Wenn ihr mit den Tarifen oder den Leistungen eures Festnetzanschlusses der Telekom nicht zufrieden seid, dann solltet ihr über eine Kündigung nachdenken. Wir zeigen euch, welche Fristen ihr einhalten und was ihr beachten müsst und stellen euch eine Vorlage für euer Kündigungsschreiben zur Verfügung.
Telekom Festnetzvertrag Kündigungsfrist: Wann und wie könnt ihr kündigen?
Die genauen Kündigungsfristen sind von Vertrag zu Vertrag unterschiedlich. Dementsprechend müsst ihr die Kündigungsfrist sowie die Mindestvertragslaufzeit eurem Vertrag entnehmen. Ebenfalls könnt ihr Online in den AGB nachlesen, welche Konditionen für euer Vertragsmodell gelten.
Telekom Telefonanschluss: Vorlage für das Kündigungsschreiben
Mit diesem Muster könnt ihr euren Telefonanschluss bei Telekom kündigen. Ebenfalls teilt ihr der Deutschen Telekom mit, dass ihr nicht weiter von ihnen zwecks Rückwerbung kontaktiert werden wollt. Das kann sowohl Newsletter per Post und Mail, als auch Anrufe mit einschließen. Wenn euch das nicht stört, dann entfernt diese Forderungen einfach. Wenn ihr allerdings darauf abzielt, durch die Kundenrückgewinnung an bessere Konditionen zu kommen, dann entfernt diese Forderung einfach.
Diese Smartphones gehen besonders häufig kaputt:
Telekom Festnetz kündigen: Wo schickt ihr das Kündigunggschreiben hin?
Schickt euer Kündigungsschreiben per Post an diese Adresse:
Telekom Deutschland GmbH
Landgrabenweg 151
53227 Bonn
Eine Kündigung per Mail ist bei der Deutschen Telekom leider nicht möglich. Ihr solltet euch einige Tage nach dem Absenden telefonisch vergewissern, dass eure Kündigung auch tatsächlich eingegangen ist und bearbeitet wird:
Hotline des Telekom-Kundenservice: 0228 181 0
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.