Gitarre für Anfänger: Wertvolle Einsteigertipps und Kaufempfehlungen

Aller Anfang ist schwer, aber mit den Tipps in diesem Ratgeber möchten wir Anfängern, die Gitarre spielen lernen wollen, den Einstieg so einfach wie möglich machen. Dazu geben wir auch einen Überblick zu Einsteiger-Instrumenten, damit ihr die richtige Gitarre für eure Zwecke findet.
„So you wanna be a rock`n roll star, well listen now, to what I say: Just get an electric guitar and take some time to learn how to play“ Mr. Jones
Egal, ob ihr es lernt, um Angehörige des jeweils anderen Geschlechts zu beeindrucken, oder große Songschreiberpläne habt: Der Schlüssel zum Erfolg ist in jedem Fall üben. Eure Finger müssen sich an die neuen Haltungen gewöhnen und euer Gehirn die Abläufe verinnerlichen - das lässt sich ausschließlich mit Üben erreichen. Unabhängig davon, ob ihr autodidaktisch oder mit Gitarrenunterricht arbeiten wollt - ohne regelmäßiges Üben wird sich bald Frustration einstellen.
Gitarre für Anfänger - Prioritäten bei der Auswahl des Instruments richtig setzen
Damit ihr regelmäßig üben könnt, braucht ihr eine Gitarre im Haus. Dabei stellt sich gerade Anfängern oftmals die Frage, welche der vielen Arten von Gitarren die richtige ist. In den meisten Fällen wird traditionell zu einer klassischen Gitarre mit Nylonsaiten gegriffen, aber das ist nicht zwangsläufig die einzige Option. Ein Instrument ist eine individuelle Angelegenheit und es ist besonders wichtig - auch am Anfang - dass ihr die Gitarre gerne anfasst und sie euch Freude macht, denn sonst übt ihr nicht genug.
Weit verbreitet, auch gerade bei Eltern, ist die Attitüde, für Anfänger sei ein günstiges Instrument erst mal ausreichend. Das ist auf der einen Seite zwar richtig, denn wenn ihr in einem halben Jahr merkt, ihr habt gar keine Lust zum Üben, dann wurde wenigstens nicht all zuviel Geld verschwendet. Diese Haltung ist nachvollziehbar und letztendlich auch in Ordnung, denn wirklich schlechte und dysfunktionale Gitarren bekommt man selbst im niedrigen Preissegment selten. (Ausnahme: Unter 100 € bei Discountern) Man sollte aber auch bedenken, dass eine Gitarre nicht wie ein Computer sofort nach Kauf die Hälfte ihres Werts verliert, ihr sie also notfalls gebraucht weiterverkaufen könnt und weitaus entscheidender: Günstige Gitarren klingen nicht so gut und das Griffbrett fasst sich nicht so schön an bzw. ist schlechter spielbar - die Spielfreude steigert sich enorm mit einem besseren Instrument und das ist besonders für Anfänger ein wichtiger Aspekt.
Anfängergitarre: Was wollt ihr spielen?
Was ihr spielen bzw. mit der Gitarre machen wollt, bestimmt auch die Art des Instruments. Allgemein würde man grob zwischen Rock, Country, Metal, Blues, Folk, Klassik und Jazz unterscheiden. Viele Anfänger wissen aber noch gar nicht so genau, worauf sie es abgesehen haben und wollen zunächst „allgemein“ Gitarre spielen lernen. Dann empfiehlt sich wahrscheinlich der Einstieg mit einer klassischen Konzertgitarre mit Nylonsaiten, weil die Saiten eine niedrigere Spannung haben. Außerdem ist das Griffbrett bei einer Konzertgitarre um einiges breiter. Man kann aber mit einer Western- oder Folk-Gitarre und Stahlsaiten prinzipiell ganz genauso gut Gitarre lernen. Es gibt eine gute Faustregel für Anfänger, die sich eigentlich gar nicht zwischen den beiden Konzepten entscheiden können:
- Drückt euren linken Mittelfinger mit der Fingerkuppe flach auf auf ein Lineal.
- Wie viele Millimeter beträgt die Breite?
- Anfänger mit 20 mm und mehr sollten erst mal mit einer Konzertgitarre beginnen.
- Für Anfänger mit 19 mm oder weniger sind auch Folk- und Westerngitarren gut geeignet.
Gitarren mit Nylonbespannung werden für Anfänger meistens ausdrücklich empfohlen, deshalb wird auch von E-Gitarren abgeraten. Die hauptsächliche Begründung ist, dass die Stahlseiten Anfängern, die noch nicht über Hornhaut an den Fingerkuppen verfügen, mehr Schmerzen bereiten. Dem kann, wenn es um Kinder geht, auch gefolgt werden, andere sollten aber dringend vor dem Kauf selbst prüfen, welche Saiten ihnen vom Klang und Spielgefühl mehr zusagen. Und auch Kinder, die eigentlich wegen Rockmusik Gitarre spielen lernen wollen, können von einer schlichten Konzertgitarre schnell frustriert sein, weil sie einfach nicht die Töne, die sie sich wünschen aus dem Instrument zaubern können. Schmerz ist nicht schön, aber er geht vorbei. Frustration und Enttäuschung können demgegenüber lange währen.
Gitarren für Anfänger: Vier Vorschläge
Fender ESC 105
Yamaha C40 - Der Anfänger-Klassiker
Ibanez Jampack - Ein Komplett-Einsteiger-Set zum sehr kleinen Preis
Ibanez Jumpstart-Set E-Gitarre
Augen auf beim Gitarrenkauf: Anfängerfehler vermeiden
Online eine Gitarre zu kaufen, kann viel Geld sparen. Dabei ist aber wichtig, dass ihr auf das Rückgaberecht achtet, falls euch das Instrument doch nicht zusagt. Das kann durchaus passieren, denn ob man eine Gitarre passend findet, liegt an vielen Faktoren. Im Zweifelsfall könnt ihr euch auch Modelle im Laden zeigen lassen, ausprobieren und dann online bestellen - auch wenn das gemein gegenüber dem Einzelhandel ist. Vielleicht ist euch eine gute Beratung auch den Zehner, den ihr im Laden mehr zahlt, wert.
Wovon man dringend absehen sollte, auch gerade für Kinder, sind die Angebote von Lidl, Aldi und Co. Für 50 € baut kein Mensch auf der Welt eine wohlklingende Gitarre. Das Holz ist minderwertiges Lindenholz und die Mechanik gehobener Schrott - selbst um sie mit ans Lagerfeuer zu nehmen taugen sie nicht wirklich. Das Geld könnt ihr besser sparen! Gegen gebrauchte Instrumente ist grundsätzlich nichts einzuwenden, aber Anfänger werden Schwierigkeiten haben, das Instrument korrekt zu beurteilen, daher solltet ihr da genau schauen bzw. bei Leuten kaufen, die ihr kennt.
So könnt ihr die Brauchbarkeit eines Instrumentes testen:
- Dreht an der Mechanik, also den Stimmschrauben. Das sollte flüssig und ohne Knacken oder Widerstände funktionieren. Falls nicht: Finger weg!
- Der Blick auf den Steg: Prüft die Saitenlage und schaut wie groß der Abstand zwischen Saite und Holz ist - ist dieser größer als 6 mm: Nicht kaufen!
- Eine niedrige Lage der Saiten ist aber keine Garantie für guten Klang, denn es darf nichts schnarren bzw. klirren. Daher schlagt vor allem die tiefen Saiten an und achtet auf solche Nebengeräusche.
- Genaue Betrachtung des Holzes bzw. der gesamten Verarbeitung: Mängel im Lack, scharfe Kanten an den Bundstäben, Auffälligkeiten an den Nahtstellen der einzelnen Teile sind ausreichende Gründe, um vom Kauf Abstand zu nehmen.
- Handelt es sich um Gitarren mit integriertem Tonabnehmer, müsst ihr auch diesen Klang natürlich vor dem Kauf testen.
Bildquelle: Amazon und Young Man on Guitar, Boy Guitar via Shutterstock.com
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.