Wer an seiner Hausarbeit oder einer Hausaufgabe sitzt, wird vor allem bei einer Argumentation auf den Ausdruck „zum einen… zum anderen“ stoßen. Dabei fällt oft unweigerlich die Frage, ob man nun „zum einen… zum anderen“ klein- oder „zum Einen… zum Anderen“ großschreiben soll.
„Zum einen, zum anderen“ oder „Zum Einen, zum Anderen“: Groß- oder klein?
Beispiele für die Verwendung:
- Zum einen hat es gehagelt, zum anderen war es sehr kalt.
- Im Club werden zum einen Rocker, zum anderen gute Tänzer bevorzugt behandelt.
- „Deine Laberei geht mir zum einen Ohr rein und zum anderen wieder hinaus.“
Nehmt euch in Acht - das sind die witzigsten Autokorrektur-Fails:
Der Ausdruckt nennt zwei Aspekte, die zum gleichen Sachverhalt gehören. Das Komma wird zur Abgrenzung gleichrangiger Elemente einer Aufzählung handelt. Verzichtet werden kann auf das Komma, wenn beide Glieder durch ein „und“ getrennt werden.
„Zum einen, zum anderen“: Kleinschreiben ist richtig
Die Annahme, dass man „Zum Einen…, zum Anderen“ groß schreiben kann, rührt vor allem aus anderen Fällen, bei denen Zahlwörter substantiviert werden.
Beachten sollte man daher, dass abgrenzend hierzu ähnliche Fälle groß geschrieben werden:
- „Zum Ersten des Monats muss der Bericht fertig sein.“
- In diesen Fällen werden die Zahlwörter „Ersten, Zweiten“ etc. substantiviert und als Nomen eingesetzt. Der Duden sieht hier anders als im oben genannten Fall eine Großschreibung vor.
Mit diesen Tipps schreibt ihr in Word alles richtig (Video):
An andere Stelle erklären wir euch, ob man nach einem Doppelpunkt groß- oder kleinschreiben soll. Zudem zeigen wir euch, wie man eine Stellungnahme schreibt. Wir haben auch Tipps, wie man eigene Songs schreiben kann.
Bildquellen: pathdoc, toranosuke
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.