Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Mobility
  4. Umgefallene Pylonen am Straßenrand? Achtung, liegenlassen!

Umgefallene Pylonen am Straßenrand? Achtung, liegenlassen!

Pylone auf einem Feldweg
Seht ihr so ein Verkehrshütchen an einem Feldweg, ist die Lage vermutlich ernst. (© IMAGO / Steinach / Bearbeitung GIGA)
Anzeige

Seht ihr am Straßenrand einen umgefallenen Leitkegel, auch Pylone genannt, solltet ihr das Verkehrshütchen nicht pflichtbewusst wieder aufstellen oder anderweitig bewegen. In den meisten Fällen ist die Pylone nicht zufällig umgekippt, sondern wurde bewusst so hingelegt. Was steckt dahinter?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Vor allem an heißen Tagen kann es vorkommen, dass häufiger solche Kegel am Wegesrand liegen. Das hat nichts mit unachtsamen und unaufmerksamen Straßenarbeitern zu tun. Stattdessen steckt dahinter oft ein schwerwiegender Notfall.

Anzeige

Liegende Pylonen am Straßenrand: Das steckt dahinter

Diese Leitkegel werden von der Feuerwehr an den Straßenrand gelegt. Sie sollen weiteren Einsatzkräften den Weg zu einer Brandstelle weisen. Oft greift die Feuerwehr auf dieses einfache Mittel bei Bränden in Wäldern oder Feldern zurück. Verrückt ihr so einen Kegel oder stellt ihn wieder hin, können sich nachrückende Feuerwehrkräfte nicht mehr daran orientieren. Dadurch kann wertvolle Zeit bei der Brandlöschung für die Wegfindung verloren gehen.

Waldbrände verhindern – so könnt ihr helfen:

Bereits vor einigen Jahren hat die Feuerwehr Wesertal-Lippoldsberg in einem Facebook-Post auf diese Pylonen aufmerksam gemacht. Von anderen Feuerwehren wurde die Meldung mit dem gleichen Bild aufgenommen und weiterverbreitet. Im Sommer 2025 dürfte es wieder zu Bränden in Feldern und Wäldern kommen, daher wird die Meldung auch in den kommenden Wochen wieder aktuell:

Anzeige

Feuerwehr warnt: Leitkegel an Kreuzungen liegenlassen!

Der Beitrag der Feuerwehr Wesertal-Lippoldsberg wurde in der Vergangenheit zwar oft geteilt, viele Nutzer haben aber auch einfach nur den Text kopiert, ohne auf den Originalbeitrag zu verweisen (Quelle: Mimikama). Dadurch entsteht der Eindruck, dass es sich um einen Kettenbrief mit Fake-News handeln könnte. Tatsächlich ist die Meldung zur umgekippten Pylone aber echt. Falls ihr andere Nutzer auf die Bedeutung der liegenden Verkehrshütchen aufmerksam machen wollt, teilt gerne den Originalbeitrag der Feuerwehr bei Facebook mit euren Freunden. So helft ihr dabei, dass das Zubehör bei Weggabelungen liegen bleibt und Einsatzkräfte im Notfall wissen, wo genau sie abbiegen und hinfahren müssen.

Im Video des Blaulicht-Magazins wird die Bedeutung erklärt:

Das sagt Jürgen Weiß vom Landesfeuerwehrverband Bayern zu den umgekippten Leitkegeln:

„Diese Hütchen stellen wir immer dann auf freiem Gelände oder im Wald auf – wo es ja keine benannten Straßen oder Wege gibt – wenn wir zur Einsatzstelle finden müssen. Wir fahren in der Regel mit einem kleineren Fahrzeug voraus, erkunden die Einsatzstelle im Wald und, um den nachrückenden Einsatzkräften den Auffindungsort zu kennzeichnen, legen wir bei einer Wegegabelung den Verkehrsleitkegel auf den Boden. Mit der schmalen Seite in die Richtung, in die man abbiegen muss.“
Jürgen Weiß, Landesfeuerwehrverband Bayern via BR.de

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf MSN und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige