Wer sich mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen beschäftigt und beabsichtigt, länger damit zu handeln, der wird sich sicher schon mal Gedanken über eine möglichst sichere Aufbewahrung seiner Coins gemacht haben. Neben anderen Lösungen, ist die Desktop Wallet eine beliebte Möglichkeit. Was eine solche Software Wallet kann und was zu beachten gibt, erklären wir euch in diesem Artikel.
Kryptowährungen wie beispielsweise Bitcoin, Ethereum und Ripple bestehen, anders als „gewöhnliches“ Geld, nur aus Daten. Wer Euro sicher aufbewahren möchte, tut dies oft in einem Portemonnaie oder Safe. Da Kryptogeld rein digital existiert, funktioniert das etwas anders. Damit ihr euer digitales Geld sicher lagern könnt, gibt es sogenannte „Wallets“ (dt. Brieftasche/Portemonnaie). Eine Wallet funktioniert wie ein Safe, der eure Anlage vor fremden Zugriffen schützen soll. In der Welt der Kryptowährung ist die Auswahl einer passenden Wallet aufgrund der Vielzahl an Optionen nicht so einfach.
Wie ihr mit Bitcoins sogar Rechnungen bezahlt, seht ihr im Video:
Desktop Wallet: Was ist das ?
Was genau ist eigentlich eine Desktop Wallet bzw. Software Wallet und was unterscheidet sie von anderen Lösungen? Die meisten von euch werden Kryptogeld an eine der verschiedenen Handels- oder Tauschbörsen, wie Coinbase, Binance oder Litebit gekauft haben. Der Großteil solcher Börsen bietet euch die Option, eure gerade erstandenen Bitcoins oder Ripple direkt in einer Wallet auf ihrem Server zu speichern. Dort wird dann euer Zugangsschlüssel zu eurem Geld aufbewahrt. So könnt ihr zwar schnell flexibel handeln, aber eure Investitionen liegen auf einem Server online. Ihr vertraut euer Geld also der jeweiligen Börse an. Sollte die Börse vom Hackern ins Visier genommen werden oder gar ganz offline gehen, kommt ihr womöglich nicht mehr an das Konto.
Es ist also ratsam, euer Kryptogeld nur in kleinen Summen oder höchstens kurzfristig dort zu lagern. Neben Hardware Wallets, bieten Desktop Wallets eine sichere Alternative, die ihr zum Beispiel auf einem separaten Computer installieren könnt. Mittlerweile gibt es für viele der heiß gehandelten Kryptowährungen Desktop Wallets zum Download.
Desktop Wallet: Unterschied zu Online Wallets
Wie bereits erwähnt, bieten euch Wallets von Handelsbörsen einen Weg, eure Schlüsselcodes zum Kryptogeld direkt online zu speichern. So könnt ihr schnell an die Coins, wenn ihr handeln wollt. Das direkte Gegenstück zur einfachen und unkomplizierten Online-Aufbewahrung ist die Hardware Wallet. Hardware Wallets sind ein speziell gefertigtes Speichermedium, ähnlich wie ein USB-Stick, auf dem ihr eure Coins (bzw. die Schlüsselcodes) absichern könnt. Diese Methode ist eher für eine langfristige Aufbewahrung lohnenswert, da ein schneller Transfer umständlich ist. Dafür habt ihr die Sicherheit eines abgetrennten Stücks Hardware, das nicht mit dem Internet in Verbindung steht. Eine Desktop Wallet ist eine Art Mittelweg. Die Software lässt sich einfach aus dem Internet herunterladen und auf einem Computer installieren.
Eine kurze Übersicht der Vor- und Nachteile:
Vorteile:
- Ihr müsst euer Kryptogeld nicht der Tausch- oder Handelsbörse anvertrauen. Die Schlüssel zu eurem Geld sind in eurem Besitz und können meist lokal gespeichert werden.
- Eine Dekstop Wallet muss die Coins nicht zwingend auf einem Server lagern, der dauerhaft online ist. Die Schlüssel können lokal auf dem Computer verschlüsselt gespeichert werden.
- Ihr müsst keine zusätzliche Hardware kaufen, um euer Geld sicher aufzubewahren.
Nachteile:
- Nicht so sicher wie eine Hardware Wallet (z. B. Ledger Nano S).
- Ihr seid für die Sicherheit des Computers selbst verantwortlich (keine Vieren etc.). Ein Defekt des Computers (z. B. Festplattenschäden) können den Verlust eurer Ersparnisse bedeuten.
- Abgleich mit der Blockchain bei Verbindung mit dem Internet belegt möglicherweise viel Speicher.
- Gebühren für Transaktionen können sehr hoch sein.
Desktop Wallet: Eine Auswahl für verschiedene Kryptowährungen
Folgend haben wir ein paar Desktop Wallets ausgewählt, mit denen ihr unterschiedliche Kryptowährungen speichern könnt.
1. Copay: Desktop Wallet für Bitcoin
Copay ist eine open-source Desktop Wallet für Bitcoin, die vom Bitcoin-Zahlungsanbieter „BitPay“ entwickelt wurde. Neben dem Windows-Client, ist Copay auch für macOS, iOS, Android und Linux verfügbar. Durch die SPV-Methode (Simplified Payment Verification -> dt. Vereinfachte Zahlungsüberprüfung) ist der benötigte Speicher geringer, da nur ein Teil der Blockchain zur Verifizierung benutzt wird.
2. Jaxx Wallet: Desktop Wallet für Ethereum

Jaxx wurde 2014 von Ethereum Mitgründer Anthony Diiorio erschaffen. Der Client bietet Wallets für unter anderem Ether, Ether Classic, Dash, Litecoin und Bitcoin. Die Schlüsselcodes zu euren Wallets können lokal gesichert werden und sind auf keinem Server abgelegt. Die Tauschbörse „ShapeShift“ ist bereits in Jaxx integriert. Außerdem unterstützt Jaxx alle gängigen Betriebssysteme. Jaxx ist zwar kein richtiges Open-Source-Projekt, bietet jedoch den Code zur Einsicht an.
3. Rippex: Desktop Wallet für Ripple

Rippex ist eine open-source Desktop Wallet für die Kryptowährung Ripple (XRP). Diese Wallet kann nicht nur als Desktop Wallet, sondern auch als Online Wallet verwendet werden. Ihr könnt eure Kryptowährung also lokal sichern oder für schnellen Zugriff online lagern. Rippex ist für Windows, macOS und Linux verfügbar. Hinweis: Die Rippex-Börse in Brasilien wird jedoch in den kommenden Monaten eingestellt. Die Desktop Wallet könnt ihr trotzdem auch weiterhin verwenden.
Ganz gleich, für welche Lösung ihr euch entscheidet, es gilt abzuwägen, was für eure Verwendungszwecke am besten passt. Letztlich ist es jedem selbst überlassen, ob er Flexibilität oder Sicherheit als Hauptkriterium wählt. Überlegt euch also gut, wie ihr vorgehen wollt. Allgemein kann man jedoch sagen, dass die Entscheidung, einen kleinen Teil eures Kryptogeldes online zu behalten und den Großteil offline zu sichern, ein guter Mittelweg ist, um Verluste im Ernstfall zu verringern.
Hinweis: Aufgrund des großen Andrangs kann es unter Umständen zu Problemen kommen. Preise, Gebühren und Leistungen ändern sich oft kurzfristig. Probleme und Verluste können nicht ausgeschlossen werden. Die Verwendung von Wallets und Tausch- bzw. Handelsbörsen erfolgt auf eigene Gefahr.
Der Handel mit Kryptowährungen unterliegt enormen Schwankungen und ist hochspekulativ. GIGA übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verluste.
Wie sichert ihr eure Investitionen in Kryptowährungen ab? Welche Wallet-Lösung bevorzugt ihr? Gibt es eine andere Wallet, die ihr empfehlen könnt? Schreibt es uns in die Kommentare!
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.