Raspberry Pi 4 vs. 3 vs. 2 vs. 1 – Unterschiede im Vergleich
Mittlerweile gibt es den Raspberry Pi 4, den Pi 3, Pi 2 und Pi 1. Wir zeigen die Hardware-Unterschiede der drei Einplatinencomputer und vergleichen unter anderem CPU, RAM, Anschlüsse, WLAN- und Bluetooth-Komponenten sowie Kompatibilität, Abmessungen, Preis und Funktionen.
Raspberry Pi 3 vs. Raspberry Pi 2 vs. Raspberry Pi 1: Unterschiede im Vergleich
Für die Unterschiede des Raspberry Pi vergleichen wir die Modelle Raspberry Pi 4, Raspberry Pi 3 Modell B, Raspberry Pi 2 Modell B und Raspberry Pi Modell B+. Die Hardware-Verbesserungen sind zwar nicht so hoch ausgefallen, wie sich das manche gewünscht hätten, allerdings liefert der Raspberry Pi 4 zum gleichen folgende Vorteile.
Raspberry Pi 4 vs. 3 vs. 2 vs. 1: Hardware und Funktionen
Der Raspberry Pi 3 hat einen 1,2 GHz Quadcore-Prozessor der nun auch 64-Bit unterstützt; also im Vergleich zum Raspberry Pi 2 ein Sprung um 4 x 300 MHz. Der erste Raspberry Pi hat hier nur einen Singlecore mit 700 MHz. Der Arbeitsspeicher ist beim Pi 3 mit 1 GB gleich geblieben. Beim Raspberry Pi 1 sind es nur 512 MB RAM.
Die Grafik-Architektur ist von ARM1176JZF-S (Pi 1) über Cortex-A7 (Pi 2) auf Cortex-A53 (Pi 3) angestiegen. Die Anschlüsse sind bei allen Generationen gleich geblieben: 4x USB 2.0, 1x Ethernet-Anschluss für das Netzwerk, 1x HDMI (Full-Size) und 1x microSD.
Raspberry Pi 4 | Raspberry Pi 3 Model B | Raspberry Pi 2 Modell B | Raspberry Pi 1 Modell B+ | |
![]() | ||||
Prozessor (CPU) | Broadcom BCM2711 4x 1,5 GHz (64 Bit) | Broadcom BCM2837 4x 1,2 GHz (64-Bit) | Broadcom BCM2836 4x 900 MHz | Broadcom BCM2835 1x 700 MHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 1, 2 oder 4 GB SDRAM | 1 GB SDRAM | 1 GB SDRAM | 512 MB SDRAM |
Grafik (GPU) | Cortex-A72 | Cortex-A53 | Cortex-A7 | ARM1176JZF-S |
USB-Anschlüsse | 2x USB 3.0, 2x USB 2.0 | 4x USB 2.0 | 4x USB 2.0 | 4x USB 2.0 |
Ethernet, HDMI, microSD | 1x, 2x, 1 | 1x, 1x, 1x | 1x, 1x, 1x | 1x, 1x, 1x |
WLAN | 802.11ac | 802.11n | --- | --- |
Bluetooth | Bluetooth 5.0 | Bluetooth 4.1 | --- | --- |
Kompatibilität | zu Pi 2 und 1 | Zu Pi 1 | --- | |
Betriebssystem-Support | GNU/Linux, BSD, Plan 9, RISC OS, Windows 10 IoT Core | GNU/Linux, BSD, Plan 9, RISC OS, Windows 10 IoT Core | GNU/Linux, BSD, Plan 9, RISC OS, Windows 10 IoT Core | GNU/Linux, BSD, Plan 9, RISC OS |
Abmessungen | 86 x 56 x 21 mm | 86 x 56 x 21 mm | 86 x 56 x 21 mm | 86 x 56 x 21 mm |
Preis | ~ 40 bis 65 Euro | ~ 35 Euro | ~ 40 Euro | ~ 35 Euro |
Die Neuerungen vom Raspberry Pi 4 gegenüber dem Pi 3: Den Pi 4 gibt es ab Werk mit dem schnelleren WLAN 802.11ac und Bluetooth 5.0. Außerdem gibt es ihn mit 1, 2 oder 4 GB, während es den Pi 3 nur mit 1 GB gibt. Bei den 4 Anschlüssen gibt es nun auch zwei mit USB-3.0-Standard und insgesamt zwei HDMI-Anschlüsse. Zusätzlich wurde der Takt von 1,2 auf 1,5 GHz erhöht.
Die Neuerungen vom Raspberry Pi 3 gegenüber dem Pi 2: Der Raspberry Pi 3 ist bereits ab Werk mit WLAN 802.11n und Bluetooth 4.1 ausgestattet. Bei den früheren Modellen gab es das noch nicht. Ein WLAN-Modul für den Raspberry Pi 2 und 1 musste bei Bedarf erst nachgerüstet werden: Raspberry Pi mit WLAN einrichten. Der Raspberry Pi 3 soll durch sein Hardware-Upgrade etwa 1,5x schneller sein als der Raspberry Pi 2. Im Vergleich zum ersten Pi soll er sogar 10x so schnell sein. Der Raspberry Pi 3 unterstützt neben den bekannten Linux-Betriebssystemen weiterhin auch Windows 10 IoT Core. So könnt ihr es installieren.
Raspberry Pi 4 und 3 – Kompatibilität zu Vorgängern
Die Kompatibilität zu früheren Pi-Modellen war den Entwicklern wichtig: Die Platinengröße des Pis hat sich über die verschiedenen Modelle nicht geändert. Die Platine des Pi 4 ist mit den Maßen 86 mm x 56 mm x 21 mm genauso groß wie beim 3er und 2er und auch die Löcher zum Befestigen befinden sich an der gleichen Position. Das bedeutet, ihr könnt Gehäuse und HATs (Hardware Attached on Top) weiterhin für den neuen Pi benutzen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.