Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apple
  4. Apple Maps im Browser nutzen: Das geht

Apple Maps im Browser nutzen: Das geht

Apple Karten auf einem iPhone
Das Kartenwerk von Apple Maps kann man auch im Browser ohne App öffnen. (© GIGA)
Anzeige

Apple hat mit seinem „Karten“-Dienst eine eigenes „Maps“-Angebot. Die Karten kann man über die App auf dem iPhone/iPad aufrufen, aber auch im Browser öffnen.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.
Anzeige

Apple Maps im Browser öffnen

Eine Apple-ID ist nicht notwendig. Ihr könnt den Maps-Service von Apple über diesen Link aufrufen: Zu Apple Maps. Die Browser-Version des Kartendienstes wurde erst Mitte 2024 eingeführt. Derzeit handelt es sich noch um eine „Beta“-Version, das heißt, es stehen möglicherweise nicht alle Funktionen wie in der „Maps“-App zur Verfügung. Die Browser-Version eignet sich vor allem für Nutzer, die die Apple-Karten ohne Mac, iPhone oder iPad aufrufen möchten. So kann man auf die „Google Maps“-Alternative auch mit einem PC oder Android-Smartphone zugreifen.

Anzeige

Laut Apple ist diese Variante mit folgenden Browsern kompatibel:

  • Safari
  • Edge
  • Chrome
  • Firefox

Ihr könnt die Maps-Adresse auch mit anderen Browsern wie DuckDuckGo öffnen, allerdings kann es dann zu Darstellungsfehlern kommen.

Anzeige
Wann ist ein Handytarif gut? Wir rechnen nach! Abonniere uns
auf YouTube

Apple Karten im Browser: Das funktioniert

Der Kartendienst von Apple funktioniert ähnlich wie andere Angebote, zum Beispiel Google Maps. Nach dem Öffnen seht ihr euren aktuellen Standort. Über die „Suchen“-Funktion könnt ihr einen anderen Ort auf der Karte ansteuern. Mit dem Button „Route“ könnt ihr ein Ziel eingeben und euch anschließend dahin navigieren lassen. Tippt ihr einen Punkt auf der Karte an, erhaltet ihr einige Zusatzinformationen. Dazu gehören Bewertungen aus verschiedenen Webdiensten, Fotos und Details wie eine Webseite oder Telefonnummer.

Der Bereich „Reiseführer“ bietet einige Tipps zu Sehenswürdigkeiten auf der ganzen Welt. Dieser Abschnitt ist regional unabhängig. Das heißt, wenn ihr den digitalen Reiseführer in Berlin öffnet, bekommt ihr nicht direkt Inhalte für die Hauptstadt angezeigt, sondern zum Beispiel Sehenswürdigkeiten in Paris oder London.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige