Das iPhone bereitet Apple gegenwärtig besorgniserregende Absatzprobleme, die Apple Watch hingegen ist kein Sorgenkind, sondern noch immer der Musterschüler unter den Smartwatches.

 
Apple Watch Series 4
Facts 

Konkrete Absatzzahlen der Apple Watch hält Apple schon immer zurück, allerdings verkündete der Hersteller am 30. April 2019 für das zurückliegende Quartal ein mächtiges Plus in Höhe von 1,1 Milliarden im Bereich der „anderen Produkte“ gegenüber dem Vorjahr. Dort findet sich neben den AirPods und weiterem Zubehör in erster Linie auch die Apple Watch versteckt. Dieses Wachstum wird jetzt durch Marktforscher von Counterpoint bestätigt.

Träger des Erfolges – die Apple Watch Series 4:

Apple Watch Series 4: Überblick

Jede dritte Smartwatch ist eine Apple Watch

Demzufolge konnte Apple im 1. Quartal 2019 49 Prozent mehr von der Apple Watch verkaufen als noch im 1. Quartal 2018. Die Apple-Smartwatch sichert sich damit aktuell einen Marktanteil von 35,8 Prozent, gegenüber 2018 eine leichte Steigerung. Bedeutet am Ende: Im ersten Quartal 2019 war mehr als jede dritte verkaufte Smartwatch ein Modell aus Cupertino. Mit weitem Abstand folgen die Wettbewerber. Samsung erkämpft sich zwar den zweiten Platz und wächst auch, bleibt mit einem Marktanteil von 11,1 Prozent trotzdem deutlich zurück. Unterm Strich: Niemand macht der Apple Watch den ersten Platz streitig, der Umsturz im Smartwatch-Markt misslingt, Apple ist weiterhin Branchenprimus.

In Gänze wächst der Smartwatch-Markt um 48 Prozent, Apple übertrifft dies leicht mit einem Wachstum von 49 Prozent. Der Marktanteil Apples steigt damit leicht von 35,5 Prozent auf 35,8 Prozent. (Bildquelle: Counterpoint)

Vielleicht könnte Apple mit einer runden Smartwatch das Wachstum nochmals stärken in Zukunft? Sehe in jedem Fall gut aus:

Apple Watch Series 5 im Herbst 2019

Mit neuen Modellen der Apple Watch wird im Herbst 2019 gerechnet. Derweil erfreut sich die Apple Watch Series 4 ungebrochen an einer hohen Nachfrage. Zuletzt erhielt die Smartwatch auch hierzulande das begehrte EKG-Feature, welches es bisher nur in den USA gab. Gut möglich, dass dies den Umsatz außerhalb des Heimatmarktes nochmals beflügelte.