LG G7 One: Ist das der langersehnte Schlüssel zum Smartphone-Erfolg?

Eine Schwäche zieht sich wie ein roter Faden durch LGs Handy-Palette: Software. Das neue LG G7 One beseitigt jetzt diesen Mangel und erfüllt LG-Fans einen lang gehegten Wunsch. Hat LG den Schlüssel gefunden, um wieder erfolgreich auf dem Smartphone-Markt zu werden?
Nur wenige Monate nach dem Release ist das LG G7 ThinQ um fast die Hälfte im Preis gefallen. LGs neuestes Smartphone-Flaggschiff kombiniert ein schickes Design mit exzellenter Hardware. Woran liegt der Preissturz also? Ein Blick in den Test vom LG G7 ThinQ zeigt zumindest eine Ursache: „Software etwas undurchsichtig und nicht zu Ende gedacht“, heißt es im Fazit unter anderem. Traditionell gehört die Software bei LG-Smartphones zu den größten Kritikpunkten – ein Makel, mit dem sich zumindest das neue LG G7 One nicht herumschlagen muss.
LG G7 One: Android One ohne Herstelleranpassungen oder Bloatware
Der Name verrät es bereits: Das neue G7 One ist das erste LG-Handy mit Android One. Damit läuft auf dem 6,1-Zoll-Smartphone nicht nur ein reines Android-Betriebssystem ohne Herstelleranpassungen oder Bloatware, das G7 One erhält außerdem regelmäßig Sicherheits- und Android-Updates. Lange Wartezeiten auf Android-Updates, wie sie Besitzer von LG-Smartphones bislang erdulden mussten, gehören mit dem G7 One der Vergangenheit an.
Auch abseits der Software muss sich das LG G7 One nicht verstecken. Das eingangs erwähnte 6,1-Zoll-Display basiert auf der IPS-Technologie, löst mit 3.120 x 1.440 Pixeln auf und bietet ein in die Länge gezogenes 19,5:9-Format. Im Inneren arbeitet der Snapdragon-835-Prozessor, der von 4 GB RAM begleitet wird. Der Qualcomm-Chip hat zwar bereits ein Jahr auf dem Buckel, gehört aber noch lange nicht zum alten Eisen und sollte noch immer in jeder Situation für ausreichend Leistung sorgen.
LG G7 One: Knapp bemessener Datenspeicher
Etwas knapp bemessen ist hingegen der interne Speicher, der lediglich 32 GB umfasst. Eine Erweiterungsmöglichkeit via microSD-Slot ist aber vorhanden. Ebenfalls etwa spärlich fällt der Akku aus: 3.000 mAh stehen auf dem Datenblatt – hier gibt es keine Verbesserungen im Vergleich zum LG G7 ThinQ. Mit Quick Charge 3.0 ist aber eine Schnelllade-Technik vorhanden.
Zur weiteren Ausstattung gehören eine 16 MP starke Hauptkamera mit f/1.6-Blende samt einer 71-Grad-Weitwinkelfunktion. An der Front arbeitet 8-MP-Kamera mit f/1.9-Blende sowie 80-Grad-Weitwinkelfunktion. Ein USB-C-Anschluss ist ebenso vorhanden wie ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Abgerundet wird das Paket von einem 32-bit Hi-Fi Quad DAC, einem dedizierten Google-Assistant-Button sowie einem Schutz gegen Staub und Wasser, der sogar den Militärstandard MIL-STD 810G.
Wie sich derweil das reguläre LG G7 ThinQ im Hands-On schlägt, seht ihr hier:
Android One der Schlüssel zum Smartphone-Erfolg?
Eine offizielle Ankündigung des LG G7 One und ein Preis für den hiesigen Markt steht noch aus. Womöglich wird LG das Smartphone im Rahmen der IFA 2018 für Europa vorstellen, die in wenigen Tagen in Berlin beginnt. Interesse erweckt das LG G7 One aufgrund des reinen Android-Betriebssystems mit Update-Garantie auf jeden Fall. Nach Jahren der Entbehrungen könnte LG mit Android One den Schlüssel gefunden haben, um wieder erfolgreich auf dem Smartphone-Markt zu werden – oder was meint ihr?