Kondenstrockner – lohnt sich der Kauf noch?

Kondenstrockner punkten mit einem günstigen Preis. Doch angesichts der Alternativen stellt sich die Frage, ob sich 2020 der Kauf eines solchen Gerätes überhaupt noch lohnt. GIGA klärt auf.
Heiße Luft durchströmt die Wäsche, über einen Wärmetauscher wird die feuchte Luft wieder abgekühlt, das kondensierte Wasser sammelt sich in einem Behälter – so funktioniert ein Kondenstrockner. Praktisch: Man benötigt keinen Abluftschlauch, der die feuchte Luft nach draußen transportiert. Den benötigt man bei einem Ablufttrockner.
Kondenstrockner: Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Kondenstrockner sind günstig
- Man benötigt keinen Abluftschlauch nach draußen
Nachteile:
- Hoher Stromverbrauch
- Betriebskosten sind somit hoch
- Raumluft wird ordentlich erhitzt
- Auffangbehälter muss regelmäßig geleert werden
Die Weiterentwicklung von Kondenstrocknern sind Wärmepumpentrockner. Sie verbrauchen wesentlich weniger Energie und schonen die Wäsche dank niedrigeren Temperaturen. Wer die Mehrausgaben beim Kauf nicht scheut, sollte deshalb zu einem solchen Modell greifen – mehr in unserem Ratgeber „Wäschetrockner Test 2020: Stiftung-Warentest-Testsieger und Empfehlungen“.
Wer dennoch einen klassischen Kondenstrockner kaufen möchte …
Stiftung Warentest Testsieger: Kondenstrockner von Bosch
Während sich die Stiftung Warentest zuletzt nur mit den besseren Wärmepumpentrocknern beschäftigt hat, gab es 2016 einen Test mit Kondensationstrocknern ohne Wärmepumpe. Testsieger wurde damals der Bosch WTG86400 mit dem Qualitätsurteil Befriedigend (Note 2,6). Die Stiftung Warentest errechnete Stromkosten in Höhe von 787 Euro über 10 Jahre, während bei dem Wärmepumpensieger nur 227 Euro anfallen.
Bestseller bei Amazon: Beko Kondenstrockner
Bei Amazon ist dagegen der Beko DC 7130 N beliebt, ein Kondenstrockner aus der Energieeffizienzklasse B (wie auch das oben genannte Bosch-Modell). Das Gerät punktet wohl vor allem über seinen günstigen Preis, bietet aber wichtige Funktionen wie Knitterschutz, Schnellprogramm und elektronische Feuchtemessung.
Fazit zu Kondenstrocknern
Technisch sind klassische Kondenstrockner überholt. In Zeiten steigender Energiekosten und Stromsparmaßnahmen sollte man sich die Anschaffung zweimal überlegen. Wer nur auf das Geld schaut, kann mit ihnen zu den aktuellen Preisen durchaus günstiger wegkommen, wenn man sich für ein billiges Gerät entscheidet und es nicht allzu häufig nutzt. Eine Empfehlung wollen wir aber nur für Trockner mit Wärmepumpe aussprechen.