Telekom Kündigungsfrist: Das solltet ihr beachten, wenn ihr den Telekom Vertrag kündigt

Seid ihr mit eurer Telekom-Rechnung nicht zufrieden oder hat die Telekom-Werbung mehr versprochen als gehalten, möchten viele ihren Telekom Festnetz- oder Handyvertrag loswerden. Bei einer Telekom-Kündigung ist einiges zu beachten und auch, wenn ihr wegen einem Umzug euren T-Mobile-Vertrag kündigen möchtet, müsst ihr eine Kündigungsfrist einhalten. Lest nachfolgend im Ratgeber, was ihr zur Kündigungsfrist bei der Telekom wissen solltet.
Nicht immer könnt ihr problemlos Telefonieren und Surfen. Habt ihr bereits nach eurem Login euren Telekom-Auftragsstatus online abgefragt und seid zu dem Schluss gekommen, dass ihr trotz neuem Vertrag immer noch nicht surfen könnt, weil bei der Telekom eine Störung vorliegt, kann eure Geduld schon am Ende sein. Wie ihr eine Telekom-Beschwerde einreichen könnt, haben wir euch an anderer Stelle beschrieben und auch, wie ihr das Telekommunikationsunternehmen per Telefon, Fax oder Brief erreicht. Winkt gar ein günstigerer Tarif bei der Konkurrenz, kann das auch ein Grund für den Wechsel des Telekommunikationsanbieters sein.
Video: Seht im Video, welche Mobilfunkanbieter wo funken.
Telekom Kündigungsfrist: Der Faktor Mindestlaufzeit
Wollt ihr aus eurem Vertrag mit der Telekom Deutschland rauskommen, solltet ihr vorsichtig sein: Der Vertrag wird verlängert, wenn die vertraglich festgelegte Kündigungsfrist bei der Telekom und anderen Telekommunikationsunternehmen nicht eingehalten wird.
- Ein Telekom-Mobilfunk-Vertrag mit einer Laufzeit von 24 Monaten muss mindestens drei Monate vor Laufzeitende gekündigt werden.
- Habt ihr einen Festnetz-Anschluss von der Telekom, müsst ihr in der Regel einen Monat vor Vertragsende kündigen.
- Bei einem Handyvertrag ohne Mindestlaufzeit gilt eine Kündigungsfrist von sechs Wochen ab dem Zeitpunkt, zu dem eure Kündigung bei der Telekom eingegangen ist.
Zu beachten ist die Mindestvertragslaufzeit: Ein Telekom-Festnetz-Anschluss mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten kann von beiden Vertragspartnern erst nach diesen zwei Jahren mit einer Kündigungsfrist von einem Monat beendet werden. Wird nicht bis zu einem Monat vor Ablauf der Mindestlaufzeit gekündigt, verlängert sich der Vertrag (siehe unten).
Bei älteren Verträgen können auch drei Monate Kündigungsfrist gelten. Prüft im Zweifelsfall in eurer Auftragsbestätigung oder eurem Vertrag mit der Telekom die Kündigungsfrist und die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Telekom Kündigungsfrist: Vorsicht vor der Automatischen Verlängerung
je nach eurem Tarif verlängert sich euer Vertrag automatisch um eine bestimmte Zeitspanne
- Mobilfunktarif oder Festnetzanschluss mit 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit: verlängern sich um weitere 12 Monate
- Festnetzanschluss mit 12 Monaten Vertragslaufzeit: verlängert sich um einen Monat
- Festnetzanschluss mit drei Monaten Vertragslaufzeit: verlängert sich automatisch um zwölf Monate
Bestehen Unsicherheiten bezüglich der Kündigungsfrist bei der Telekom, könnt ihr die Formulierung „Ich kündige fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ verwenden. Da Briefe auch mal länger unterwegs sind oder ein Fax im Unternehmen auf unerklärliche Weise verschwinden kann, solltet ihr einen Puffer einplanen und gegebenenfalls das Telekom-Service-Team kontaktieren.
Bildquellen: Brian A Jackson, GaudiLab via Shutterstock, Deutsche Telekom AG
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.