m4a in mp3 auf dem Mac konvertieren, so geht's (3 Wege)

Wer in iTunes 12.4 die MP3-Konvertierung aufrufen möchte, wundert sich: Sie ist nicht mehr da, wo sie bisher war. Zum Glück hat sie Apple nicht komplett aus der Software gestrichen.
Wenn eine Software oder ein MP3-Spieler mache Audioformate nicht abspielt, bleibt nur eines: die Konvertierung. Von m4a zu mp3 ist dies besonders häufig notwendig. Wir nennen verschiedene und einfache Wege.
Hinter der Dateiendung m4a stecken Audio-Dateien, zum Beispiel AAC oder Apple Lossless. In der iTunes-Welt sind diese MP4-Formate stark verbreitet, weil der iTunes Store auf AAC setzt. Die Apple-Geräte können diese Musik natürlich abspielen. Wer aber andere MP3-Player, Smartphones oder ähnliches besitzt, muss eventuell die Dateien konvertieren. Das ist etwas nervig, aber im Prinzip kein Problem.
Hierbei gibt es eine Ausnahme: Kopiergeschützte MP4-Songs (erkennbar an der Endung m4p) können nicht einfach von AAC in MP3 umgewandelt werden. Tipp: Mit iTunes Match kann der Kopierschutz von alten iTunes-Einkäufen legal entfernt werden. Dagegen verwendet Apple Music einen Kopierschutz, bei dem die Titel nur während der Abolaufzeit abgespielt werden können. Eine Konvertierung dieser Songs ist nicht möglich.
m4a zu mp3 auf dem Mac konvertieren mit iTunes
Wer seine Musik in iTunes verwaltet, der kann sie auch damit gleich konvertieren. Dies geht natürlich nur mit Dateien, die iTunes abspielt. Mit m4a (AAC, Apple Lossless) ist die Umwandlung in mp3 aber kein Problem.
So geht’s: Zunächst müssen wir in den Einstellungen -> Allgemein -> Importeinstellungen das gewünschte Zielformat einstellen. Dieser Schritt ist in iTunes 12.4 identisch zu den letzten Vorgängerversionen. Für mp3 wählen wir MP3-Codierer. Sinnvoll sind mindestens 192 kBit/s, noch bessere Qualität bietet die Datenrate von 320 kBit/s (aufrufbar über Eigene…). Den höheren Speicherbedarf sollte man in Kauf nehmen.
Dann bestätigen wir mit Ok.
Jetzt kommen wir zur eigentlichen Konvertierung. Wer noch iTunes 12.3 oder früher auf dem Rechner hat, findet sie per Rechtsklick auf den Titel -> MP3-Version erstellen.
Für iTunes 12.4 hat Apple dieses Menü, das sich auch über den dynamischen „Quick Actions“-Button hinter dem Song- oder Albumname einblenden lässt, drastisch entschlackt (Screenshot unten). Das macht die Sache zwar übersichtlicher. Funktionen, die doch vielen nützlich sein dürften, sind nun aber etwas schwerer erreichbar.
- Markiere das Album oder den Titel, den du umwandeln willst. (Mehrere Titel lassen sich so auswählen: cmd halten und Songs anklicken).
- Gehe in der Menüleiste auf Ablage -> Neue Version erstellen -> MP3-Version erstellen.
Kurze Zeit später ist die Konvertierung von m4a nach mp3 abgedschlossen. Wir können die neu erstellte Version mit der Maus auf den Schreibtisch oder in einen Ordner ziehen. Genauere Infos zum Dateityp finden wir in den Informationen (z.B. per Tastenkürzel cmd + i aufrufen) unter Datei. Alternativ wechseln wir in der Darstellung -> Anzeigen als zur Liste und blenden per Rechtsklick in der Spaltenbeschriftung die Art ein.
Tipp: mp3-Export von m4a aus iTunes – ohne Doppelungen in der Mediathek
Vorhergehende Lösung hat den Nachteil, dass wir die gewählten Songs doppelt unserer Mediathek besitzen. Für viele Anwendungsfälle ist es sinnvoller, die Konvertierung gleichzeitig mit dem Export durchzuführen. Die originalen m4a bleiben hierbei in iTunes, die neu erstellten mp3-Dateien werden dagegen gleich auf der Festplatte, Stick, MP3-Player o.ä. gespeichert.
In iTunes sehen wir spätestens nach einem Neustart das Symbol für Scripts in der Menüleiste. Wir markieren die gewünschten Songs, gehen auf Convert and Export und wählen den MP3 Encoder. Im nächsten Schritt geben wir den Zielordner an, und etwas später liegen die konvertierten Songs an dem definierten Speicherort.
Eine tolle Lösung für alle, die hin und wieder mal m4a in mp3 konvertieren möchten (bzw. müssen…).
Übrigens: Die verwendete Qualitätsstufe der Konvertierung von m4a zu mp3 hängt von der Einstellung in iTunes ab (zu finden in iTunes -> Einstellungen -> Importeinstellungen -> MP3-Codierer). Die Konvertierung übernimmt nämlich weiterhin die Apple-Software, sie wird nur von dem Script gesteuert.
m4a zu mp3 mit anderen Mac-Programmen konvertieren
Andere Mac-Tools zur Audio-Konvertierung sind leider nicht in OS X integriert. Im Mac App Store gibt es aber zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Lösungen. Beispiel einer ordentlichen Gratis-Software (wenngleich die Übersetzung ins Deutsche schlecht ist):
Wir ziehen die m4a-Dateien in das Programmfenster. Die Voreinstellungen links unten sollten bereits passen (MP3, nicht zu iTunes schicken, Qualität 256 kBit/s). Der Zielordner kann noch angepasst werden. Ein Klick auf Konvertieren, und wenig später ist aus dem AAC-Song ein mp3 geworden.
Zum Thema:
- iTunes-Mediathek auf externe Festplatte verschieben
- Halbe Sterne in iTunes vergeben
- Doppelte Songs in iTunes automatisch löschen
Ursprüngliche Version von 2015, aktualisiert im Mai 2016.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.