Das ging schneller als gedacht, denn nicht wie ursprünglich erst am 19. September 2019 startet mit Apple Arcade die neue, günstige Spieleflatrate für iPhone und iPad, sondern schon jetzt geht’s los. Aber nicht jeder darf sofort mitspielen, wie verraten die Einzelheiten.
Offiziell startet Apple Arcade erst am Release-Tag von iOS 13 am 19. September, allerdings dürfen seit einigen Stunden schon ausgesuchte Nutzer auf die „Spielwiese“. Wer jetzt schon mitspielen will, der muss die Betaversion von iOS 13 beziehungsweise iOS 13.1 auf seinem iPhone oder iPad installiert haben. Nutzer des noch aktuellen iOS 12 bleiben so außen vor und müssen noch auf iOS 13 warten.
In diesem neuen, kurzweiligen Video präsentiert Apple eine ganze Reihe der Starttitel von Apple Arcade:
Apple Arcade startet mit 54 Spielen für iPhone und iPad
Wer das Abo für Apple Arcade abschließen möchte, der findet die Möglichkeit dazu in einem neuen Tab innerhalb des App Stores. Gegenwärtig umfasst der Spielekatalog über 50 Titel, laut Apples Versprechen auf der eigenen Webseite soll das Portfolio aber in absehbarer Zeit noch auf über 100 Spiele anwachsen. Momentan sind verfügbar:
- Assemble With Care (usTwo)
- Shantae and the Seven Sirens (WayForward Technologies)
- Grindstone (Capybara Games)
- WHAT THE GOLF? (The Label)
- Card of Darkness (Zach Gage)
- LEGO Brawls (LEGO)
- Patterned (Borderleap)
- Stellar Commanders (Blindflug Studios)
- Where Cards Fall (Snowman)
- Overland (Finji)
- Exit the Gungeon (Devolver Digital)
- Rayman Mini (Ubisoft)
- Spaceland (Tortuga Team)
- Agent Intercept (PikPok)
- Punch Planet (Block Zero Games)
- Sneaky Sasquatch (Rac7 Games)
- Operator 41 (Shifty Eye Games)
- Frogger in Toy Town (Konami)
- Red Reign (Ninja Kiwi)
- Various Daylife (Square Enix)
- Mini Motorways (Dinosaur Polo Club)
- Don't Bug Me! (Frosty Pop)
- Oceanhorn 2 (Cornfox & Bros)
- King's League II (Kurechii)
- Explottens (Werplay Priv.)
- Spelldrifter (Free Range Games)
- The Get Out Kids (Frosty Pop)
- Spek. (Rac7 Games)
- Way of the Turtle (Illusion Labs)
- Lifeslide (Block Zero Games)
- Neo Cab (Surprise Attack Games)
- Skate City (Snowman)
- Tint. (Lykke Studios)
- The Enchanted World (Noodlecake Studios)
- Over the Alps (Stave Studios)
- Hot Lava (Klei Entertainment)
- The Pinball Wizard (Frosty Pop)
- Shinsekai Into the Depths (Capcom)
- Word Laces (Minimega)
- Dear Reader (Local No. 12)
- Projection: First Light (Blowfish Studios)
- ATONE: Heart of the Elder Tree (Wildboy Studios)
- Big Time Sports (Frosty Pop)
- Tangle Tower (SFB Games)
- Dread Nautical (Zen Studios)
- Mutazione (Die Gute Fabrik)
- Bleak Sword (Devolver Digital)
- Sayonara Wild Hearts (Annapurna)
- Dead End Job (Headup)
- Cat Quest II (The Gentlebros)
- Dodo Peak (Moving Pieces)
- Cricket Through the Ages (Devolver Digital)
- Speed Demons (Radiangames)
Gut zu wissen: Die Speichergrößen der Spiele bewegen sich zwischen rund 145 MB und 3,8 GB. Wer tatsächlich alle Spiele herunterladen möchte, der benötigt circa 50 GB freien Speicherplatz auf seinem iPhone oder iPad.
Aktuell vergünstigte und kostenlose Apps stellen wir euch hier vor:
Spieleflatrate für die ganze Familie: Mit einem Fünfer ist man dabei
Apple Arcade kann zunächst für einen kostenlosen Probemonat aktiviert werden, danach werden vergleichsweise günstige 4,99 Euro pro Monat fällig – gekündigt werden kann jederzeit, mit einer Frist von mindestens einem Tag vor dem Verlängerungsdatum. Das Abo umfasst eine Familienlizenz, bis zu 6 Personen können sich über die Familienfreigabe somit ein Abo teilen.
Der offizielle Start von Apple Arcade verläuft stufenweise: Am 19. September fürs iPhone, am 30. September fürs iPad und Apple TV (tvOS) und im Oktober dann auch für den Mac, sobald macOS Catalina verfügbar ist.