Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Mobility
  4. Hinterrad beim E-Bike ausbauen: Anleitung und Materialliste

Hinterrad beim E-Bike ausbauen: Anleitung und Materialliste

Lächelnder junger Mann, der einen Laptop im Wohnzimmer benutzt. Neben ihm steht sein Fahrrad auf dem Lenker und Sattel.
Mit den Anleitungen könnt ihr die Hinterräder selber abmontieren. (© IMAGO / Westend61 / Bearbeitung GIGA)
Anzeige

Egal ob zum Schlauch flicken oder zum Tauschen der Bremsbeläge – immer wieder muss man das Hinterrad beim E-Bike ausbauen. Wir erklären euch in drei Anleitungen, wie ihr den Ausbau bei einer Kettenschaltung, Nabenschaltung und Hinterradmotor vornehmt.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

E-Bike Hinterrad ausbauen: Worauf ihr achten solltet

Ein E-Bike Hinterrad auszubauen, ist kein schweres Unterfangen. Wer ein wenig handwerkliches Geschick und Spaß an Mechanik hat, wird es auch hinbekommen. Doch bevor ihr den Maulschlüssel zückt und euer E-Bike zerlegt, achtet auf folgende Punkte:

  • E-Bike ausschalten: Bevor ihr mit dem Ausbau des Hinterrads beginnt, schaltet den Motor ab und entfernt den Akku. Selbst wenn sich im Hinterrad nicht der Motor befindet, vermindert ihr das Risiko einen Stromschlag zu bekommen.
  • Montageständer: Nutzt einen Montageständer. Nicht nur erleichtert er die Arbeit ungemein, ein E-Bike solltet ihr, wenn möglich, auch nicht auf den Kopf stellen. Dadurch kann das Cockpit Schaden nehmen und auch die Bremsen reagieren empfindlich darauf. Ein belastbarer Montageständer kostet zwar bis zu 100 Euro etwa bei Amazon, ist aber eine gute Investition. Wenn ihr keinen Ständer zur Hand habt und das Bike auf den Kopf stellen müsst, entfernt alle am Lenker angeschraubten Teile wie Klingel, Handyhalterung oder Bordcomputer und benutzt eine weiche Unterlage wie einen Teppich oder Pappe.
  • Fotos machen: Macht vor dem Ausbau Fotos von den verschiedenen Komponenten und ihrer Anordnung. Das hilft dir beim späteren Wiedereinbau, alles korrekt zu positionieren.
  • Sauberkeit: Haltet die Hände und Werkzeuge sauber, sonst übertragt ihr den Dreck gegebenenfalls an die fettigen Ritzel oder an die Bremsen.
  • Probefahrt: Nach dem Wiedereinbau solltet ihr unbedingt eine kurze Probefahrt machen und die Funktion der Bremsen und Schaltung überprüfen. Achte darauf, dass das Rad mittig läuft und nicht schleift.
Anzeige

Anleitung 1: E-Bike mit Kettenschaltung und Steckachse

E-Bikes gibt es mit Mittel- und Hinterradmotor (und selten auch mit Vorderradmotoren). Diese Anleitung bezieht sich auf die Variante mit Mittelmotor und Kettenschaltung (weiter unten kommt die Anleitung für Hinterradmotoren).

Benötigtes Werkzeug

  • Inbusschlüssel-Satz: Hinterräder ohne Schnellspanner benötigen meist ein 5-mm- oder 6-mm-Schlüssel für die Steckachse.
  • Sauberer Lappen: Zum Abwischen von Kette und Teilen.
  • Handschuhe (optional): Um die Hände vor Schmutz und Öl zu schützen.

Vorbereitung

  • Gang wählen: Schaltet euer E-Bike hinten auf den niedrigsten Gang. Die Kette sollte nun auf dem kleinsten Ritzel liegen. Dadurch wird das Schaltwerk maximal entspannt, was den Aus- und Einbau erheblich erleichtert.
  • E-Bike ausschalten: Schaltet das E-Bike komplett aus.
  • E-Bike aufhängen: Wenn ihr einen Montageständer habt, steht das Bike sicher und stabil.
Anzeige

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Steckachse lösen: Als Steckachse bezeichnet man die dicke Achse, die das Hinterrad mit dem Rahmen verbindet. Wenn sie einen Schnellspanner besitzt, dann öffnet ihn. Danach könnt ihr den Hebel gegen den Uhrzeigersinn drehen und so das Gewinde lösen. Wenn die Achse keinen Hebel hat, benötigt ihr einen Inbusschlüssel (meist 5 mm oder 6 mm).
  2. Steckachse herausziehen: Schraubt die Achse komplett heraus und zieht sie aus der Nabe. Legt die Achse beiseite.
  3. Rad aus dem Rahmen nehmen: Umfasst mit einer Hand das Schaltwerk und zieht es sanft nach hinten. Das entspannt die Kette. Drückt mit der anderen Hand das Laufrad leicht nach unten. Es sollte sich nun aus dem Rahmen lösen. Zieht das Rad vorsichtig und gerade raus, sodass die Bremsscheibe sauber aus dem Bremssattel gleitet und die Kette vom Ritzelpaket fällt.
  4. Hinterrad wieder einbauen: Das Rad ist jetzt draußen und ihr könnt beispielsweise den Schlauch tauschen. Um es wieder einzubauen, müsst ihr nur die Schritte in umgekehrter Richtung befolgen.

Wichtig: Zieht nicht den Bremshebel, solange das Hinterrad ausgebaut ist. Die Bremskolben würden zusammenfahren und lassen sich oft nur schwer wieder zurückdrücken. Zur Sicherheit könnt ihr eine Transportsicherung in den Bremssattel klemmen. Das ist ein kleines Plastikteil, das ihr für ein paar Euro etwa bei Amazon bekommt.

Ein Abstandhalter klemmt zwischen den Bremsbelägen einer Scheibenbremse.
Mit Abstandshalter können Scheibenbremsen sich nicht mehr schließen. (© Tsathoggua)
Anzeige

Anleitung 2: E-Bikes mit Nabenmotor im Hinterrad

Bei E-Bikes mit Nabenmotor befindet sich der Antrieb direkt im Hinterrad. Wenn ihr es also ausbauen wollt, müsst ihr immer den Motor mit entfernen. Daher müsst ihr besonders sorgfältig arbeiten, da hier Stromkabel verlaufen. Das Rad wiegt zudem rund 5 kg und ist somit deutlich schwerer als ein normales Hinterrad.

Benötigtes Werkzeug

  • Großer Maulschlüssel: Benötigt ihr für die Achsmuttern. Sie sind in der Regel 18 mm oder 19 mm groß.
  • Schere: Das Motorkabel ist oft mit Kabelbindern am Rahmen befestigt. Diese müsst ihr eventuell durchschneiden.
  • Neue Kabelbinder: Um das Motorkabel nach dem Einbau wieder sauber und sicher am Rahmen zu befestigen.
  • Sauberer Lappen: Zum Abwischen von Kette und Teilen.
  • Handschuhe (optional): Um die Hände vor Schmutz und Öl zu schützen.
Anzeige

Vorbereitung

  • Gang wählen: Schaltet euer E-Bike hinten auf den kleinsten Gang. Die Kette sollte nun auf dem kleinsten Ritzel liegen. Dadurch wird das Schaltwerk maximal entspannt, was den Aus- und Einbau erheblich erleichtert.
  • E-Bike ausschalten: Schaltet das E-Bike komplett aus.
  • E-Bike aufhängen: Wenn ihr einen Montageständer habt, steht das Bike sicher und stabil.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Motorkabel finden: Sucht das Motorkabel, das aus der Radachse kommt. Es führt zu einem Steckverbinder, der sich meist in der Nähe des Hinterrads am Rahmen befindet.
  2. Stecker ziehen: Zieht den Stecker gerade und ohne zu verdrehen auseinander. Wendet keine Gewalt an. Die Pins im Stecker sind empfindlich und können leicht verbiegen.
  3. Achsmuttern lösen: Die Achse eines Nabenmotors ist mit großen Muttern am Rahmen befestigt. Löst mit einem passenden Maulschlüssel die Achsmuttern auf beiden Seiten. Ihr müsst sie oft nicht komplett herausdrehen, sondern nur lockern.
  4. Rad aus dem Rahmen nehmen: Umfasst mit einer Hand das Schaltwerk und zieht es sanft nach hinten. Das entspannt die Kette. Drückt mit der anderen Hand das Laufrad leicht nach unten. Es sollte sich nun aus dem Rahmen lösen. Zieht das Rad vorsichtig und gerade raus, sodass die Bremsscheibe sauber aus dem Bremssattel gleitet und die Kette vom Ritzelpaket fällt. Achtet auf das Motorkabel, damit es sich nirgendwo verfängt.
  5. Hinterrad wieder einbauen: Das Rad ist jetzt draußen und ihr könnt beispielsweise den Schlauch tauschen. Um es wieder einzubauen, müsst ihr nur die Schritte in umgekehrter Richtung befolgen.
Anzeige

Anleitung 3: E-Bike mit Nabenschaltung im Hinterrad

Auch wenn die Kettenschaltung die gängigste Art ist, gibt es auch ein paar E-Bike-Modelle mit Nabenschaltung. Der Ausbau ähnelt dem des Hinterradmotors. Statt aber die Motorkabel zu trennen, müsst ihr den Bremszug vorher lösen.

Benötigtes Werkzeug

  • Maulschlüssel: Benötigt ihr für die Achsmuttern. Bei Nabenschaltungen ist er in der Regel 15 mm groß.
  • Sauberer Lappen: Zum Abwischen von Kette und Teilen.
  • Handschuhe (optional): Um die Hände vor Schmutz und Öl zu schützen.

Vorbereitung

  • Gang wählen: Schaltet euer E-Bike hinten auf den niedrigsten Gang. Dadurch wird das Schaltwerk maximal entspannt, was den Aus- und Einbau erheblich erleichtert.
  • E-Bike ausschalten: Schaltet das E-Bike komplett aus.
  • E-Bike aufhängen: Wenn ihr einen Montageständer habt, steht das Bike sicher und stabil.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Schaltzug entlasten: An der Radnabe befindet sich die Schaltbox, in die der Schaltzug eingehängt ist. Die Box lässt sich drehen, sodass der Zug entlastet wird. Oft müssen zwei Markierungen aufeinander ausgerichtet werden, um den Zug entspannt aushängen zu können.
  2. Zuganker entnehmen: Der Zuganker am Ende des Zugs liegt in einer Kerbe. Wenn der Zug entlastet ist, könnt ihr den Anker ganz einfach entnehmen.
  3. Achsmuttern lösen: Die Achse des Hinterrads ist mit großen Muttern am Rahmen befestigt. Löst mit einem passenden Maulschlüssel die Achsmuttern auf beiden Seiten. Ihr müsst sie oft nicht komplett herausdrehen, sondern nur lockern.
  4. Rad aus dem Rahmen nehmen: Das Rad sollte sich nun aus dem Rahmen lösen. Zieht es vorsichtig und gerade raus, sodass die Bremsscheibe sauber aus dem Bremssattel gleitet und die Kette vom Ritzelpaket fällt.
  5. Hinterrad wieder einbauen: Das Rad ist jetzt draußen und ihr könnt beispielsweise den Schlauch tauschen. Um es wieder einzubauen, müsst ihr nur die Schritte in umgekehrter Richtung befolgen.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf MSN und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige