Android: Pagebuddynotisvc - was ist das und kann man das löschen?
Wer ein Android-Smartphone besitzt, findet bereits ab Werk zahlreiche Dienste und Apps auf dem Gerät vorinstalliert. Viele dieser Services benötigt man nicht unbedingt, andere sind essentiell für den Betrieb des Smartphones. Ein Dienst, der auf Samsung-Smartphones zu finden ist, ist „Pagebuddynotisvc“.
Erfahrt hier, welche Funktion der Dienst hat und ob man Pagebuddynotisvc deaktivieren oder gar löschen kann.
Android: Standardapps definieren (Video)
Pagebuddynotisvc: Das sind die Funktionen
Der Dienst ist völlig harmlos. Teilweise kann ein erhöhter Akkuverbrauch auf Pagebuddynotisvc zurückzuführen sein. Vereinzelt werden auch Fehlermeldungen mit dem Dienst gemeldet, sobald Kopfhörer oder andere Gerät am Smartphone angeschlossen werden.
- Hinter diesem Android-Dienst steckt das Kopfhörer-Icon bei Samsung-Smartphones.
- Werden Kopfhörer mit einem Samsung Galaxy-Gerät verbunden, taucht das entsprechende Icon auf dem Android-Bildschirm auf.
- Zusätzlich taucht die Meldung „Empfohlene Schnellzugriffe“ nach dem Anschließen des Kopfhörers auf.
- Auch beim Anschluss von anderem Zubehör, z. B. einem S-Pen, wird der Dienst aktiviert.
Android: Pagebuddynotisvc deaktivieren oder löschen
Gefällt euch das Icon nicht und wollt ihr verhindern, dass das Kopfhörersymbol oder die entsprechende Meldung eingeblendet wird, könnt ihr „PageBuddyNotiSvc“ deaktivieren. Ein Ausschalten von Pagebuddynotisvc eignet sich auch, wenn der Dienst zu sehr am Akku nagt. Geht dabei wie folgt vor:
- Steuert die „Einstellungen“-App an.
- Ruft den „Anwendungsmanager“ auf.
- Lasst euch alle installierten Apps anzeigen.
- Sucht nach dem Eintrag für „Pagebuddynotisvc“ und öffnet die Einstellungen für den Dienst.
- Hier findet sich der Button zum „Stoppen“ bzw. „Deaktivieren“.
Auch ein Einfrieren des Dienstes ist möglich. Wer sich sicher ist, die Funktion nie wieder zu benötigen, kann Pagebuddynotisvc auch löschen. Für das Deinstallieren vorinstallierter System-Apps benötigt man allerdings ein gerootetes Gerät.
Weitere Artikel zum Thema:
- ANT HAL Service: Hoher Akkuverbrauch bei Android – was tun?
- DSMLawmo-App: Ist das Malware?
Quelle Artikelbild: Stock-Asso
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.