Telekom: Netzabdeckung & Frequenzen

Die Netzabdeckung der Telekom ist für viele Nutzer ein leidiges Thema. Zum Surfen und Telefonieren ist nämlich nicht nur ein gutes Smartphone vonnöten, sondern auch eine gute Mobilfunkverbindung. Gerade in ländlichen Regionen mangelt es hier aber noch. Alle Infos zur Netzabdeckung, Verfügbarkeit und die Frequenzen der Telekom (T-Mobile) gibt es hier.
Wer schon einmal auf der Suche nach einem passenden Mobilfunktarif war, wird möglicherweise festgestellt haben, dass das gar nicht so einfach ist. Die Netzabdeckung der verschiedenen Provider ist nämlich nicht nur von dem gewünschten Mobilfunknetz abhängig, sondern auch von eurem Wohn- oder Arbeitsort. Gerade das schnelle LTE bzw. 4G ist in weiten Teilen Deutschlands noch überhaupt nicht verfügbar. Ein Vertrag mit ebendiesem Mobilfunkstandard ist also nicht immer lohnenswert und in einigen Regionen nicht sinnvoll. Bevor ihr euch also für einen Vertrag entscheidet, solltet ihr die Netzabdeckung in eurer Region für LTE oder die herkömmliche Mobilfunkverbindung überprüfen, um einer bösen Überraschung nach Abschluss des Vertrags zu entgehen. Die Deutsche Telekom stellt für diese Zwecke eine Netzabdeckungskarte zur Verfügung, welche einen genauen und stets aktuellen Überblick über die Telekom Netzabdeckung ermöglicht. Wer mit der Netzabdeckungskarte nicht zurechtkommt, kann natürlich auch zum Hörer greifen und die Telekom Hotline kontaktieren. Dort wird man euch ebenfalls sagen können, wie weit der Netzausbau in eurer Region vorangeschritten ist bzw. wie es um die aktuelle Verbindungsstärke steht. In einem der Telekom-Shops steht man euch für derartige Fragen ebenfalls zur Verfügung.
Telekom Netzabdeckung in der Übersicht
Die Deutsche Telekom (ehemals T-Mobile), eines der größten europäischen Telekommunikationsunternehmen, unterscheidet auf seinen Netzabdeckungskarten zwischen der Netzabdeckung über 2G (GSM und EDGE), 3G (UMTS und HSDPA) und der Netzabdeckung über das schnelle 4G (mit bis zu 150 Mbit/s), besser bekannt als LTE. Hierbei separiert man sogar noch einmal zwischen LTE innerhalb und außerhalb von Gebäuden.
Wir empfehlen daher, den Empfang direkt vor Ort zu prüfen und nicht ausschließlich auf die vom Provider zur Verfügung gestellten Karten zu vertrauen.
Frequenzen bei der Telekom (T-Mobile)
Die stabilsten und meistverbreitesten Mobilfunknetze sind das D1-Netz der Telekom und das D2-Netz von Vodafone.
- GSM Frequenzen wird hauptsächlich für Telefonie und Kurznachrichten genutzt
- UMTS Frequenzen für den Datenversand bei Internetnutzung
- LTE Frequenzen für schnellen Datenversand mit bis zu 150 Mbit/s
Telekom | GSM | UMTS | LTE |
Frequenzen | 892,6 - 899,8 906,2 - 910,4 914,4 - 914,8 937,6 - 944,8 937,6 - 944,8 951,2 - 955,4 959,4 - 959,8 1 725,2 - 1 370,0 1 820,2 - 1 825,0 | 1 910,1 - 1 915,1 1 969,8 - 1 979,7 2 159,8 - 2 169,7 | 811 - 821 852 - 862 2 640 - 2660 2 520 - 2540 2 605 - 2 610 |
Über das Telekom Netz
Das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom gilt als das meistverbreitete und beste Mobilfunknetz in Deutschland. In diesem Jahr konnte sich die Telekom, wie auch in den vergangenen Jahren, gegen die Konkurrenz durchsetzen und in sämtlichen Tests mit einer guten Verbindung, schnellem Datennetz und einer guten Gesprächsqualität hervorstechen. In diesem Jahr wurde das Netz der Telekom zum fünften Mal in Folge zum “Besten Netz in Deutschland“ gekürt. Auf den weiteren Plätzen folgen Vodafone sowie O2 und E-Plus.
Weitere Artikel zum Thema
- o2 Netzabdeckung
- Vodafone Netzabdeckung
- Störung bei der Telekom
- Speedport: Passwort vergessen