Xiaomi Black Shark 2 im Härtetest: Wie stabil ist das Gaming-Handy wirklich?

Xiaomis Black Shark 2 ist als Gaming-Smartphone mit bester Ausstattung, Wasserkühlung und LED-Begleitung bekannt. Doch wie schlägt sich das Handy im Härtetest? Ist es wirklich so stabil, wie es aussieht? Jetzt gibt es die Antwort.
Xiaomi Black Shark 2 im Härtetest
Wieder einmal ist es Zack Nelson vom YouTube-Kanal JerryRigEverything, der sich das Xiaomi Black Shark 2 ganz genau angeschaut hat. In seinem bekannten Durability-Test müssen Smartphones Schmerzen überstehen, die wir selbst unseren schlimmsten Feinden nicht wünschen. Jetzt ist das Xiaomi Black Shark 2 an der Reihe. Ist es wirklich so robust, wie sein Äußeres wirkt?
Zack nimmt sich zunächst das Display vor. Hier gibt es keine Überraschungen. Der OLED-Screen mit einer Diagonale von 6,39 Zoll und einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln lässt erst bei der sechsten Stufe der Mohs-Härteskala erste Kratzer zu, die bei der siebten Stufe noch deutlicher zu sehen sind. Das Xiaomi Black Shark 2 fällt also in diesem Bereich nicht aus dem Rahmen. Auch die Rückseite zeigt sich relativ resistent und dürfte im Alltag kaum durch Kratzer auffallen. Gleiches gilt für die Dual-Kamera auf der Rückseite und die einzige Frontlinse. Bei längerer Hitzeeinwirkung bleiben allerdings leichte Spuren auf dem Display sichtbar, was nicht bei jedem Smartphone der Fall ist.
Wirklich interessant wird es erst im weiteren Verlauf des Videos. Wie üblich versucht der YouTuber sein Bestes, um das Smartphone auseinanderzubrechen. Wie zu sehen ist (Video unten), gelingt es ihm nicht. Das Xiaomi Black Shark 2 ist stabil genug, um auch gefrusteten Gamern Widerstand zu leisten.
Xiaomi Black Shark 2 seit März 2019 erhältlich
Der chinesische Hersteller Xiaomi bietet den Nachfolger des Black Shark seit wenigen Wochen offiziell an. Das Handy ist mit einem schnellen Snapdragon 855 und bis zu 12 GB Arbeitsspeicher ausgestattet. Es kann Fotos mit bis zu 48 MP aufnehmen und besitzt eine eigene Wasserkühlung sowie LED-Streifen an der Seite. Auch an einen direkt im Display befindlichen Fingerabdruckscanner hat der Hersteller gedacht. Ein klassischer Kopfhöreranschluss ist allerdings nicht mit von der Partie.
Das Black Shark 2 ist derzeit nur über den offiziellen Store des Unternehmens erhältlich. Hier gibt es das Gaming-Smartphone mit 8 GB RAM und 128 GB Datenspeicher derzeit für 549 Euro, während die stärkere Version mit 12 GB Arbeitsspeicher und 256 GB Festspeicher zurzeit vergriffen ist.