Huawei Mate 20 Pro vs. Google Pixel 3 XL: Stiftung Warentest fällt eindeutiges Urteil

Schlappe für Google: Im Spitzenduell mit dem Mate 20 Pro musste das Pixel 3 XL eine Niederlage einstecken. Ein anderes Huawei-Handy schlägt laut Stiftung Warentest aber beide Smartphones.
In ihrer Ausgabe vom Februar 2019 hat die Stiftung Warentest die Top-Smartphones von Google und Huawei einem Vergleichstest unterzogen. Insgesamt vier Handys nahmen die Warentester genauer unter die Lupe: Huawei Mate 20, Huawei Mate 20 Pro, Google Pixel 3 und Google Pixel 3 XL. Mit zum Teil deutlichem Abstand konnte Huawei die Konkurrenz in die Schranken weisen.
Stiftung Warentest: Huawei Mate 20 gewinnt Smartphone-Duell
Mit einer Wertung von 2,1 (Gut) setzte sich das reguläre Huawei Mate 20 an die Spitze des Vergleichstests. Stiftung Warentest lobte unter anderem die Widerstandsfähigkeit des Smartphones sowie die exzellente Akkulaufzeit. Als einziges der vier getesteten Handys besitzt die Standardversion der Mate-20-Serie außerdem einen Kopfhöreranschluss und ist im Vergleich deutlich günstiger.
Auch das Duell der Premium-Smartphones konnte Huawei für sich entscheiden. Im Vergleich zwischen Mate 20 Pro und Google Pixel 3 XL vergab die Stiftung Warentest dem Huawei-Smartphone die Note 2,2 (Gut), während das Pixel 3 XL sich mit 2,6 (Befriedigend) zufrieden geben muss. Laut Aussage der Warentester liegt das schlechtere Abschneiden des Google-Handys vor allem am Falltest.
Zwar sei die XL-Version stabiler als das reguläre Pixel 3, nach circa 100 Stürzen kam es aber auch beim Pixel 3 XL zu Brüchen auf der Rückseite. Hinzu kommt bei den Pixel-3-Telefonen eine deutlich höhere Kratzanfälligkeit sowie der Verzicht auf eine Speichererweiterung oder Dual-SIM-Funktion.
Vom Nexus One zum Pixel 3 (XL): Kennt ihr alle Google-Handys?
Stiftung Warentest: Pixel 3 (XL) gewinnen bei Low-Light-Fotos und Android-Updates
Trotz allem hatte aber auch die Stiftung Warentest noch einige lobenswerte Worte für das Pixel 3 und Pixel 3 XL übrig. Die Google-Handys würden etwa bessere Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen machen und außerdem zügiger und langanhaltender mit Android-Updates versorgt. Das reiche aber nicht, so die Stiftung Warentest, um mit aktuellen Flaggschiffen wie etwa dem Spitzenreiter Galaxy Note 9 mitzuhalten.