Mit dem Dienst IFTTT könnt ihr Alexa und den Amazon-Echo-Lautsprecher mit den verschiedensten Web-Services verbinden - auch, wenn diese eigentlich gar nicht mit Alexa kompatibel sind. Dadurch erweitert ihr die Möglichkeiten von Alexa auf einen Schlag um ein Vielfaches. Wir zeigen euch, wie das funktioniert und geben einen Überblick über die besten IFTTT-Verknüpfungen.
IFTTT, Fast und mehr – Nützliche Apps für iOS und Android im Video:
Ihr wollt den Namen des gerade abgespielten Songs per Sprachbefehl in eine Google-Tabelle eintragen? Eure Smart-Home-Beleuchtung mit einem Wort in Partystimmung bringen? Alexa dazu bringen, euch einen Einkaufszettel zu schreiben, weil ihr gerade keine Hand frei habt? Mit dem Web-Dienst IFTTT alles kein Problem. Das Kürzel steht für If This Then That - auf Deutsch heißt das soviel wie Wenn dies, dann das und bezeichnet die Möglichkeit, auch völlig fremde Services und Apps miteinander zu verknüpfen und die Skills von Amazon Echo um ein Vielfaches zu erweitern. Wir zeigen euch, wie das funktioniert und welche Optionen sich dadurch eröffnen.
IFTTT mit Alexa verknüpfen: Auch in Deutschland möglich
Die Webseite von IFTTT ist zwar vollständig in englischer Sprache gehalten, der Webdienst steht seit dem 10. Februar 2017 aber auch in Deutschland zur Verfügung. Das heißt: Mit einigen Monaten Verzögerung könnt ihr jetzt auch hierzulande anfangen, Geräte, Webseiten und die verschiedensten Apps über IFTTT zu verknüpfen. Alexa funktioniert dabei quasi wie eine Schaltzentrale, die eure Befehle empfängt und anschließend ausführt.
Noch kurz ein Wort zur Funktionsweise von IFTTT: Der Webdienst arbeitet mit bestimmten Regeln, den sogenannten „Applets“. Dabei handelt es sich um logische Verknüpfungen nach dem Schema Wenn Ereignis A eintritt, führe Aktion B aus. Diese Applets für Alexa stellen die Verbindung zu Diensten wie dem Google Kalender, Todoist, Wunderlist, Gmail und allen anderen denkbaren Apps und Webseiten her. Ihr könnt dabei entweder auf vorgefertigte Regeln zugreifen oder eure eigenen Applets erstellen. Wir zeigen euch in den nächsten Abschnitten beide Möglichkeiten.
IFTTT mit Alexa und Amazon Echo verbinden: So geht's
Bevor ihr Alexa mit IFTTT verbindet, müsst ihr euch zunächst bei IFTTT kostenlos anmelden:
- Dazu besucht ihr entweder die Webseite oder ladet euch die App für Android-Smartphones oder iPhone herunter.
- Im nächsten Schritt verbindet ihr Alexa mit IFTT - geht dazu auf die Alexa-Übersichtsseite von IFTTT und klickt auf Connect.
- Gebt dann noch eure Amazon-Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) ein, um die Verbindung abzuschließen.
Jetzt steht die Verbindung - auf der Alexa-Seite von IFTTT findet ihr zahlreiche Applets, die ihr mit wenigen Klicks aktivieren könnt. In der App funktioniert die Bedienung ähnlich, außer dass ihr dort nicht klickt, sondern mit Wischgesten und Tippen durch die Menüs navigiert. Wir zeigen euch im folgenden Beispiel, wie ihr den Google Kalender über IFTTT mit Alexa synchronisiert und dann über den Echo- Lautsprecher bedient. Bei anderen Applets funktioniert es im Grunde ähnlich - spannend ist natürlich auch, selbst herauszufinden, was alles funktioniert und welche Möglichkeiten man eigentlich hat.
Jetzt aber zu dem Beispiel:
- Klickt auf das Applet Automatically sync Alexa-to-dos to your Google Calendar.
- Im nächsten Fenster tippt ihr dann noch einmal auf Turn On.
- Anschließend werdet ihr darüber informiert, dass das IFTTT-Applet die Zugriffserlaubnis auf den Google Kalender benötigt - klickt auf OK.
- Bestätigt dann noch ein weiteres Mal die Zugriffsberechtigungen.
Anschließend seht ihr im Fenster die Bestätigung, dass die Regel aktiv ist. Beachtet dabei, dass die Verknüpfung unter Umständen nicht sofort geschaltet wird - teilweise kann es bis zu einer Stunde dauern. Außerdem wichtig: Im Falle des Google Kalenders erfolgt die Verbindung automatisch: Jedes mal, wenn ihr ein To-Do für Alexa anlegt, taucht es danach auch im Google Kalender auf. Andere Verknüpfungen werden aber erst aktiv, indem ihr einen bestimmten Befehl, den sogenannten Trigger aktiviert. Ihr findet den Trigger jeweils in der Beschreibung des Applets, generell lautet das Muster dabei immer
Die Trigger sind alle in Englisch gehalten, was im ersten Moment ein bisschen umständlich wirken mag. Bislang sind die IFTTT-Applets aber noch nicht in deutscher Sprache verfügbar, sodass das derzeit die einzige Methode ist. Alternativ könnt ihr euch natürlich eure eigenen Trigger erstellen und dabei deutsche Sätze wählen. Wie das geht, zeigen wir im nächsten Absatz.
Zum Thema:
- Amazon Echo: Bluetooth-Lautsprecher und Mobilgerät verbinden - so geht's
- Amazon Echo: Fire TV steuern und nutzen: So geht's
- Amazon Echo: Die 10 besten Alternativen zum Smart-Lautsprecher
IFTTT-Trigger für Amazon Alexa selber erstellen: So geht's
Richtig interessant wird es, wenn ihr euch eure eigene Regeln für Alexa bastelt. Hierbei müsst ihr dann nicht mehr auf vorgefertigte Befehlsketten zurückgreifen, sondern legt selbst den Auslöser und die entsprechende Reaktion fest. Wie erwähnt unterstützt IFTTT schon jetzt zahllose Web-Dienste und Apps - eurem Einfallsreichtum sind also kaum Grenzen gesetzt.
Im Folgenden zeigen wir euch, wie ihr eine Befehlskette erstellt, mit der ihr ein Bild auf Facebook postet, wenn ihr den Satz Los gehts zum Amazon-Echo-Lautsprecher sagt - es sind aber natürlich auch andere Auslöser möglich, z.B. das Ablaufen eines Timers oder das Hinzufügen einer Aktion zu eurer To-Do-Liste. Klickt dazu zunächst auf der Übersichtsseite auf den Button New Applet - damit gelangt ihr zum Applet Maker und seht dort in Gr0ßbuchstaben den Satz if this then that.
Auslöser erstellen
Zunächst erstellt ihr den Auslöser, indem ihr auf das Plus-Zeichen neben this klickt.
- Wählt den jeweiligen Auslöser (Trigger) aus - in diesem Fall: Erteilen eines Sprachbefehls.
- Gebt im nächsten Fenster den Sprachbefehl ein. - in diesem Fall: Los gehts.
- Klickt dann auf Create Trigger, um den Auslöser zu erstellen.

Reaktion erstellen
Jetzt geht es an die Reaktion, die erfolgt, wenn ihr den Auslöser (also den Befehl Los gehts) gebt. Klickt zunächst auf das Plus-Zeichen neben that.
- Sucht dann einen Web-Dienst heraus, den ihr mit Alexa verknüpfen wollt - in diesem Fall Facebook.
- Wählt dann die passende Aktion aus, hier Upload a photo from URL.
- Je nach gewählter Aktion müsst ihr dann noch einige Feineinstellungen vornehmen, in diesem Fall z.B. die URL angeben, von der das Foto gepostet wird.
- Anschließend bekommt ihr noch einmal eine Bestätigung - klickt dann zum Fertigstellen der Verknüpfung auf Finish.

Damit habt ihr die Verknüpfung erstellt - ihr postet jetzt jedes mal ein Foto aus einer von euch spezifizierten URL, wenn ihr den Befehl Los gehts in das Echo-Mikrofon sprecht. Das ist natürlich nur ein kleines Beispiel, um das Prinzip zu verdeutlichen. In Wirklichkeit könnt ihr auch deutlich komplexere Befehlsketten erstellen und z.B eure Echo-betriebenen Smart-Home-Geräte mit unterschiedlichen Webdiensten verknüpfen. Dazu im nächsten Absatz einige spannende und witzige Beispiele.
Die besten IFTTT-Dienste für Amazon Echo und Alexa
Die folgenden Applets geben euch einen ersten Überblick, was alles mit IFTTT möglich ist und welche Arten von Verknüpfungen ihr erstellen könnt. Das wirklich spannende ist natürlich, dass es jetzt gerade erst richtig mit dem Amazon Echo losgeht - in Zukunft werden also noch viele weitere Dienste dazukommen, die ihr dann auch alle untereinander verknüpfen könnt. Davon abgesehen werden aber vermutlich auch immer mehr Geräte direkt mit Alexa kommunizieren.
Mit diesem Trigger bringt ihr eure Philips-Hue-Lampen in Partystimmung und sorgt für ein Farbwechselspiel
Wenn ihr eine Smart-Home-Fernbedienung von Harmony besitzt, könnt ihr sie mit diesem Applet mit einer Sprachsteuerung noch weiter aufwerten.
Damit könnt ihr Liedtitel, Namen des Interpreten und das Album von dem Song, den Alexa gerade abspielt in ein Google Spreadsheet eintragen.
Jedes Mal, wenn ihr ein Item zur Alexa-Einkaufsliste hinzufügt wird ein Eintrag in Todoist erstellt.
Sofern eure Türen im Haus mit einer Smart-Home-Steuerung ausgestattet sind, schließt ihr sie mit diesem Sprachbefehl auf einen Schlag.
Bildquellen: Screenshots, IFTTT, Amazon
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.