China-Hersteller attackiert Samsung: Günstige QLED-Fernseher kommen nach Deutschland

Eigentlich kennt man QLED bei uns fast nur als Samsungs OLED-Alternative. Doch auch andere Hersteller setzen auf die Display-Technologie, bieten die entsprechenden Endgeräte aber mitunter deutlich günstiger an. Nun sind zwei neue Modellreihen eines chinesischen Herstellers auf dem Markt erschienen, die Samsungs QLED-Fernseher den Kampf ansagen.
TCL C71 und C81: Große QLED-Fernseher zum Sparpreis?
Wer den Begriff „QLED-Fernseher“ hört, muss meist automatisch an Samsung denken – aus gutem Grund. In den Elektronikfachgeschäften werden die hellen und strahlkräftigen QLEDs von Samsung oft als Alternative zu OLED-Fernsehern angepriesen. Das Problem an der Sache: Genauso wie OLED-Modelle sind die QLED-Alternativen von Samsung oftmals richtig teuer. Dass QLED-Fernseher aber auch günstiger zu haben sind, zeigen zwei neue Modellreihen des chinesischen Herstellers TCL.
Mit der C71- und C81-Reihe bietet das Unternehmen Smart-TVs mit QLED-Panel und 4K-Auflösung zum verhältnismäßig günstigen Preis an. Während die C71-Modelle in den Größen 50, 55 und 65 Zoll zu haben ist, gibt es die C81-Version in 55, 65 und 75 Zoll. Dabei werden für die C71-Reihe je nach Größe 799 bis 1.199 Euro fällig, während der C81-Fernseher zwischen 1.049 und 1.999 Euro gehandelt wird. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um UVPs. Aktuell bieten MediaMarkt und Saturn die 55-Zoll-Version des C71 etwa zum Preis von gerade einmal 499 Euro an. Zum Vergleich: Samsungs günstigster aktueller QLED-Fernseher, der Q60T, wird in der 55-Zoll-Variante für 999 Euro gehandelt. TCLs Alternative ist im Moment also gerade einmal halb so teuer.
QLED-Fernseher von TCL: Das leistet die Samsung-Alternative
Sowohl die C71- als auch die C81-Serie unterstützen zudem HDR10+ und Dolby Vision, sowie den Audiostandard Dolby Atmos. Alle Geräte der neuen Reihen setzen außerdem auf möglichst schmale Ränder, eine Freisprech-Sprachsteuerung und ein Android-Betriebssystem. Als Sprachassistent kommt der Google Assistant zum Einsatz. TCLs hauseigenes Ökosystem für künstliche Intelligenz mit dem Namen AI-IN soll Video und Audio während der Wiedergabe optimieren.
LCD vs. OLED grenzt an eine Glaubensfrage. Wir erklären euch, welche Technologie welche Vorteile bietet:
Gut zu wissen: Für passionierte Spieler dürften vor allem die 65- und 75-Zoll-Version des C81 interessant sein. Denn nur hier verbaut TCL ein natives 100-Hz-Display, was für besonders geschmeidige Bewegungen auf dem Bildschirm sorgen soll. Alle Geräte der C71- und C81-Reihe sollen jedoch eine geringe Latenzzeit von gerade einmal 10 ms besitzen. Das 2.1-Audiosystem von Onkyo ist jedoch nur in der hochwertigeren Baureihe installiert. Dank VESA-Kompatibilität können die Fernseher problemlos an der Wand oder anderen Ständern befestigt werden, ab Werk werden die Fernseher mit dünnen Metallbeinchen als Standfuß ausgeliefert. Die QLED-Fernseher von TCL sind ab sofort im Handel verfügbar.