Wer online bei Google nach aktuellen Themen sucht, stößt in der mobilen Ansicht auf dem Smartphone oder Tablet häufig auf Suchergebnisse, die mit dem Kürzel „AMP“ versehen sind. Wobei handelt es sich bei dieser „Google AMP“-Anzeige? Und unterscheiden sich die Ergebnisse mit dem Vermerk von herkömmlichen Suchergebnissen?

 
Google Suche
Facts 

Neben dem AMP-Kürzel ist ein Blitz-Icon in den Suchergebnissen zu sehen. Hinter der Abkürzung AMP steckt die Bedeutung „Accelerated Mobile Pages“. Aus dem Kürzel lässt sich also erschließen, dass es sich hierbei um Suchergebnisse handelt, die mobil schneller aufgerufen werden sollen.

Google AMP im Video vorgestellt:

Google AMP Video

Google AMP: Kürzel mit Blitz in den Suchergebnissen - was bedeutet das?

google-amp
Klickt ihr solch ein Ergebnis an, ist die dahinter liegende Webseite tatsächlich binnen weniger Momente geöffnet.

  • Bei den AMP-Seiten handelt es sich um Webseiten mit Nachrichten, die für die mobile Nutzung möglichst klein gehalten werden. Das Grundgerüst der Inhalte wird zudem bereits vor dem Aufruf vorgeladen, um nach einer Auswahl dann möglichst schnell auf dem Bildschirm zu erscheinen.
  • Bilder, Werbebanner, Videos und weitere Inhalte werden dann nach einem Aufruf der Google-AMP-Seite nachgeladen.
  • Zusätzlich werden Javascript- und HTML-Inhalte komprimiert und Bilder direkt auf die Displaygröße des mobilen Geräts angepasst.
  • Hierdurch wird Datenvolumen gespart, gleichzeitig lassen sich die entsprechenden News viel schneller aufrufen.
  • Die Inhalte befinden sich nicht auf den Servern der Publisher, sondern werden direkt von den Google-Servern geladen.
  • Google AMP gibt es seit Ende Februar 2016.
  • Zum Start werden nur Nachrichten ausgewählter Webseiten, darunter T-Online.de, in der „Google AMP“-Version veröffentlicht.
  • Der Quellcode von Google AMP kann frei eingesehen werden, zudem finden sich für WordPress-Plugins, die den Einbau von Google AMP auch für den eigenen Blog ermöglichen.
  • Damit Google-AMP genutzt werden kann, muss eine alternative Version der Webseite erstellt werden. Entsprechende Artikel erhalten zudem eine eigene URL.
  • Bei GitHub gibt es ein ausführliches Tutorial zu der HTML-Variation bei Google-AMP, Google selbst bietet ebenfalls ein Google-AMP-Tutorial an.

Google AMP: Was ist das?

Google AMP-Seiten sind nur mobil im Browser auf dem Smartphone oder Tablet verfügbar. Ähnlich, wie Google AMP funktionieren die Instant Articles bei Facebook. Auch diese Inhalte werden in einer abgespeckten Form und somit schneller geöffnet, als die eigentlichen mobilen Versionen der Webseiten.

Nach Googles eigener Aussage werden diese speziellen Seiten vier Mal schneller geladen und verbrauchen nur ein Zehntel des Datenvolumens.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.