Diese Frage erwartet jeden, der eine theoretische Prüfung zum Erhalt der Fahrerlaubnis ablegen muss: Was ist außerorts auf Vorfahrtsstraßen erlaubt? Bei dieser Frage geht es vor allem darum, auf welche Weise und wo ein Fahrzeug geparkt werden darf. Dieser Ratgeber gibt die richtige Antwort und diskutiert mögliche Verständnisschwierigkeiten. 

 
Ratgeber
Facts 

Darf auf deutschen Vorfahrtsstraßen außerhalb von geschlossenen Ortschaften geparkt werden? Und wenn ja, wie lange und wo? Diese Fragen muss man beantworten könne, wenn man seine Fahrprüfung bestehen will und sollte die Antworten natürlich auch verinnerlichen, damit sie sich in einer sicheren Fahr- und Park-Praxis niederschlagen.

Was ist außerorts auf Vorfahrtsstraßen erlaubt?

In der theoretischen Prüfung zur Erlangung einer Fahrerlaubnis werden für diese Frage drei Antwort-Möglichkeiten zur Wahl gestellt:

  1. Halten am rechten Fahrbahnrand
  2. Parken auf dem Seitenstreifen
  3. Parken auf der Fahrbahn

was ist außerorts auf vorfahrtsstraßen  erlaubt

Das häufigste Missverständnis besteht wohl darin, dass viele Autofahrer sich nur merken, dass auf Vorfahrtsstraßen außerorts nur Halten, aber nicht Parken erlaubt ist. Dem ist allerdings nicht so, denn abgesehen vom erlaubten Halten am rechten Fahrbahnrand ist auch das Parken auf dem Seitenstreifen erlaubt. Es muss aber natürlich ein Seitenstreifen vorhanden sein, und dass ist einfach auf vielen Vorfahrtsstraßen außerorts nicht der Fall.

Es ist also sowohl das Parken - sofern ein geeigneter Platz vorhanden - als auch das Halten erlaubt. Halten dauert weniger als drei Minuten, danach ist es bereits Parken.

Parken erlaubt oder nicht? Verwirrung bei der Fahrprüfung

Hin und wieder erzeugen zwei Fragestellungen in ihrer Kombination Verwirrung:

  1. Was ist außerorts auf Vorfahrtsstraßen erlaubt?
  2. Wo ist das Parken verboten?

Zu Frage eins sind die richtigen Antworten, wie oben beschrieben:

  • Halten am rechten Fahrbahnrand
  • Parken auf dem Seitenstreifen

Bei Frage zwei lauten die korrekten Antworten:

  • Am Fahrbahnrand, wenn hierdurch die Benutzung gekennzeichneter Parkflächen verhindert wird.
  • Auf Vorfahrtsstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften.

was ist außerorts auf vorfahrtsstraßen erlaubt

Obschon sich diese Aussagen auf den ersten Blick ein wenig widersprechen, könnt ihr euch auf die Regelung, die das Parken außerorts auf dem Seitenstreifen erlaubt, verlassen. Ein Vorfahrt-Straßenschild außerhalb einer geschlossenen Ortschaft, begründet ein Parkverbot AUF der Fahrbahn, aber nicht auf dem rechten Seitenstreifen. Einschränkend gibt es allerdings noch die Regel, dass zwischen eurem Wagen und dem Mittelstreifen der Straße noch mindestens 3-3,5 Meter liegen müssen.

 Bildquelle: 3-D Businessman, Empty Parking Lot via Shutterstock.com

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.