Razer Phone: Preis, Release, technische Daten, Video und Bilder
Razer ist bisher eher bekannt für Computerzubehör oder Laptops für Gamer, doch nun hat das Unternehmen mit dem Razer Phone ein Smartphone vorgestellt – und das hat es in sich. Wir konnten uns bereits einen ersten Eindruck verschaffen.
Razer Phone richtet sich an Spieler
Razer hat zu Beginn des Jahres den Smartphone-Hersteller Nextbit übernommen und nun wie erwartet ein eigenes Gaming-Smartphone vorgestellt. Optisch ist dieses als solches aber gar nicht wirklich zu erkennen. Das Design wirkt kantig und zurückhaltend. Razer möchte eher mit der technischen Ausstattung und in erster Linie mit dem Display überzeugen. Das Unternehmen verbaut nämlich ein IGZO-Panel von Sharp, das mit 120 Hz arbeitet. Das sorgt dafür, dass die Inhalte, sowohl in Spielen als auch im normalen Betrieb als Smartphone, absolut flüssig angezeigt werden. Im Hands-On-Video zeigen wir euch einen Vergleich, der den Unterschied sehr deutlich aufzeigt:
Razer Phone mit High-End-Ausstattung
Technisch lässt sich Razer nicht lumpen. Es gibt neben dem herausragenden Display, das bei einer Bildschirmdiagonale von 5,72 Zoll mit 2.560 x 1.440 Pixeln auflöst, auch einen Snapdragon-835-Prozessor, 8 GB RAM und 64 GB internen Speicher, der per microSD-Karte um bis zu 2 TB aufgestockt werden kann. Damit dem Smartphone beim Spielen und im normalen Betrieb nicht so schnell die Puste ausgeht, hat Razer einen 4.000-mAh-Akku verbaut, der per Schnellladefunktion auch zügig wieder aufgeladen werden kann.
Hervorzuheben sind noch weitere Eigenschaften:
- Da wären zunächst die beiden Stereo-Lautsprecher an der Front, die Dolby Atmos unterstützen und somit einen noch besseren Klang liefern sollen.
- Razer verzichtet leider auf einen klassischen Anschluss für Kopfhörer und setzt stattdessen voll auf USB-C. Einen Adapter zum Anschluss normaler Kopfhörer liefert Razer mit, USB-C-Kopfhörer aber nicht. Die kann man sich dann zusätzlich kaufen, wenn man denn möchte.
- Der Fingerabdruckleser sitzt an der Seite des Smartphones und ist in den Power-Button integriert. Damit lässt sich das Smartphone schnell und sicher entsperren.
- Als Betriebssystem kommt Android 7.1.1 Nougat zum Einsatz, der Nova-Launcher dient als Oberfläche. Ein Update auf Android 8.0 folgt im nächsten Jahr.
- Zusätzlich gibt es im Razer Theme Store weitere Designs und Inhalte, mit denen man sein Smartphone anpassen kann.
Razer Phone mit Dual-Kamera
Razer verzichtet natürlich nicht auf eine Kamera in seinem Gaming-Smartphone, sondern verbaut sogar eine recht vielversprechende Dual-Kamera. Sie setzt sich zusammen auf einem Weitwinkel-Sensor mit einer Blende von f/1.75, sowie einen normalen Sensor mit einer Blende von f/2.6, der auch für die Zoom-Funktion verwendet wird.
Razer geht Partnerschaften mit Gaming-Unternehmen ein
Damit man Spiele auch mit der vollen Leistung und den Möglichkeiten des UltraMotion-Displays genießen kann, geht Razer für das eigene Smartphone Partnerschaften ein und erhält so speziell für das Smartphone optimierte Titel:
- Final Fantasy XV Pocket Edition
- Gear.Club
- Lineage 2: Revolution
- Old School RuneScape
- RuneScape
- Shadowgun Legends
- Tekken
- Titanfall: Assault
- World of Tanks Blitz
Razer Phone: Technische Daten im Überblick
Display | 5,72 Zoll IGZO-Panel mit 120 Hz und 2.560 x 1.440 Pixeln |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 835 |
Arbeitsspeicher | 8 GB Dual-Channel, LPDDR4 mit 1.600 MHz |
Interner Speicher | 64 GB UFS + microSD-Slot |
Kamera | 12 MP mit f/1.75-Blende, 12 MP mit f/2.6-Blende, Dual PDAF, Dual-Tone-LED-Blitz |
Frontkamera | 8 MP mit f/2.0-Blende |
Akku | 4.000 mAh (Quick Charge 4.0+) |
Abmessungen | 158,5 x 77,7 x 8 mm |
Gewicht | 197 Gramm |
Konnektivität | Bluetooth 4.2, LTE, WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, GPS, USB-C, NFC |
Software | Android 7.1.1 Nougat |
Besonderheiten | Fingerabdrucksensor, Frontlautsprecher |
Razer Phone: Preis und Verfügbarkeit
Das Razer Phone kann ab dem 3. November 2017 direkt beim Hersteller vorbestellt werden. Ab dem 14. November 2017 beginnt die Auslieferung. Es gibt nur eine Konfiguration – sie kostet 749 Euro.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.