügbar ab09. August 2019