ANLEITUNG: Wie installiert man Magic Lantern?

Magic Lantern ist eine Zusatzsoftware für diverse Canon Kameras die diese um viele coole Funktionen erweitert. Das Installieren ist einfach, schnell und das Gute, es wird nur auf der Speicherkarte und nicht direkt auf der Kamera installiert.
Die „normale“ Firmware der Kamera wird dadurch nicht überschrieben und kann weiterhin ganz normal genutzt werden, wie vorher. Nur hat man im Magic Lantern Menü noch viel mehr neue Funktionen. Nicht nur für Fotografen ist Spannendes dabei, sondern vorallem für Filmer. Zum Beispiel kann man RAW-Videos aufnehmen, hat viele Einstellungshilfen wie Focus-Peaking oder Waveform-Anzeige und kann sogar mit dem Movie Restart einstellen, dass die Kamera automatisch eine neue Aufnahme beginnt, sobald die andere zu ende ist.
Kommen wir zur Installation. Wie schon erwehnt, wird Magic Lantern nicht direkt auf der Kamera, sondern auf der Speicherkarte installiert. Ist die Speicherkarte nicht in der Kamera, ist auch kein Magic Lantern drauf. Hat man mehrere Speicherkarten, muss man die Magic Lantern Dateien auf alle Speicherkarten kopieren.
Momentan wird die Software für folgende Kameras unterstützt: 5Dc, 5D2, 5D3, 6D, 7D, 40D, 50D, 60D, 500D (T1i), 550D (T2i), 600D (T3i), 650D (T4i), 700D (T5i), 1100D (T3), EOS M, 100D (SL1).
Doch nur für ein paar dieser Kameras gibt es eine offizielle stabile Version (Wichtig ist, dass eure Kamera die entsprechende Firmware besitzt):
- 550D Firmware 1.0.9
- 60D Firmware 1.1.1
- 600D Firmware 1.0.2
- 50D Firmware 1.0.9
- 500D Firmware 1.1.1
- 5D2 Firmware 2.1.2
- 1100D Firmware 1.0.5
Für alle anderen gibt es nur Alpha-Versionen, die zwar auch laufen, jedoch noch den ein oder anderen Fehler haben können und abstürzen. MAGIC LANTERN DOWNLOAD
Und so wird Magic Lantern installiert:
ACHTUNG: Weder Canon, noch die Macher von Magic Lantern, noch GIGA FOTO übernehmen irgendeine Garantie, für den Fall, dass es bei der Verwendung zu Störungen der Kamera kommt oder sie dadurch kaputt geht. Benutzung auf eigene Gefahr.
Schritt 1: Entfernt alle externen Geräte von eurer Kamera (z.b. externe Blitz oder Batteriegriff). Achtet darauf, dass der Akku voll geladen ist.
Schritt 2: Die richtige Speicherkarte wählen. Es funktionieren nur SD / SDHC oder CF Karten bis maximal 32GB für die Erstinstallation. Größere Karten gehen erst danach. Eye-fi Karten funktionieren gar nicht.
Schritt 3: Formatieren der Speicherkarte in der Kamera. Geht dafür ins Kameramenü zu dem Punkt FORMATIEREN. Wichtig ist, dass „Format niedriger Stufe“ aktiviert ist. Dann formatiert eure Speicherkarte. Danach nehmt ihr die Karte aus der Kamera und steckst sie in den PC.
Schritt 4: Magic Lantern auf die Karte kopieren. Habt ihr die Software noch nicht heruntergeladen, ist das der richtige Zeitpunkt. Entpackt als erstes den ZIP-Ordner. Darin befinden sich mehrere Dateien und ein Ordner. Kopiert nur den „ML“ Ordner, die „fir“ Datei für deine entsprechende Kamera und die „autoexec“ Datei in das Hauptverzeichnis deiner Speicherkarte. Alle anderen Dateien braucht ihr nicht. Danach könnt ihr die Karte wieder in die Kamera stecken.
Schritt 5: Schaltet die Kamera ein und stellt sie in den „M“ Modus. Geht dann ins Kameramenü und sucht den Punkt „Firmware“. Klickt auf den Punkt und bestätigt die Aktualisierung. Nicht erschrecken, das kann unter Umständen einige Sekunden bis Minuten dauern. Erst, wenn ein grüner Bildschirm mit dem Wort „SUCCESS“ aufleuchtet, ist die Installation beendet und ihr könnt die Kamera ausschalten. Sollte es doch verdächtig lange dauern, schaltet die Kamera aus, zieht den Akku für mindestens 30 Sekunden raus und probiert den Vorgang noch mal.
Sollte alles geklappt haben, gratuliere ich euch. Eure Kamera ist nun um viele geile Funktionen erweitert. Nun könnt ihr mit dem LÖSCHEN-Button ins Magic Lantern Menü gelangen.
Hier gibt es die komplette Anleitung noch mal als Video:
Mehr Infos zu Magic Lantern kommen nächsten Mittwoch.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.