AMD zieht den Stecker: High-End-Grafikkarte landet auf dem Abstellgleis

Umstrukturierungen bei AMD. Erst wird ein bekanntes Grafikkarten-Feature des Unternehmens in die Wüste geschickt, nun landet die leistungsstärkste GPU des Produktportfolios nach kürzester Zeit auf dem Abstellgleis.
Schneller als gedacht: Produktion der AMD Radeon VII bereits nach wenigen Monaten eingestellt
Vor etwas mehr als 6 Monaten, am 07. Februar 2019, fiel der Startschuss für den Verkaufsstart der AMD Radeon VII. Eigentlich sollte die Grafikkarte Nvidias Monopol im High-End-Bereich angreifen, daraus wurde jedoch nichts. Als die ersten Testberichte eintrudelten, hagelte es harsche Kritik für AMDs neue Hochleistungs-GPU.
In Sachen Leistung konnte sie kaum mit Nvidias RTX 2080 mithalten, litt kurz nach der Veröffentlichung unter massiven Treiberproblemen, verbrauchte verdammt viel Strom, wurde unter Last deutlich lauter als die Konkurrenz-Karte und bot trotz des Verkaufspreises von 750 Euro kein Raytracing.
Lediglich in synthetischen Benchmarks konnte AMDs neue Spitzenkarte Nvidia die Butter vom Brot nehmen und trumpfte zudem mit satten 16 GB HBM2-Speicher auf. Inzwischen ist der Verkaufspreis des Grafikbeschleunigers zwar etwas gefallen, kratzte kurzzeitig sogar an der 600-Euro-Marke, doch das allein scheint nicht genug PC-Spieler überzeugt zu haben, sich die Vega-Grafikkarte zu kaufen.
]“ text=“Hier findet ihr die AMD Radeon VII bei Mindfactory“]
Ein Mitarbeiter des Computerherstellers Puget Systems hat nun in einem Blogpost klargestellt, dass AMD die Produktion der Radeon VII endgültig eingestellt hat:
Radeon VII ist zu 100 Prozent EOL (End of Life). Das haben wir direkt bei AMD bestätigt, bevor wir mit unseren GPU-Tests begonnen haben. Dass noch Restbestände verkauft werden bedeutet nicht, dass sich die Karte noch in der Produktion befindet.
Inzwischen hat sich auch AMD zu diesem Thema offiziell geäußert:
Wir gehen davon aus, dass die Verfügbarkeit der Radeon VII weiterhin die Nachfrage befriedigen wird. Die Grafikkarte wird auch in absehbarer Zukunft weiterhin außergewöhnliche High-End-4K-Gaming- und Content-Creation-Erfahrungen bieten.
Eine klare Bestätigung der Produktionseinstellung gibt es seitens AMD also nicht, dementiert wird die Geschichte aber ebenfalls nicht. Wir haben bei der Pressestelle von AMD weiter nachgehakt und zudem gefragt, ob die Grafikkarte weiterhin mit Treibern versorgt wird. Wenn wir eine Antwort erhalten, werden wir den Artikel mit einem Update versehen.
AMD Radeon VII: Zu starke Konkurrenz, auch aus eigenem Haus
Eine echte Chance hatte die AMD Radeon VII nie. Dafür kam sie zu spät auf den Markt, wurde zu teuer verkauft und bot weniger Funktionen als die Konkurrenzkarten von Nvidia, die zu diesem Zeitpunkt schon ihren ersten Preisverfall hinter sich hatten.
Doch auch Grafikkarten aus dem eigenen Hause machten es der Radeon VII schwer: Sowohl die Vega 56 als auch die Vega 64 erlebten einen regelrechten Preissturz und entwickelten sich zu echten Preis-Leistungs-Brechern. Mit dem Start der neuen Navi-Grafikkarten verschwanden dann weitere Argumente für reine PC-Spieler, die für den Kauf einer Radeon VII sprachen. Der Leistungsunterschied verringerte sich, während die Preisschere immer weiter auseinanderklaffte.
Was sagt ihr dazu, dass AMD bereits nach so kurzer Zeit die Produktion seiner leistungsstärksten Grafikkarte einstellt? Denkt ihr, dass das der richtige Schritt ist? Oder hätte das Unternehmen der GPU doch noch zum Erfolg helfen können? Schreibt uns eure Meinung gerne in die Kommentare.