HTC
HTC ist einer der bekannten, großen Android-Gerätehersteller aus Taiwan. Doch was steckt sonst noch hinter dem Konzern? Hier erfahrt ihr die Unternehmensgeschichte und die wichtigsten Eckdaten von HTC.
Das erste Android-Smartphone war von HTC. Das Unternehmen hat bereits Smartphones gebaut, bevor der Begriff als solcher überhaupt entstand. Außerdem rühmt sich das Unternehmen damit, die ersten drahtlosen Touch-Handhelds vorgestellt zu haben. Das macht HTC zu einem der interessantesten (Smartphone-)Herstellern.
HTC: Geschichte & Timeline
Der Name HTC steht für High Tech Computer Corporation. Das Unternehmen wurde am 15. Mai 1997 gegründet mit Hauptsitz in der Stadt Neu-Taipeh (Taiwan). Bereits im Jahr 1998 wurde HTCs erstes kabelloses Handheld mit Touch-Funktion produziert. Interessant für den Android-Bereich wurde HTC aber erst im Jahr 2007, nachdem bekannt gegeben wurde, dass sich der Konzern der von Google gegründeten Open Handset Alliance anschließt.
Im Herbst 2008 stellte HTC gemeinsam mit T-Mobile in den USA das allererste Android-Smartphone mit dem Namen G1 (auch bekannt als HTC Dream) vor. In Deutschland wurde das Gerät am 2. Februar 2009 offiziell eingeführt. Ein weiterer wichtiger Meilenstein für HTC war das Nexus One und damit das erste Smartphone, das in direkter Kooperation mit Google entwickelt wurde und den Start der Nexus-Reihe markieren sollte.
Im Jahr 2011 präsentierte der Konzern sein erstes Tablet, das HTC Flyer.
HTC 2012: weniger Umsatz, aber One M7 und One M8 kommen
2012 und 2013 waren keine sonderlich erfolgreichen Jahre für das Unternehmen, sondern waren vor allem durch Meldungen über Umsatzrückgänge und sinkende Verkaufszahlen geprägt. Erschwerend kam hinzu, dass verschiedene leitende Angestellte das Unternehmen verließen.
Eines der prominentesten Smartphones des Konzerns war das Flaggschiff One (M7), das im Februar 2013 vorgestellt wurde. Das Gerät verkaufte sich vergleichsweise gut und brachte HTC wieder zurück in das Bewusstsein der Kunden. An jenen Erfolg konnten die Nachfolger leider nicht anschließen. Das One (M8) verkaufte sich deutlich schlechter als sein Vorgänger, das One M9 war gar ein kompletter Reinfall.
HTC 2014: Wieder ein Nexus-Gerät
Die Talfahrt des Unternehmens konnte auch das Comeback in die Nexus-Serie nicht stoppen. Im Oktober 2014 wurde neben dem Nexus 6 aus dem Hause Motorola auch ein Tablet mit dem Namen Nexus 9 von HTC vorgestellt. Ein großer Erfolg wurde das 8,9-Zoll-Tablet jedoch nicht, was sich allerdings auch über die gesamte Kategorie der Android-Tablets sagen lässt.
HTC 2016: HTC 10 & Virtual Reality
Derzeit sieht es für den Konzern aber wieder etwas besser aus: Mit dem HTC 10 haben die Taiwaner 2016 ein attraktives Smartphone ins Rennen geschickt, das sich ohne Probleme mit der Konkurrenz messen kann. Außerdem konzentriert sich der Hersteller auf Virtual Reality: Zusammen mit dem Spiele-Giganten Valve hat man die VR-Brille HTC Vive entwickelt. Mit einem UVP von 899 Euro ist sie zwar die Teuerste ihrer Art, dafür ist die Technik aber deutlich fortgeschrittener als bei den Konkurrenten.
- HTC Vive im Test: Lohnt sich der teure Virtual-Reality-Ausflug?
- HTC 10 im Test: Kantiger Reboot
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.