Google SafeSearch deaktivieren: So gehts dauerhaft

Mit SafeSearch hat Google einen eigenen Dienst in seiner Suchmaschine eingebaut, welcher unangemessene Inhalte wie anstößige Bilder in der Suche vermeidet. Falls ihr diesen Sicherheitsfilter ausschalten wollt, könnt ihr Google SafeSearch deaktivieren.
Google selbst gibt an, dass der Google SafeSearch-Filter zwar nicht „100 % genau“ arbeitet, dennoch ein wirksames Mittel ist, nicht jugendfreien Inhalte aus den Google-Suchergebnissen herauszunehmen. Der Filter funktioniert nur für die Google-Suche. Auf explizite Inhalte auf Webseiten hat Google keinen Einfluss.
Google SafeSearch ausschalten
Wollt ihr Google SafeSearch am PC deaktivieren, geht dies so:
- Ruft die Einstellungen für die Suche bei Google auf. Ihr erreicht sie über den „Einstellungen“-Button auf der Google-Startseite.
- Steuert dann die „Sucheinstellungen“ an.
- Hier findet ihr den Abschnitt „SafeSearch-Filter“.
- Setzt den Haken beim Kontrollkästchen unter „SafeSearch aktivieren“, wenn ihr verhindern wollt, dass möglicherweise unangemessene Bilder und Links in der Google-Suche auftauchen sollen.
- Wenn ihr den Suchfilter ausschalten wollt, entfernt den Haken.
Auch unter Android kann man SafeSearch deaktivieren oder einschalten.
- Öffnet hierfür die Google-App.
- Wählt dort über die drei Balken die Einstellungen und ruft die Einstellungen für „Konten & Datenschutz“ auf.
- Hier findet ihr im unteren Bereich die Optionen für den „SafeSearch Filter“.
Auf dem iPhone oder iPad könnt ihr die Einstellungen über das Zahnradsymbol erreichen. Hier wählt ihr „Smart“ oder „Strikt“ für die jugendfreie Suche aus.
Google SafeSearch einrichten
Wollt ihr als Eltern vermeiden, dass sich der Nachwuchs an den Einstellungen zu schaffen macht und selbständig Google SafeSearch ausschaltet, kann man die Einstellungen von SafeSearch sperren lassen. Wählt hierfür in den Einstellungen „SafeSearch sperren“. Beachtet, dass ein Löschen der Cookies im Browser dazu führen kann, dass auch eure Einstellungen für die sichere Suche entfernt werden. Wollt ihr Google SafeSearch wieder ausschalten, entfernt die entsprechende Einstellung auf dem oben beschriebenen Weg. Beachtet, dass ihr die Einstellung nur mit dem Google-Konto vornehmen könnt, mit welchem ihr SafeSearch bereits sperren lassen habt.
Google setzt die Jugendschutzeinstellungen streng um. Falls ihr dringend auf der Suche nach expliziten Inhalten seid, könnt ihr auch Bing oder DuckDuckGo verwenden und so alternative Suchergebnisse erhalten.
Lest bei uns auch, wie man eine Kindersicherung unter Android einrichten kann.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.