Am und pm: Was bedeutet was?
Man hat sie sehr wahrscheinlich schon mal in Internetchats gelesen oder man sieht sie auf Digitaluhren: die Abkürzungen am und pm. Aber was bedeutet am und was pm? Woher kommen die Abkürzungen und mit welcher Eselsbrücke kann man sie sich am leichtesten merken?
Ratgeber
Im Zuge der Globalisierung wird man mit Ausdrücken konfrontiert, die nicht Teil des täglichen Sprachgebrauchs sind. Bei am und pm handelt es sich genau um ein solches Phänomen. Folgende Varianten werden synonym benutzt: Am und Pm; a.m. und p.m.; A.M. und P.M. oder auch A/M und P/M. Egal welche Schreibweise, sie bedeuten alle das Gleiche.
Die Bedeutung von am und pm
Die Abkürzungen kommen aus dem Lateinischen und bedeuten wörtlich übersetzt:
- AM: ante meridiem – vor Mittag
- PP: post meridiem – nach Mittag
In Deutschland verwendet man das 24-Stunden-System. In Ländern wie Kanada, den USA und anderen englischsprachigen Ländern das 12-Stunden-System. Der Tag wird also in zwei Hälften à 12 Stunden geteilt.
AM steht demnach für den Zeitraum nach Mitternacht bis zum Vormittag und PM für den Nachmittag.
- AM: Mitternacht (0:00) bis Mittag (12:00)
- PM: Mittag (12:00) bis Mitternacht (24:00)
Dass die analoge bzw. digitale Anzeige bei dem Kauf einer Armbanduhr ein entscheidendes Kriterium ist, lässt sich dieser Statistik entnehmen. Lästiges Umrechnen vom 24- auf das 12-Stunden-System entfällt bei einer analogen Anzeige nämlich komplett:
Hier findet ihr eine Tabelle zum Umrechnen der Uhrzeiten-Formate:
12-Stunden-System | 24-Stunden-System |
12:00 am | 0:00 oder 24:00 |
12:01 am | 0:01 |
1:00 am | 1:00 |
3:00 am | 3:00 |
6:00 am | 6:00 |
9:30 am | 9:30 |
11:45 am | 11:45 |
12:00 pm | 12:00 |
12:30 pm | 12:30 |
03:00 pm | 15:00 |
04:00 pm | 16:00 |
08:00 pm | 20:00 |
10:00 pm | 22:00 |
11:00 pm | 23:00 |
Hier erfahrt ihr, wie es um die Bedeutung anderer Wörter steht:
Am und pm: Eselsbrücken
Eigentlich recht simpel. Aber wie sooft entscheidet man sich immer für das Falsche, wenn man die Wahl zwischen zwei Dingen hat. Deswegen haben wir an dieser Stelle einige Eselsbrücken für euch zusammengestellt:
- Das Alphabet: Im deutschen Alphabet kommt der Buchstabe p nach a. Pm ist zeitlich also hinter am gelegen.
- Man kann sich AM auch so merken: AM steht für „Am Morgen“ und damit für den Zeitraum von 00:00 bis 12:00 Uhr.
- PM kann man sich merken, indem man an PM = Past Midday (nach dem Mittag) denkt.