Windows 10: WLAN funktioniert nicht – So geht's doch

Ihr habt Windows 10 installiert und das WLAN funktioniert nicht oder wird nur als begrenzt angezeigt? Das kann mehrere Gründe haben. Unter anderem kann der WLAN-Adapter deaktiviert, ein falscher Treiber installiert oder euer Router nicht richtig eingestellt sein. Auch funktionieren alte WLAN-Sticks wie die von AVM Fritz unter Windows 10 nicht mehr richtig. Doch keine Panik. Wir zeigen in unserem Tipp des Tages, was ihr unter Windows 10 mit WLAN kein Internet habt und was ihr dagegen tun könnt – auch im Video und Schritt für Schritt.
Im Video zeigen wir euch die Hauptursachen dafür, dass in Windows 10 das WLAN nicht funktioniert. So könnt ihr ganz anschaulich sehen, wo das Problem liegen könnte und was ihr dagegen hilft.
Wenn das WLAN unter Windows 10 nicht richtig arbeitet, werden euch kein WLAN-Netzwerk oder dieses nur als „begrenzt“ angezeigt. Außerdem sind WLAN-Adapter von Broadcom von Bugs betroffen und funktionieren unter Windows 10 oft nicht. Auch wenn ihr vorher einen WLAN-Stick von AVM Fritz genutzt habt, funktionieren die älteren Modelle unter Windows 10 plötzlich nicht mehr.
Springt zum Abschnitt:
- KB3201845 blockiert WLAN
- Netzwerkadapter ist deaktiviert
- Falscher WLAN-Treiber ist installiert
- Falsche IP-Einstellungen
- Keine Verbindung mit diesem Netzwerk möglich
- WLAN und Internetzugriff begrenzt
- WLAN begrenzt – Internetprotokoll TCP/IP zurücksetzen
- WLAN begrenzt – FIPS-Kompatibilität für Netzwerk aktivieren
- Nur begrenztes WLAN – Ausschalten des WLAN-Adapters deaktivieren
- WLAN ist begrenzt – Virenscanner und Firewall-Einstellungen prüfen
- Veralteter Adapter oder Neuinstallation von Windows 10
- Broadcom-Adapter haben Bug-Problem
- Welcher WLAN-Stick funktioniert in Windows 10?
Tipp: Wenn ihr Probleme mit eurem Netzwerk und Dateifreigaben habt, schaut hier vorbei Windows 10: Kein Zugriff auf Netzwerk, Dateien und Ordner – So geht's doch.
Windows 10: KB3201845 blockiert WLAN
Falls ihr in Windows 10 das Update KB3201845 installiert habt (Windows-Build 14393.479), kann das Internet ausfallen oder die WLAN-Verbindung öfter abbrechen. Als Fix hat Microsoft das Update KB3206632 veröffentlicht, das Windows 10 automatisch installieren sollte. Wenn das nicht hilft, macht Folgendes:
- Öffnet die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten.
- Tippt die folgenden beiden Zeilen ein und bestätigt danach jeweils:
- netsh winsock reset catalog
- netsh int ipv4 reset reset.log
- Dadurch wird der sogenannte Winsock-Katalog zurückgesetzt, der die nötigen Internet-Protokolle bereitstellt.
- Startet Windows 10 danach neu.
Windows 10: WLAN funktioniert nicht – Netzwerkadapter ist deaktiviert
Bei uns ist es vorgekommen, dass der zugehörige Netzwerkadapter schlichtweg deaktiviert war.
Um zu überprüfen, ob der Netzwerkadapter für das WLAN aktiviert ist, macht ihr Folgendes:
- Drückt die Tastenkombination Windows + R, um den Ausführen-Dialog zu öffnen.
- Tippt devmgmt.msc ein und bestätigt mit der Eingabetaste. Der Geräte-Manager öffnet sich.
- Sucht unter dem Punkt Netzwerkadapter euren WLAN-Adapter. Deaktivierte Geräte macht Windows durch einen kleinen schwarzen Pfeil, der nach unten gerichtet ist, deutlich. Falls euer WLAN-Adapter deaktiviert ist, klickt ihn mit der rechten Maustaste an und wählt den Eintrag Aktivieren.
Wenn euer WLAN-Adapter mit einem falschen Namen auftaucht oder ein gelbes Warndreieck mit Ausrufungszeichen hat, dann ist vermutlich der falsche Treiber installiert.
Windows 10: WLAN funktioniert nicht – Falscher WLAN-Treiber ist installiert

Unter Umständen hat Windows 10 bei dem Upgrade den falschen WLAN-Treiber für euren Adapter installiert. Das kann auch der Fall sein, wenn in Windows 10 die Netzwerkidentifizierung fehlschlägt, nachdem ihr ein Update installiert habt. Eine nicht erkannte Netzwerkkarte sehr ihr im Geräte-Manager daran, dass neben eurem Netzwerkadapter ein kleines, gelbes Warndreieck mit Ausrufungszeichen auftaucht oder euer WLAN-Adapter gar nicht beziehungsweise mit einem falschen Namen vorhanden ist. Macht in dem Fall Folgendes:
- Öffnet den Geräte-Manager wie oben beschrieben.
- Klickt mit der rechten Maustaste auf euren Netzwerkadapter und wählt den Eintrag Treibersoftware aktualisieren... aus.
- Im neuen Fenster klickt ihr auf die Schaltfläche Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen und danach auf Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen.
- Unten im Fenster zeigt Windows 10 eine Liste der kompatiblen Hardware an. Unter Umständen sind dort nun mehrere Geräte aufgelistet. Klickt in dem Fall den richtigen Namen eures WLAN-Adapters an und klickt auf Weiter und folgt den Anweisungen. Windows 10 installiert dann den neuen WLAN-Treiber.
- Wenn euer WLAN-Adapter nicht in der Liste auftaucht, könnt ihr probieren, das Häkchen bei Kompatible Hardware anzeigen zu entfernen. Wählt dann links aus der Liste den Hersteller eures WLAN-Adapters manuell aus und rechts das zugehörige Modell.
- Wenn auch dort euer Netzwerkadapter nicht auftaucht, ladet den aktuellsten Windows-8-Treiber für euren WLAN-Adapter vom Hersteller herunter und entpackt die Archiv-Datei auf eurer Festplatte. Darin enthalten sollte eine INF-Datei sein. Klickt dann im gleichen Fenster wie unter Punkt 5 (siehe Screenshot oben) auf den Button Datenträger... und wählt die INF-Datei aus der entpackten Archiv-Datei eures Windows-8-Treibers aus. Klickt auf Öffnen und befolgt die weiteren Anweisungen am PC.

Falls der Treiber in Form einer ausführbaren Datei wie einer EXE-Datei kommt, öffnet den Geräte-Manager, klickt mit der rechten Maustaste auf den fehlerhaften WLAN-Adapter und wählt den Eintrag Deinstallieren aus. Startet den PC neu und installiert nun den neuen WLAN-Treiber mit der EXE-Datei.
WLAN in Windows 10 geht nicht – Falsche IP-Einstellungen

Wenn ihr feste IP-Adressen in eurem Heim-Netzwerk vergeben habt, kann es sein, dass Windows 10 diese nicht richtig übernommen hat, sich deswegen nicht ins WLAN einloggen kann und daher kein Internet vorhanden ist. Macht Folgendes um das zu prüfen:
- Drückt die Tastenkombination Windows + R, um den Ausführen-Dialog zu öffnen.
- Tippt den Befehl ncpa.cpl ein und bestätigt mit der Eingabetaste.
- Klickt mit der rechten Maustaste auf den WLAN-Adapter und wählt den Eintrag Eigenschaften aus.
- Sucht in der unteren Liste den Eintrag Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4). Wählt den Eintrag aus und klickt auf den Button Eigenschaften.
- Im neuen Fenster gebt ihr nun die Feste IP-Adresse ein. Bei Standardgateway und Bevorzugter DNS-Server tragt ihr in der Regel die IP-Adresse eures Routers ein. Die Subnetzmaske hat in der Regel den Wert 255.255.255.0.
Wenn das WLAN immer noch nicht geht, könnt ihr auch das versuchen: WLAN funktioniert nicht mehr – Mögliche Gründe und was Ihr tun könnt. Falls ihr Smartphone-Probleme habt:
Keine Verbindung mit diesem Netzwerk möglich – Router-Firmware, Verschlüsselung und Funkkanal
Dieser Fehler taucht oft sehr plötzlich auf: Gestern ging noch alles und auf einmal kann sich Windows 10 nicht mehr mit dem WLAN-Netzwerk verbinden. Dann erscheint die Fehlermeldung:
Keine Verbindung mit diesem Netzwerk möglich.
Oft funktioniert das WLAN dann, wenn man die Verschlüsselung deaktiviert, aber nicht mehr, wenn man WPA/WPA2 wieder einschaltet. Folgende Lösungen führen meistens zum Erfolg:
- Aktualisiert eure Router-Firmware, falls Updates vorliegen: Fritz!Box-Einstellungen aufrufen und Update installieren.
- Deaktiviert das 5-GHz-WLAN-Band am Router, sofern aktiviert, und probiert erstmal nur das 2,4-GHz-Band aus. Wo ihr diese Einstellung in der Fritzbox findet, erklären wir im Artikel: Fritzbox von 2,4- auf 5-GHz-Frequenzband umstellen. Auch solltet ihr in den Einstellungen bei „Funkkanal“ den gemischten WLAN-Standard 802.11 b/g/n einstellen statt g/n oder g/b.
- Setzt die WLAN-Verbindung des PCs zurück und verbindet euch erneut, sodass ihr wieder das Netzwerk auswählen und das WLAN-Passwort eingeben müsst: Windows 10: Netzwerk zurücksetzen.
- Prüft, ob ihr in Windows 10 das richtige WLAN-Passwort eingegeben habt. Unter Umständen ist die Feststelltaste aktiviert, die alles automatisch groß schreibt, oder ihr habt ein englisches Tastatur-Layout aktiviert: Tastatur umstellen von Englisch auf Deutsch.
- Prüft auch die Virenscanner- und Firewall-Einstellungen. Manchmal blockieren diese den Netzwerkzugang.
Windows 10: WLAN und Internetzugriff begrenzt – Das könnt ihr tun
Wenn euer WLAN oder die Internetverbindung nur als begrenzt angezeigt wird, habt ihr keinen Internetzugriff und die Verbindung bricht ab. Windows 10 zeigt dann ein kleines gelbes Ausrufezeichen vor dem WLAN-Symbol in der Taskleiste an.

In dem Fall solltet ihr zunächst versuchen, wie oben beschrieben, den WLAN-Treiber direkt auf der Hersteller-Webseite herunterzuladen und zu installieren. Denn manchmal installiert Windows 10 mit dem automatischen Update einen falschen Treiber.
Windows 10: WLAN begrenzt – Internetprotokoll TCP/IP zurücksetzen
Wenn das WLAN und Internet weiterhin als begrenzt angezeigt werden, hilft es unter Umständen, das TCP/IP-Protokoll zurückzusetzen:
- Drückt die Tastenkombination Windows + R, um den Ausführen-Dialog zu öffnen.
- Tippt regedit ein und bestätigt mit der Eingabetaste, um die Registry zu starten.
- Navigiert zum Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetControlNsi{eb004a00-9b1a-11d4-9123-0050047759bc}26
Hinweis: Wenn ihr den Schlüssel 26 nicht findet, guckt in den sehr ähnlich klingenden anderen Schlüsseln {eb004a01-9b1a-11d4-9123-0050047759bc} und
{eb004a03-9b1a-11d4-9123-0050047759bc}, ob er sich dort finden lässt.Windows 10: Das Aktivieren des Vollzugriffs kann hier zur Lösung von WLAN-Problemen beitragen. - Klickt mit der rechten Maustaste auf den Schlüssel 26 und wählt den Eintrag Berechtigungen... aus.
- Setzt unten in der Zeile Vollzugriff ein Häkchen unter Zulassen.
- Klickt auf OK.
- Drückt die Tastenkombination Windows + X und wählt im Menü den Eintrag Eingabeaufforderung (Administrator).
- Tippt den folgenden Befehl ein und bestätigt mit der Eingabetaste: netsh int ip reset C:resetlog.txt
- Startet Windows 10 neu.
WLAN begrenzt in Windows 10 – FIPS-Kompatibilität für Netzwerk aktivieren
Das Aktivieren der FIPS-Kompatibilität für das Netzwerk soll bei einigen Nutzern zur Problemlösung des begrenzten WLAN geführt haben:
- Klickt mit der rechten Maustaste auf das WLAN-Symbol in der Taskleiste und wählt Netzwerk- und Freigabecenter öffnen aus.
- Klickt im neuen Fenster neben Verbindungen auf den Schriftzug WLAN.
Windows 10: So aktiviert ihr die FIPS-Kompatibilität für euer Netzwerk. - Im Fenster Status von WLAN klickt ihr auf den Button Drahtloseigenschaften.
- Im Fenster Eigenschaften für Drahtlosnetzwerk klickt ihr auf den Button Erweiterte Einstellungen.
- Setzt im Fenster Erweiterte Einstellungen ein Häkchen bei FIPS-Kompatibilität (Federal Information Processing Standards) für dieses Netzwerk aktivieren.
- Startet Windows 10 neu.
Nur begrenztes WLAN – Ausschalten des WLAN-Adapters deaktivieren
Eine weitere Option ist, das automatische Ausschalten des WLAN-Adapters zu deaktivieren, damit das WLAN wieder funktioniert. So geht's:
- Öffnet den Geräte-Manager.
- Klickt unter dem Reiter Netzwerkadapter doppelt auf euren Netzwerkadapter.
- Klickt auf den Tab Energieverwaltung.
- Entfernt das Häkchen bei Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen.
- Startet Windows 10 neu.
WLAN in Windows 10 begrenzt – Virenscanner und Firewall-Einstellungen prüfen
Es gibt Berichte im Internet, das auch der Virenscanner an dem begrenzten WLAN Schuld sein kann. Im Falle von Bitdefender hat es laut dem zugehörigen Forum geholfen, wenn in den Firewall-Optionen die Funktion Block Internet Connection Sharing deaktiviert wurde.
Es kann also sinnvoll sein, den installierten Virenscanner gegen einen anderen auszutauschen. Lest dazu Windows-10-Antivirus: Welchen Virenscanner installieren? und Antivirus Test: Die 10 besten Virenscanner.
Kein WLAN – Veralteter Adapter oder Neuinstallation von Windows 10
Wenn die erwähnten Lösungsansätze alle nicht weiterhelfen, kann es auch sein, dass euer WLAN-Adapter im PC veraltet ist und es keinen passenden Windows-10-Treiber dafür mehr gibt. Allerdings kann auch mir hoher Wahrscheinlichkeit eine komplette Neuinstallation von Windows 10 helfen, falls es bei dem Windows-10-Upgrade zu Fehlern gekommen ist. Vorher ist es sinnvoll, ein Image-Backup von Windows 10 zu erstellen.
WLAN in Windows 10 geht nicht – Broadcom-Adapter haben Bug-Problem
Viele Nutzer haben seit Monaten Probleme in Windows 10 ihre WLAN-Module vom Hersteller Broadcom zum Laufen zu bekommen. Offenbar handelt es sich um eine fehlerhafte WLAN-Unterstützung, wodurch der Adapter nicht gestartet werden kann. Betroffen können unter anderem PCs von Dell, HP, Lenovo und Asus sein, die einen Broadcom-Adapter nutzen.
Um herauszufinden, ob euer WLAN-Adapter von Broadcom ist, macht ihr Folgendes:
- Öffnet den Gerätemanager.
- Klappt in der Hardware-Liste den Eintrag Netzwerkadapter auf.
- Wenn dort ein Eintrag steht wie Broadcom 802.11abgn Wireless Adapter, dann ist ein Broadcom-Adapter im Gerät verbaut.
- Klickt doppelt auf den Eintrag und auf den Tab Allgemein, sofern noch nicht geschehen.
- Unter Gerätestatus seht ihr, wenn Probleme vorliegen. Wenn dort steht, dass das Gerät nicht gestartet werden kann, ist der Adapter wahrscheinlich vom erwähnten Software-Bug betroffen.
Wie oben beschrieben, könnt ihr versuchen, den WLAN-Treiber neu zu installieren. Unter Umständen wählt Windows 10 bei der automatischen Installation aber den falschen Treiber. Um den richtigen Treiber eures Broadcom-Adapters herauszufinden, geht ihr so vor:
- Öffnet den Gerätemanager und klickt doppelt auf den Eintrag des Broadcom-Adapters.
- Klickt auf den Tab Details.
Adapter-Einstellungen: Hier findet ihr Im Detail-Tab das genaue Modell eures Broadcom-Adapters heraus. (Bildquelle: Broadcom) - Wählt im Dropdown-Menü bei Eigenschaft den Eintrag Hardware-IDs aus, sofern noch nicht geschehen.
- Darunter in der Liste bei Wert findet ihr dann einen ähnlichen Eintrag wie: PCIVEN_14E4&DEV_1673&SUBSYS_01F91028&REV_024&1E93A591&0&00E5
- Das Kürzel 14E4 identifiziert den Controller als Broadcom-Adapter. Die Zahl nach DEV_ gibt Auskunft über die Geräte-ID.
- In der unteren Tabelle könnt ihr anhand der Geräte-ID die vollständige Adapter-Bezeichnung herausfinden, um den zugehörigen Treiber auf der Broadcom-Webseite zu suchen.
Wenn ihr auf der Broadcom-Webseite nicht fündig werdet, schaut auf der Hersteller-Webseite eures PCs beziehungsweise Laptops nach. Diese bieten in der Regel die richtigen Treiber für eure Hardware an.
Geräte-ID | Part # | Modell |
1600 | BCM5752 | NetXtreme Desktop/Mobile |
1601 | BCM5752M | NetXtreme Desktop/Mobile |
160a | BCM5761E | NetXtreme Desktop/Mobile |
1643 | BCM5725 | NetXtreme Server |
1644 | BCM5700 | NetXtreme Server |
1645 | BCM5701 | NetXtreme Server |
1645 | BCM5701S | NetXtreme Server |
1646 | BCM5702 | NetXtreme Desktop/Mobile |
1647 | BCM5703 | NetXtreme Server |
1648 | BCM5704 | NetXtreme Server |
1653 | BCM5705 | NetXtreme Desktop/Mobile |
1654 | BCM5705 | NetXtreme Desktop/Mobile |
1655 | BCM5717 | NetXtreme Server |
1656 | BCM5718 | NetXtreme Server |
1657 | BCM5719 | NetXtreme Server |
1659 | BCM5721 | NetXtreme Server |
165a | BCM5722 | NetXtreme Server |
165b | BCM5723 | NetXtreme Server |
165d | BCM5705M | NetXtreme Desktop/Mobile |
165e | BCM5705M | NetXtreme Desktop/Mobile |
165f | BCM5720 | NetXtreme Server |
1665 | BCM5717 | NetXtreme Server |
1668 | BCM5714 | NetXtreme Server |
1669 | BCM5714S | NetXtreme Server |
166a | BCM5780 | NetXtreme Server |
166b | BCM5780S | NetXtreme Server |
1672 | BCM5754M | NetXtreme Desktop/Mobile |
1673 | BCM5755M | NetXtreme Desktop/Mobile |
1674 | BCM5756ME | NetXtreme Desktop/Mobile |
1677 | BCM5751 | NetXtreme Desktop/Mobile |
1678 | BCM5715 | NetXtreme Server |
1679 | BCM5715S | NetXtreme Server |
167a | BCM5754 | NetXtreme Desktop/Mobile |
167b | BCM5755 | NetXtreme Desktop/Mobile |
167d | BCM5751M | NetXtreme Desktop/Mobile |
167e | BCM5751F | NetLink |
167f | BCM5787F | NetLink |
1680 | BCM5761E | NetXtreme Desktop/Mobile |
1681 | BCM5761 | NetXtreme Desktop/Mobile |
1684 | BCM5764 | NetXtreme Desktop/Mobile |
1690 | BCM57760 | NetXtreme Desktop/Mobile |
1692 | BCM57780 | NetLink |
1693 | BCM5787M | NetLink |
1694 | BCM57790 | NetLink |
1694 | BCM5785 | NetLink |
1696 | BCM5782 | NetXtreme Desktop/Mobile |
1698 | BCM5784M | NetLink |
1699 | BCM5785 | NetLink |
169a | BCM5786 | NetLink |
169b | BCM5787 | NetLink |
169c | BCM5788 | NetLink |
16a7 | BCM5703S | NetXtreme Server |
16a8 | BCM5704S | NetXtreme Server |
16b0 | BCM57761 | NetXtreme Desktop/Mobile |
16b1 | BCM57781 | NetLink |
16b2 | BCM57791 | NetLink |
16b4 | BCM57765 | NetXtreme Desktop/Mobile |
16b5 | BCM57785 | NetLink |
16b6 | BCM57795 | NetLink |
16c7 | BCM5703 | NetXtreme Server |
16dd | BCM5781 | NetLink |
16f3 | BCM5727 | NetXtreme Server |
16f7 | BCM5753 | NetXtreme Desktop/Mobile |
16fd | BCM5753M | NetXtreme Desktop/Mobile |
16fe | BCM5753F | NetXtreme Desktop/Mobile |
16ff | BCM5903M | NetLink |
1701 | BCM4401 | NetLink (10/100) |
170c | BCM4401 | NetLink (10/100) |
170d | BCM5901 | NetLink |
170e | BCM5901 | NetLink |
170f | BCM5903F | NetLink |
1712 | BCM5906 | NetLink |
1713 | BCM5906M | NetLink |
Quelle: Broadcom
Die Broadcom-Liste findet ihr auch hier. Ihr müsst sie allerdings erst aufklappen unter der Überschrift BROADCOM ETHERNET CONTROLLER DEVICE IDS. Klickt auf die jeweilige Geräte-ID, um verfügbare Treiber anzuzeigen.
Welcher WLAN-Stick funktioniert in Windows 10?
Die alten AVM Fritz WLAN-Sticks wie der „AVM FRITZ!WLAN USB Stick N v1“ funktionieren unter Windows 10 nicht mehr richtig, da diese offiziell nicht für Windows 10 optimiert sind.
Probleme im Zusammenhang mit Windows 10 sind unter anderem auch bei Sticks des Herstellers Netgear bekannt.
Folgende WLAN-Adapter funktionieren:
- WLAN-Stick: AVM FRITZ! WLAN USB Stick AC 430
- WLAN-Stick: Kootek WLAN Stick 600Mbps
- PCI-Karte für Desktop-PC: TP-Link TL-WN851ND WLAN PCI Adapter (300 Mbit/s)
Ihr könnt die WLAN-Sticks einfach an den Windows-10-PC stecken. Die Treiber werden automatisch installiert. In der Regel müsst ihr keine Hersteller-Treiber installieren.
Weitere Tipps findet ihr zudem in diesen Artikeln:
- Eingeschränkte Konnektivität in WLAN und LAN: So geht es doch!
- Nicht identifiziertes Netzwerk: Kein Internetzugriff? Probleme lösen
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook (GIGA Tech, GIGA Games) oder Twitter (GIGA Tech, GIGA Games).