Der Mozilla Firefox Download bringt euch eine der zuverlässigsten Lösungen für das Surfen durch die weiten Welten des Web auf den PC. Bei den Streifzügen durch das Internet werden im Firefox Cache Dateien temporär abgelegt, um bei einem erneuten Besuch des Webangebots schneller darauf zugreifen zu können. Erfahrt hier, wie man den Firefox Cache löschen kann.
Im Firefox Cache werden Teile kürzlich geöffneter Webseiten, z. B. Bilder, Videos und Skripte abgelegt. Ruft man die Seite ein weiteres Mal auf, prüft Firefox im Cache, ob zu der URL passende Inhalte bereit stehen. Dadurch lässt sich der Aufbau der Seite deutlich beschleunigen.
Firefox Verlauf löschen Video
Firefox: Cache anzeigen lassen und löschen
Um sich einzelne Inhalte aus dem Firefox Cache anzeigen zu lassen, ruft die erweiterten Einstellungen in Firefox auf.
Dazu gebt ihr in der Adressleiste „about:cache“ ein. Im nun erscheinenden Fenster sieht man unter „Disk “ Informationen zu den temporären Internetdateien in Firefox. Unter „Storage Disk Location“ ist der Pfad angegeben, unter dem alle Cache-Dateien abgelegt werden.
Da Firefox die Dateien verschlüsselt ablegt, finden sich dort nur kryptische Dateinamen wie „A74D9d01“. Um sich trotzdem die Inhalte vom Firefox Cache anzeigen zu lassen, wählt „List Cache Entires“.Somit erhaltet ihr eine Auflistung aller Dateien, die sich aktuell im Firefox Puffer-Speicher befinden und könnt zum Beispiel Bilder oder Videos schnell aufrufen, ohne die Webseite selbst ansteuern zu müssen.
Firefox Cache leeren: Schritt für Schritt
Das Löschen des Firefox-Caches funktioneirt schnell und einfach:
Einstellungen öffnen (Strg + Shift + Entf)
„Neueste Chronik löschen“
Zeitraum angeben, aus welchem Zeitraum die Chronik gelöscht werden soll
Haken bei „Cache“ setzen
„Jetzt löschen“ klicken
So kann man Firefox Cache löschen
Vereinzelt können durch den Zugriff auf Dateien aus dem Cache aktuelle Inhalte einer Webseite übersehen werden und somit fehlerhaft, bzw. gar nicht angezeigt werden. Um den Firefox Cache zu löschen, geht über die Firefox-Einstellungen in die Kategorie „Erweitert“ und wählt das Menü „Netzwerk“. Dort seht ihr unter den „Zwischengespeicherten Webinhalten“ ein, wie viel Speicherplatz der aktuelle Firefox Puffer-Speicher belegt und könnt eine maximale Obergrenze definieren, die Firefox für den Cache beanspruchen darf. Mit einem Klick auf die entsprechende Fläche daneben wird der Firefox Cache automatisch geleert.
Firefox Cache löschen nach Beenden des Browsers
Es lässt sich zudem festlegen, dass der Firefox Cache bei jedem Beenden des Browsers automatisch geleert wird. Hierzu wählt ihr über die Einstellungen den Abschnitt „Datenschutz“ und lasst die „Chronik nach benutzerdefinierten Einstellungen“ anlegen. Dort setzt man den Haken bei „Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird“ und setzt im Einstellungsfenster daneben den Haken bei „Cache“.