Web.de Club ist eine kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft, mit der ihr für 5 Euro im Monat verschiedene Zusatzleistungen bekommt. Wenn ihr das Abonnement nicht mehr wollt, erfahrt ihr hier, wie ihr Web.de Club kündigen könnt.
Im Netz finden sich etliche Erfahrungsberichte von Nutzern, die ungewollt eine Mitgliedschaft beim Web.de Club abgeschlossen haben. Falls das für euch auch zutrifft, erklären wir außerdem, wie ihr euch am Besten in diesem Fall verhalten solltet.
Web.de Club kündigen: Per Telefon oder Kündigungs-Assistent
Wenn ihr den Vertrag beim Web.de Club kündigt, werdet ihr automatisch zu der kostenlosen Variante Web.de Freemail zurückgestuft. Ihr seid also weiterhin Mitglied bei Web.de, müsst aber nicht mehr dafür zahlen.
Web.de bietet zwei Möglichkeiten an, um Web.de Club zu kündigen.
Telefon
Hierfür benötigt ihr eure E-Mail-Adresse und die Kundennummer von Web.de.
- Ruft die Webseite https://mein.web.de/hilfe in eurem Browser auf.
- Loggt euch jetzt mit eurer Web.de-E-Mail-Adresse und dem dazugehörigen Passwort ein.
- Die Telefonnummer wird daraufhin unten auf der Seite angezeigt.
- Wählt die Telefonnummer und erklärt dem Mitarbeiter, dass ihr den Web.de-Club-Vertrag kündigen wollt.
Per Kündigungs-Assistent
Um den Kündigungs-Assistenten zu nutzen, müsst ihr euch zunächst in eurem Web.de-Account einloggen.
- Klickt oben auf „Start“.
- Klickt dann auf der linken Seite auf den Reiter „Verträge & Rechnungen“.
- Jetzt wählt ihr die Option „Meine Verträge“ und klickt dann auf „Vertrag kündigen“.
- Folgt nun den Anweisungen auf dem Bildschirm.
In der Bilderstrecke zeigen wir euch die besten kostenlosen E-Mail-Programme:
Ungewollte Web.de-Club-Mitgliedschaft kündigen
Viele Verbraucher berichten, dass sie den Vertrag ungewollt abgeschlossen haben, etwa im Rahmen einer Werbeaktion oder eines besonderen Angebots. Problem dabei: Web.de schaltet vor dem Login immer wieder spezielle Webseiten, bei denen man oft mit einem Klick einen kostenpflichtigen Vertrag abschließt. Die Verbraucherzentrale spricht in diesem Zusammenhang auch von „Klickfallen“.
Falls euch das passiert ist, solltet ihr schnell handeln:
- Wendet euch zunächst an den Kundendienst von Web.de und schildert euren Fall.
- Weist darauf hin, dass ihr den Vertrag nicht absichtlich abgeschlossen habt. Eventuell könnt ihr das Problem damit schon lösen und der Mitarbeiter annulliert den Vertrag.
- Ist das nicht der Fall, könnt ihr von eurem Widerrufsrecht Gebrauch machen und den Vertrag innerhalb von 14 Tagen kündigen.
Sind die 14 Tage verstrichen, wird es kritischer, da Web.de auf eine Zahlung bestehen kann. Etliche Nutzer berichten, dass sie die Forderungen und Abmahungen einfach ignoriert haben – eventuell müsst ihr aber doch zahlen und es könnten hohe Folgekosten entstehen. Setzt euch in diesem Fall am besten mit der Verbraucherzentrale in Verbindung und vereinbart einen Beratungstermin. Um eine Forderung abzuwehren, könnt ihr auch dieses vorgefertigte Formular verwenden.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.