Mit dem PDFCreator lassen sich mit wenigen Klicks alle Ihrer Dokumente im Portable Document Format speichern, um diese z. B. an weiteren Rechnern in der originalen Darstellung ohne Konvertierungsverluste anzeigen zu lassen. Damit Ihre eigenen Werke nicht von anderen Nutzern, die Zugriff auf die Dateien haben, unerwünscht kopiert und vervielfältigt werden , bietet es sich an, mehrere Einstellungen im PDFCreator zum Kopierschutz vorzunehmen.

 
PDFCreator
Facts 
winload-pdfcreator-kopierschutz-video-hd.mp4

Nach erfolgreicher Installation öffnen Sie das Programm und wählen über das Menü „Drucker“ die Einstellungen. Hier wählen Sie unter „Formate“ den Abschnitt PDF. In der neuen Ansicht wählen Sie nun den Abschnitt „Sicherheit“ und setzen den Haken bei der Auswahl „Sicherheit benutzen“. Nun können Sie mehrere Einstellungen zum Kopierschutz im PDFCreator vornehmen.

Passwörter setzen und Berechtigungen entziehen mit dem PDFCreator Kopierschutz

Wählen Sie zunächst den gewünschten Sicherheitsgrad von gering (40 Bit) über hoch (128 Bit) bis sehr hoch (AES 128 Bit). Aktivieren Sie nun die Passwörter für Ihre Dokumente. Mit dem PDFCreator können Sie ein Besitzerpasswort sowie ein Benutzerpasswort setzen. Mit ersterem legen Sie fest, dass nur Besitzer des Passworts das geschützte Dokument bearbeiten dürfen. Mit dem Benutzerpasswort verhindern Sie, dass Nutzer ohne Kenntnis des Passworts die Datei öffnen können.

Besonders sinnvoll, um Ihren Dokumenten im PDFCreator einen gewissen Schutz zu verleihen, sind die Optionen in der Auswahl „Verweigere Benutzern“. Hier können Sie mit entsprechendem Setzen der Haken verhindern, dass Leser Ihrer Dokumente Ihr Dokument in PDF-Anzeigeprogrammen ausdrucken, bearbeiten oder Texte und Bilder kopieren dürfen.

PDFCreator Kopierschutz einrichten
In den PDFCreator Einstellungen könnt ihr verschiedene Optionen anwählen, um euer Dokument vor unerwünschten Kopien zu schützen

Im letzten Abschnitt legen Sie weitere Einstellungen für Berechtigungen fest.

Kopierschutz Ihrer PDFCreator-Dokumente durch Stempel

Ein weiteres Mittel, um eine unerlaubte Vervielfältigung Ihrer Kreationen mit dem PDFCreator zu unterbinden, ist das Setzen eines Stempels, bzw. Wasserzeichens in Ihr Dokument. Den Stempel richten Sie in den PDFCreator Einstellungen im Abschnitt  „Dokument“ ein. Geben Sie dort eine beliebige Zeichenkette ein, die auf Ihren Dokumenten abgebildet wird, um ein Abfotografieren, bzw. Erstellen eines Screenshots zum Kopieren Ihrer Inhalte zu verhindern.

Erstellen Sie nun wie gewohnt Ihr PDF-Dokument mit dem PDFCreator. Nach dem Speichern in Ihrem gewünschten Verzeichnis erscheint ein neues Fenster, wo Sie das Passwort eingeben können. Alle vorgenommenen Einstellungen wurden nun übernommen.Öffnen Sie das Dokument nun in einem beliebigen PDF-Betrachter  und schauen sich die Sicherheitseinstellungen an. Im angegebenen Beispiel wurde dem Nutzer verweigert, das Dokument zu drucken, zu bearbeiten und Texte samt Bildern zu kopieren. Im PDF-Viewer sind die entsprechenden Flächen nun deaktiviert.

PDFCreator Kopierschutz Beispiel
Mit den entsprechenden Einstellungen sichert ihr eure Dokumente im PDFCreator vor unerwünschten Kopien

PDF Kopierschutz und automatisches Speichern – Passwörter automatisch setzen

Der PDFCreator bietet leider nicht die Möglichkeit, Passwörter mit der Funktion Automatisches Speichern“ zu verbinden. Sie können dieses jedoch mit einigen Handgriffen in der Windows-Registrierung selbst integrieren. Öffnen Sie das Windows-Ausführen-Fenster („Windows-Taste“+“R“) und geben dort den Befehl „regedit“ ein. Suchen Sie nun nach dem Schlüssel

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\PDFCreator\Profiles (x86)

bzw.

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\PDFCreator\Profiles (x64)

Suchen Sie nun nach PDFOwner\PasswordString für das Besitzerpasswort, sowie nach PDFUser\PasswordString für das Passwort zum Öffnen der Dateien und geben Sie dort die Passwörter ein. Starten Sie dann den PDFCreator neu und die Passwörter werden beim Autosave des PDFCreators übernommen.