Linux: Ping-Befehl

In Linux prüft ihr mit dem Ping-Befehl, ob andere Rechner oder Netzwerke erreichbar sind. Wir zeigen, wie der Linux-Befehl funktioniert.
Wenn ihr einen Netzwerkteilnehmer „anpingt“, antwortet dieser kurz. Dadurch ist gezeigt, dass die Teilnehmer grundsätzlich erreichbar sind und miteinander kommunizieren können. Der Ping-Befehl ist in den meisten Linux-Distributionen bereits enthalten.
Linux: ping
Befehl: ping {Optionen} {Netzwerkteilnehmer}
- ping = für IPv4-Adressen
- ping6 = für IPv6-Adressen
Ausgabe: Empfangenen – Bytes IP-Adresse – Die Sequenznummer – Die Antwortzeit
Sofern ihr die Optionen -c oder -w benutzt, wird euch auch die Anzahl der übertragenen und empfangenen Pakete angezeigt und ob es zu Paketverlusten kam. Ansonsten wird der ping-Befehl kontinuierlich ausgeführt, bis ihr mit Strg + C abbrecht.
Optionen:
-c
(count)begrenzt die Anzahl der Pings.-w
(deadline) gibt an, wie wieviele Sekunden der Ping ausgeführt wird.-W
(timeout) gibt an, wie lange auf eine Antwort gewartet wird, bevor der Ping stoppt.-i
(interval) gibt an, nach wie vielen Sekunden jeweils ein Ping ausgeführt wird.-I
(Interface adress) bestimmt, über welche Schnittstelle die ping-Anfrage gesendet wird.-q
(quiet output) gibt an, dass nur das nur das Endergebnis angezeigt wird, und der normale Output versteckt bleibt.
Beispiele:
Pingt die Webseite www.google.de an:
ping www.google.de
Pingt die IP 152.101.78.128 an:
ping 152.101.78.128
Begrenzt die Anzahl der Pings auf 4:
ping -c 4 152.101.78.128
Ping für 12 Sekunden ausführen:
ping -w 12 152.101.78.128
Ping für 10 Sekunden ausführen, aber einzelne Ping-Ergebnisse ausblenden und nur Endergebnis anzeigen:
ping -q -w 10 152.101.78.128
Pingt die IP alle 8 Sekunden an:
ping -i 8 152.101.78.128
Besonderer Befehl, der nur für Netzwerk-Monitoring gedacht ist:
sudo ping -f 152.101.78.128
- Zeichnet einen Punkt für jedes Paket, das gesendet wurde.
- Wenn das Netzwerk antwortet, wird ein Punkt entfernt.
So könnt ihr genau sehen, wie viele Pakete wann verloren gehen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.