Fehlt euch in Bad, Küche oder Hobbyraum der Platz für ein Radio oder wollt ihr einen flexiblen Begleiter, kann ein Steckdosenradio die Lösung sein. Aktuelle Geräte liefern euch sogar Möglichkeiten zum Streamen eurer Lieblingsmusik vom Smartphone aus und dienen als PowerBank. Wir zeigen euch hier, was ihr von einem Steckdosenradio erwarten könnt.
Es muss nicht direkt ein Einbau-Steckdosenradio von Busch-Jäger sein: Auch ein Radio von Medion, das ihr regelmäßig bei ALDI und anderen Discountern kaufen und zuhause einfach in die Dose stecken könnt, liefert guten Sound. Aber wovon hängt es ab, ob man beim Kauf eines Steckdosenradios direkt zu einem DAB+-Radio greifen sollte? Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlichen Digital- oder Internetradios? Wir zeigen euch in diesem Ratgeber, welche Typen es gibt und über welche Ausstattung die Geräte verfügen können.
Sogenannte Unterputz-Radios werden zwar auch an einer Steckdose angebracht, allerdings ist ein fachmännischer Einbau ratsam, da die notwendige Verkabelung recht kompliziert werden kann. Wer möchte, dass die Radiomusik beginnt, sobald das Licht im Raum eingeschaltet wird, sollte auch hier einen Profi zum Anschluss beauftragen. Dahingegen sind die einfachen Steck-Radios um einiges einfacher in Betrieb zu nehmen und bieten weitere Vorteile:
Vorteile von einem Steckdosenradio auf einen Blick:
- im Gegensatz zum Unterputz-Radio: kein Einbau/keine Schrauben notwendig, es kann direkt in die Steckdose gesteckt werden
- keine zusätzlichen Kabel notwendig, es steckt unauffällig direkt in der Steckdose
- ihr könnt den Ort des Radios wechseln (andere Steckdose)
- viele Modelle besitzen einen Akku, das bedeutet, auch auf der Terrasse, im Garten oder an anderen Orten gibt es Musik auf die Ohren
Arten, Eigenschaften und Typen der Steckdosenradios
Auf der Suche nach dem besten Steckdosenradio müsst ihr euch zunächst entscheiden, ob ihr gleich auf den neuen Übertragungsstandard DAB+ oder einen der Vorgänger setzen wollt. Einige DAB+-Steckdosenradios sind abwärtskompatibel, in der Regel könnt ihr ein Radio aber nicht auf DAB+ nachrüsten. Lest für eure Entscheidung auch, welche DAB+-Sender ihr schon jetzt empfangen könnt. Weitere Merkmale von Steckdosenradios haben wir hier für euch aufgelistet.
- Übertragungsstandard/Empfangsbereich: UKW, DAB oder DAB+
- Weitere Übertragungstechnik: Bluetooth, WLAN
- Tuner: FM-Tuner, der Zusatz „PLL“ bedeutet, dass das Radio automatisch die störungsärmste Frequenz sucht, das Radiodatensystem („RDS“) liefert Zusatzinformationen wie Sendername und Musiktitel, der Verkehrsfunk wird per Signal angekündigt oder die Lautstärke erhöht und andere Services
- Anzahl der Programmspeicherplätze
- Stromversorgung: Akkubetrieb, Batteriebetrieb, Netzbetrieb
- Anschlüsse: AUX-IN oder USB-Schnittstelle, um Musik vom Smartphone, MP3-Player, Tablet und anderen Geräten abzuspielen
Steckdosenradios werden beispielsweise von den Herstellern Medion, AudioAffairs, TechniSat, Blaupunkt oder Silvercrest produziert. Bei den Unterputz-Radios hingegen gehören Gira- und Busch-Jäger-Radios zu den bekanntesten.
Extras bei Steckdosenradios
Je nach Verwendungszweck und Vorlieben bieten euch Steckdosenradios auch noch weitere Funktionen. Um das beste Steckdosenradio zu finden, solltet ihr daher prüfen, welches euren Ansprüchen gerecht wird.
Sollte das Steckdosenradio ein Display haben? Möchtet ihr es gern als Wecker mit Schlummer-Funktion nutzen oder reicht euch die automatische Anzeige der Uhrzeit?
Wo soll das Steckdosenradio euch mit dem Rundfunkprogramm versorgen? Morgens beim Zähneputzen im Bad? Oder an einem anderen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie der Küche? Dann solltet ihr darauf achten, dass es den Zusatz „spritzwassergeschützt“ trägt und für Feuchträume geeignet ist.
Ein weiteres besonderes Extra ist beispielsweise die Freisprecheinrichtung bei Bluetooth-Steckdosenradios: Mit ihr können Anrufe auf eurem Smartphone während der Musikwiedergabe empfangen werden und ihr könnt das Gespräch auf eurem Radio annehmen. Anschließend ist euer Anrufer über die Lautsprecher des Radios zu hören, das eure Worte über ein eingebautes Mikrofon überträgt.
Einige Arten der Steckdosenradios sind auch als Powerbank nutzbar. Dank USB-Port könnt ihr so direkt euer Smartphone aufladen.
Steckdosenradios: 3 Modelle im Vergleich
Wir haben für euch beliebte Steckdosenradios in der Übersicht zusammengestellt. Darunter der Amazon-Bestseller unter den Unterputz-Radios und zwei kompakte Modelle zum Einstecken und direkt Musikhören:
Ubisound Steckdosenradio | AudioAffairs Steckdosenradio | Peha Unterputz-Radio | |
![]() | ![]() | ![]() | |
Empfang: | DAB+, UKW | UKW | UKW |
Bluetooth/WLAN: | X / X | ✔ / ✔ | X / X |
Speicherplätze: | 4 | 20 | 6 |
Strom: | Netz- und Akkubetrieb | Netz- und Akkubetrieb | aus der Steckdose |
Verbindung: | keine weiteren Eingänge | AUX-In, USB, Bluetooth 2.1 | keine weiteren Eingänge |
Merkmale | Kompaktes Steckdosenradio:
| Flexibler Begleiter:
| Unterputz-Steckdosenradio:
|
Preis | ca. 120 Euro | ca. 80 Euro | ca. 100 Euro |
Beim Kauf eines Steckdosenradios sind Klangqualität und Empfang natürlich essentielle Kriterien. Bedenkt aber auch, ob ihr in einem Gebiet mit guter DAB+-Abdeckung wohnt, bevor ihr euch ein Radio mit dem neuen Übertragungsstandard zulegt. Der Sound ist zumeist mit einem guten Laptop-Lautsprecher zu vergleichen. Bei den vorgestellten Radios handelt es sich um Mono-Sound, da die Steckdosenradios nur mit einem Lautsprecher beschallen. Wollt ihr nicht nur Radio hören, ist das beste Steckdosenradio für euch ein Gerät mit der Möglichkeit zum kabellosen Musikstreaming per Bluetooth oder gar ein internetfähiges Modell.