Was ist UMTS? Jeder der mit seinem iPhone oder einem anderen Handy bzw. Smartphone mobil im Internet surft, hat sicherlich schon den Begriff UMTS gehört. Aber was heißt das eigentlich genau? Im folgenden Ratgeber widmen wir uns dieser Frage: Wir erklären, was UMTS genau ist und wie die Technik funktioniert.
UMTS ist ein Standard, der für die Übertragung von Daten in Mobilfunknetzen genutzt wird. Im Vergleich zum Vorgängerstandard GSM lassen sich mit UMTS deutlich höhere Datenübertragungsraten erzielen. Die Abkürzung UMTS steht für Universal Mobile Telecommunications System. Damit wird schon deutlich, dass UMTS nicht an ein bestimmtes Endgerät gebunden ist: UMTS lässt sich sowohl auf Handys, Smartphones, Tablets und jedem anderen Mobilgerät nutzen, das internetfähig ist.
Die Lizenzen für UMTS wurden 2000 von der damaligen Bunderegierung zum Rekordpreis von knapp 100 Milliarden D-Mark versteigert.
Kommerziell eingeführt wurde UMTS 2003. Der Standard schuf die Basis um große Datenmengen in kurzer Zeit zu übertragen.
UMTS führte dazu, dass multimediale Anwendungen (Streamen von Filmen und Musik, Surfen im Internet) auf Mobilfunkgeräten sich verbreiten konnten.
UMTS ist ein Mobilfunkstandard der dritten Generation. Er wird deshalb auch als 3G bezeichnet.
UMTs Hotspots könnt ihr auch selbst erstellen. Unser Guide UMTS-Hotspot selbstgemacht – der eigene PC als WLAN-Router und Repeater verrät euch wie das geht.
Der Hauptvorteil von UTMS im Vergleich zu früheren Standards ist die deutlich höhere Geschwindigkeit. UMTS überträgt Daten mit einer Geschwindigkeit von 384 kbit/s. Mit Erweiterungen wie High Speed Packet Access (HSPA) und HSPA+ steigt die Geschwindigkeit sogar noch weiter und ermöglicht Übertragungen mit bis zu 42 Megabit pro Sekunde. Zum Vergleich: Der Vorgängerstandard GMS übertrug mit gerade einmal 55 kbit/s. Moderne Multimedia-Anwendungen auf Mobilgeräten sind ohne UMTS im Prinzip also nicht denkbar. Möglich macht das die Technik, die bei UMTS zum Einsatz kommt:
Bei UMTS werden die Daten in Paketen verschickt.
Dank Breitbandtechnik können mehrere Datenpakete gleichzeitig verschickt werden.
Telefongespräche verbrauchen weniger Bandbreite und lassen z.B. Platz für die gleichzeitige Versendung von Video-und Bilddaten.
Dadurch ermöglicht UMTs eine wesentlich effizientere Übermittlung von Daten.
Video bei YouTube: UMTS geknackt
Wie geht es weiter?
UMTS ist natürlich nicht das Ende der Fahnenstange. Inzwischen gibt es bereits den Nachfolgestandard LTE (Long Term Evolution), der Daten mit bis zu 100 Mbit/Sekunde überträgt. Viele Mobilfunkanbieter werben mit LTE-Verträgen, allerdings benötigt ihr für LTE ein entsprechend ausgestattes Handy, Tablet oder Smartphone. Weitere Infos zum UMTs-Nachfolger LTE findet ihr in folgenden Artikeln: