Wenn eine Datei von Windows gesperrt wurde, können wir sie weder löschen noch zur Bearbeitung öffnen. FileASSASSIN kann Dateien auch dann sicher löschen, wenn Windows sie eigentlich behalten will.

 
FileASSASSIN
Facts 

Das kleine Freeware-Tool steht nach der Installation im Kontextmenü von Windows zur Verfügung und bietet uns zwei Optionen

  • Delete file using FileASSASSIN
  • Unlock file using FileASSASSIN

Und diese Optionen können wir immer dann einsetzen, wenn wir unter Windows eine oder mehrere Dateien löschen wollen, die eigentlich gesperrt sind. Windows sperrt Dateien, die gerade in Bearbeitung sind oder von einem Programm exklusiv beansprucht werden. Oft genug sind das aber auch Dateien, die gerade Ärger machen und dringend gelöscht werden müssen.

fileassassin oberflaeche
Mit FileASSASSIN löschen wir unter Windows auch gesperrte Daten

Dank dieses Tools können wir sie entweder entsperren und dann löschen oder nur entsperren und dann nach Belieben darauf zugreifen. Wollen wir den FileASSASSIN nicht im Kontextmenü verwenden, dann können wir auch eine Oberfläche laden und dort Dateien oder ganze Ordner auswählen. Außerdem lässt sich hier festlegen, was mir mit den Dateien machen wollen und ob wir sie im Falle größerer Probleme automatisch beim nächsten Bootvorgang killen wollen.

Und wer nach wie vor ein Freund der Kommandozeile ist, oder das Tool in einer Batchdatei einsetzen will, der kann auch auf verschiedene Kommandozeilen-Parameter zurückgreifen. Die generelle Befehlszeile lautet hier:

Fileassassin.exe /function /silent Pfad

Mit Pfad ist natürlich der Datei-bzw. Ordnerpfad gemeint. Der Parameter /silent unterdrückt die Programmmeldungen. Und folgende Funktionen können wir benutzen:

  • /unlock - entriegelt die Datei
  • /assassinate - löscht die Datei mit der Programmmethode
  • /onreboot - löscht beim nächsten Bootvorgang
  • /delete - nutzt die normale Löschmethode

In der Regel lässt sich mit der einen oder anderen Methode jede Datei beseitigen. Sogar die lästigen Indexdateien des Internet Explorers. Zur Not zwar erst beim nächsten Reboot, aber besser als nie. Nichtsdestotrotz sollte man nicht blindwütig alles löschen. Manche Dateien erwischt FileASSASSIN einfach nicht und manche Dateien sind für das Betriebssystem lebenswichtig. Also Vorsicht!